Energiesituation

Als ich vor zwei Wochen das reparierte WoMo bei Niesmann+Bischoff ein halbes Jahr nach dem Unfall wieder abholte, da war einerseits zwar der Strom am Hauptschalter abgeschaltet, aber das Fahrzeug hatte auch lang in der Halle gestanden, sodass der Solarertrag andererseits minimal gewesen war. Jedenfalls zeigte der HELLA-Batteriecomputer gerade mal 75% Rest-Ladekapazität der AGM-Batterie an. Trotzdem schloss ich den FlairLIFE nicht an Landstrom an, um zu sehen, ob der Solarertrag für eine hundertprozentige Vollladung ausreichen würde.

Heute war es nun soweit: Der Bordcomputer zeigte einen Ladezustand von 100% an (Titelfoto). Und das, obwohl mehrere Verbraucher die ganze Zeit rund um die Uhr gelaufen waren.

So z. B. die Kompressor-Kühlbox und die Ventilatoren sowie testweise zwischendurch die Kaffeemaschinen, die Satelliten-TV-Anlage und das ORCA nebst Raumbeleuchtung usw.. Das Solar-System funktioniert also noch recht ordentlich.

Günstig war natürlich das sommerlich sonnige Wetter, wobei Hitze nicht unbedingt den Solarertrag fördert. Im Gegenteil! Außerdem hatte der Kompressor der Kühl-/Gefrierbox bei über 30°C einnen deutlich höheren Energieverbrauch. Deshalb war ich im Zweifel, ob  die Vollladung der Batterie im September noch möglich sein würde.

Die wesentlichen technischen Daten der Solar-Bordstromversorgung:

  • Batterie: AGM 12 V / 243 Ah
  • Solaranlage: 490 Wp (drei 18V-Module á 100 Wp,  ein 36V-Modul 190 Wp)
  • MPPT-Solarregler von Morningstar und Votronic

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..