Nach Abholung des WoMos im Werk steht dann in der zweiten Augusthälfte daheim noch ein Besuch in der BayWa-Werkstatt an, um die KLS-Motorbremse wieder einbauen zu lassen. Das Teil war voriges Jahr nach 15jähriger wartungsfreier, aber nicht verschleißfreier Betriebszeit zur Instandsetzung zu KLS eingeschickt worden, weil die Drosselklappe klemmte. SIe konnte dort aber auch nicht mehr gängig gemacht werden. Leider wird das Modell für den Ducato nicht mehr neu produziert. Deshalb schlug KLS vor, das entsprechende, für den Mercedes Sprinter gefertigte Teil zu verwenden. Es passe ebenso. Wir werden sehen.
Es handelt sich dabei um eine Art Drosselklappe, die in den Auspufftrakt hinter dem Turbolader eingesetzt wird. Betätigt wird sie mittels Unterdruck über ein kleines Pedal im Boden des Fahrerhauses. Schließt man damit die Klappe (kein Gas geben!), wird der Abgasstrom komprimiert; der Motor muss gegen den entstehenden Strömungswiderstand anarbeiten, Drehzahl und Fahrzeuggeschwindigkeit verringern sich.
Ich hatte die KLS Motorbremse ursprünglich bei Goldschmitt einbauen lassen. Für mich war sie in all den Jahren geradezu unentbehrlich geworden, vor allem im Gebirge. Kein Bremsfading beim Bergabfahren! Ein absoluter Sicherheitsgewinn! Deshalb wollte ich nun unbedingt Ersatz für das verschlissene Teil, zumal die Ducato-230-Bremsanlage mit Trommelbremsen an der Hinterachse nicht gerade begeistern kann.
So sah die Motorbremse am Ende aus:
Ich hoffe, wir können im Herbst endlich wieder mit einem dann komplett funktionsfähigen WoMo auf Reisen gehen.
Hallo, ich habe seit 2004 eine KLS Motorbremse und jetzt funktioniert sie nicht mehr. Unterdruck ist da, die motorbremse ist in einem guten zustand, hebel bewegt sich wie immer leicht.
Weiß allerdings nicht wie die klappe innen aussieht.
Ich habe einen VW LT 40 4×4 und der hat unterdruck sperren.
Grüße aus Chile.
Versuch‘s doch mal beim in folgendem Beitrag genannten Kontakt: https://werner-hayn.de/2016/08/02/kls-motorbremse-instandsetzung/
Grüße nach Chile
Werner