Gestern waren wir in der „Strobelhütte“ am „Vierlingsturm“ des Oberpfälzer Waldvereins zum Geburtstagsessen unserer „östlichen“ Nachbarin Marlies eingeladen. Die bewirtschaftete Hütte des OWV wird gerne von Wanderern, Spaziergängern und Mountainbikern besucht. Es gibt einen Biergarten und gute Brotzeiten. Auch warme Speisen stehen auf der Karte.
Ute und ich wählten Rinderroulade mit Kartoffelknödeln und gemischtem Salat, davor Leberknödelsuppe. Es gab unsererseits nichts daran auszusetzen. Das Geburtstagskind und andere Geburtstagsgäste, die Sauerbraten bestellt hatten, klagten dagegen über zähes Fleisch. Später gab es noch Kaffee und Kuchen, bevor sich die Gesellschaft schließlich auflöste.
Der Vierlingsturm ist ein Aussichtsturm nahe der Ortschaft Letzau in der Gemeinde Theisseil im Landkreis Neustadt an der Waldnaab in der Oberpfalz in Bayern. Der Aussichtsturm ist 25 m hoch und liegt auf 633 m ü. NN unmittelbar am Gipfel des Fischerbergs. Turm und Hütte gehören dem Oberpfälzer Waldverein (OWV).
Mehr über die Strobelhütte und den Vierlingsturm gibt es auf der Homepage des OWV und bei Wikipedia.
Ehemals Standort für Betriebsfunk-Antenne der ARV-Einsatzzentrale
Auch persönlich hatte ich früher als ARV-Vorsitzender mit diesem Aussichtsturm zu tun, weil ich mit dem OWV die Genehmigung aushandelte, auf dem Vierlingsturm die Antenne für ARV-Hilfsfunk und -Betriebsfunk montieren zu dürfen. Die exponierte Lage ermöglichte 70cm-Sprechfunkverbindungen in der gesamten nördlichen Oberpfalz. Der Betrieb wurde vor einigen Jahren aus Kostengründen eingestellt, weil die Mietgebühren für die erforderliche, mehrere Kilometer lange 2-Draht-Verbindung der Telekom zur ARV-Einsatzzentrale drastisch erhöht worden waren.
Der Ersatz durch einen T-Mobile-Vertrag für mindestens 50 Mobiltelefone kam und kommt erheblich günstiger als Anschaffung und Betrieb von Sprechfunkgeräten. Zudem gibt es beim Mobilfunk (D1) keine Reichweitenbegrenzung (vorteilhaft für deutschlandweite Einsatzfahrten) und jeder X-beliebige Telefonanschluss kann angewählt werden. Allerdings ist die Verbindungsaufnahme systembedingt beim Telefonieren etwas langsamer als bei Sprechfunk, und weitere Einsatzkräfte können nicht mithören. Das kann angesichts der vielen Vorteile jedoch verschmerzt werden, zumal der ARV Oberpfalz keine Blaulichteinsätze fährt.
Deshalb steht heute nur noch der ARV-Antennenmast auf dem Vierlingsturm und wird inzwischen für andere Dienste genutzt.