Mittelpunkte Europas: Neualbenreuth oder Flossenbürg?

Gestern sollte nicht daheim gekocht werden. Den Sonntagsbraten wollten wir deshalb eigentlich im Gasthof „Zum Waldnaabsee“ bei Plößberg genießen, aber dort feierte eine geschlossene Gesellschaft, und es war kein Platz. Also entschlossen wir uns, über Bärnau und Mähring an der tschechischen Grenze entlang nach Neualbenreuth zu fahren, wo wir im Gasthof „Zum Tillenblick“ einkehrten.

 

 

Wir bereuten es nicht. Der Krustenbraten mit Kartoffelknödeln und Beilagensalat mundete ausgezeichnet, und wir bezahlten inklusive Weinschorle und Bier keine 20 €.

Nach dem Essen besuchten wir den Grenzlandturm, von wo aus man einen weiten Blick über den Oberpfälzer Wald und den Böhmerwald hat. So auch auf den 939 m hohen Tillenberg, einen der höchsten Berge des bayerisch-tschechischen Grenzgebirges, das in Tschechien als Böhmerwald und in Bayern als Oberpfälzer Wald bezeichnet wird. Vom „Tillen“, tschechisch Dyleń, hat das Restaurant seinen Namen „Zum Tillenblick“. Außerdem soll am Tillenberg der geographische Mittelpunkt Mitteleuropas sein. Oder, besser gesagt, einer dieser Mittelpunkte, je nach Berechnungsart!

image
Der Grenzlandturm bei Neualbenreuth

In weitem Bogen fuhren wir dann am Sibyllenbad vorbei zum Marktplatz Neualbenreuth, wo vor dem Rathaus ein interessantes Kunstobjekt steht: Der vom Weidener Bildhauer Günter Mauermann gestaltete Sagenbrunnen.

 

 

Zentrales Thema des Kunstobjektes ist der nahegelegene Tillenberg an der Grenze zu Tschechien. Die vielfach durchbrochene Steinskulptur enthält acht verschiedenen Sagen- und Märchengestalten: neben der sagenhaften Wahrsagerin Sibylle von Prag (Namensgeberin des örtlichen Heilbades), Zwerge, Berggeister auch verschiedene andere Motive aus der regionalen Sagenwelt, beispielsweise die geheimnisvolle Tillenstadt. (Wikipedia)

Nächstes Ziel war die KZ-Gedenkstätte Flossenbürg, wo es jetzt ein Museumscafé gibt, von dessen Terrasse man einen tollen Blick genießt. Zudem wird es von einem Kooperationspartner des ARV betrieben, dem Heilpädagogischen Zentrum in Irchenrieth:

Museumscafé der HPZ-Werkstätten GmbH, Irchenrieth, im Bildungszentrum der
KZ-Gedenkstätte Flossenbürg

Genügend Gründe, um das Museumscafé mal zu besuchen! Hier ein paar Eindrücke:

 

 

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Schließlich machten wir noch einen Abstecher zu einem weiteren „Mittelpunkt Mitteleuropas“ in Hildweinsreuth bei Flossenbürg, wunderschön auf der Anhöhe gelegen.

 

 

Wo ist der wahre Mittelpunkt Europas? Hier oder z. B. auf dem Tillenberg bei Neualbenreuth?

Jetzt können wir hoffentlich auch bald wieder Ausflüge mit dem WoMo unternehmen. In dieser Woche soll angeblich endlich der Stoßfänger zugeliefert werden. Ich bin gespannt.


 

WoMo-Stellplatztipps:

  • Stellplatz am Naturfreundehaus

Wernersreuth 19, 95698 Neualbenreuth / Wernersreuth, 09638/305

  • Stellplatz Wirtshaus Bummelstall

Ottengrün 53, 95698 Neualbenreuth / Ottengrün-Mitte, 09638/939900

  • Reisemobilhafen Sibyllenbad

Kurallee 1, 95698 Neualbenreuth, 09638/912200


 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..