… oder besser gesagt tonlos war seit einiger Zeit (schon vor dem Unfall) immer wieder mal der Grundig-Fernseher im WoMo. Wegen der Tonausfälle reklamierte ich gestern gerade noch innerhalb der Garantiezeit beim Verkäufer. Der schloss ihn zum Test an: tolles Bild, aber kein Ton! Alle Einstellversuche halfen nichts.
„Reparieren kann man da nix!“, meinte er. „Da kriegen’S an Neuen. Den Alten können’S behalten, wenn’S woll’n. Andernfalls entsorgen wir den.“ Ich wollte und nahm beide Fernseher mit. Kein Problem, denn einer wiegt weniger als 3 kg.
Zuhause angekommen, baute ich den neuen Grundig 22 GFB 5620 wieder an alter Stelle im WoMo ein. Das ging fix, denn das alte und das neue Gerät sind zumindest äußerlich baugleich. Alle Anschlüsse sind identisch.
Geändert haben sich Kleinigkeiten:
- Silberne statt schwarze Zierblende unter Monitorfenster,
- neue, ergonomischere Fernbedienung mit mehr Direkttasten,
- Eco-Modus.
Den „alten“ TV schloss ich spaßeshalber mal im Haus ans Kabelfernsehen an. Siehe da, oder besser „höre da!“, der Ton war wieder da. Das klappte auch bei DVBT. Ich rief beim Händler an und erzählte ihm davon. Er empfehle, das fehlerhafte Gerät nur noch im Haus zu verwenden, da es vermutlich die Erschütterungen im WoMo nicht vertrage. Es trete dann offenbar ein Wackelkontakt auf. So sind wir heute zu einem zusätzlichen kleinen 22“-Fernseher für daheim gekommen.
Der Grundig ist, abgesehen von dem gewiss nicht serienmäßigen Wackelkontakt, ein Spitzengerät gerade für das WoMo mit super HD-Bild, prima Ton (wenn er geht :-)) und einem intuitiven Bedienkonzept in deutscher Sprache. Ich empfehle den Grundig 22 Zoll TV nach wie vor wärmstens.
Hier noch die wichtigsten Merkmale:
Grundig 22 GFB 5620, LED Fernseher, 12V-Anschluss
55 cm (22″), Full HD, LED TV
200 Hz Picture Perfection Rate
Integrierter Triple Tuner (DVB-T/C/S2)
CI+, 2x HDMI, 1x USB, SRS TruSurround HD
Energieeffizienz: A, Energieverbrauch/Jahr: 22 W / 33 kWh
Achtung! Vielfach werden falsche, im Design geschönte Fotos vom 5620 verbreitet. Auch von Grundig selbst! Nachstehend die geschönte und daneben die korrekte Abbildung (Quelle: Grundig):