Wie berichtet, war bei der Fan-Tastic Vent Dachhaube im Bad meines FlairLIFE die Antriebswelle zum Heben und Senken des Haubendeckels ausgeschlagen. Die Haube ließ sich auch manuell nicht mehr bewegen. Welle und Motor drehten endlos durch.

Da die amerikanische Automatik-Dachhaube in Deutschland neuerdings von Dometic vertrieben wird, fragte ich dort die Antriebseinheit als Ersatzteil nach. Habe man nicht, wurde mir erklärt. Aber man biete mir ein komplettes neues Dachfenster Fan-Tastic Vent 7350 zum Sonderpreis an. Ich akzeptierte, und so wurde mir das gute Stück dieser Tage geliefert. Darüber später mehr!

Bevor ich die alte Fan-Tastic Vent ausbauen lasse, dachte ich mir, probiere ich doch mal die Antriebseinheit der neuen Haube bei der alten aus, denn das Ganze scheint identisch zu sein. Vielleicht kann ich mir den Umbau des Fensters sparen. Gesagt, getan, ich löste die alte Antriebseinheit (2 Schrauben) und installierte an deren Stelle die neue. Sie passt wie angegossen. Erfreulicherweise scheinen die Amis in den letzten 20 Jahren nicht viel geändert zu haben.

Naja, das stimmt nicht ganz: Der neue Antrieb läuft leiser. Außerdem kann man die Haube jetzt gut manuell mit dem Handrad bewegen. Zuvor musste man die Achse durch Ziehen erst ausrasten, bevor man das Handrad drehen konnte. Also doch eine Änderung und Verbesserung!
Auch bei der Elektronik gibt es einen kleinen Unterschied zwischen alt und neu: Während meine alte Haube sich nach Schließen durch den Regensensor selbsttätig wieder öffnet, sobald er wieder trocken ist, tut die neue das nicht. Wie mein Heki 4 schließt sie sich zwar bei Regen, öffnet sich aber dann nur auf Befehl von der Fernbedienung erneut. Die thermostatische Lüftersteuerung ist dagegen bei beiden Hauben gleich.
Zur manuellen Steuerung der alten Haube ist ein per Kabel verbundenes Bedienteil an der Schrank-Wand montiert:

Bei der neuen übernimmt dessen Aufgabe eine Funkfernbedienung (mit Wandhalterung):

Nun war ich zwar sehr froh, dass die alte Fan-Tastic Vent wieder einwandfrei funktionierte und das Dachfenster nicht ausgebaut werden musste, doch jetzt lag da eine teure neue Fan-Tastic Vent 7350 (das Spitzenmodell) ohne Antriebseinheit.
Also startete ich einen neuen Versuch, das benötigte Ersatzteil aufzutreiben und hatte Erfolg: Nächste Woche bekomme ich eine neue Antriebseinheit als Ersatzteil über das Freizeitcenter Dietz in Ebern.

Damit komplettiere ich die neue Haube wieder und lasse sie später zwischen Heki 4 und Midi Heki etwa in Dachmitte des WoMos installieren. Dort müsste sie bei Hitze sehr wirksam sein. — So, jetzt brauche ich nur noch eine gute Fachwerkstatt für den Dachausschnitt und das Eindichten.
Eigentlich wollte ich erst im Frühjahr mal bei Gelegenheit ein Solarmodul versetzen und ein zweites Fan-Tastic Vent Dachfenster installieren, um einen noch besseren Durchlüftungseffekt als mit nur einem Fan-Tastic Vent im Bad zu erzielen, doch wenn ich schon jetzt günstig zum Material komme, ziehe ich die Maßnahme eben vor.
Die Wirksamkeit dieser amerikanischen Automatikdachhauben im Wohnraum lernten wir mal in Südfrankreich bei einem belgischen Wohnmobil kennen. In seinem Flair 8000i hatte der Besitzer drei Fan-Tastic Vent hintereinander montieren lassen, nachdem er mit der Klimaanlage, die zuvor installiert war, nach seinen Angaben nicht zufrieden gewesen war: zu laut, zu wenig wirksam, nur mit Landstrom zu betreiben.
Aktuell hatte der Belgier damals in seinem WoMo tatsächlich eine angenehme Kühle, weil sich durch die drei thermostatisch gesteuerten Lüfter keine stehende Hitze bilden konnte. Es herrschte eine Temperatur wie draußen im Schatten. Und das reicht normalerweise. Da erkältet man sich wenigstens nicht.
Auch für uns kommt eine Klimaanlage im Wohnraum nicht in Frage, denn ähnlich wie beim Belgier gilt: zu laut, zu energieintensiv, zu raumgreifend, aber auch recht schwer! Dennoch wäre bei Temperaturen über 30°C (anders als im Pkw) gemäß Testberichten nach gut anderthalb Stunden Laufzeit und entsprechendem Energieverbrauch auch nur eine Abkühlung auf etwa Schattentemperatur zu erwarten. Somit ist die Fan-Tastic Vent eine echte Alternative mit mehreren Vorteilen: leise, geringer Stromverbrauch, 12V-Anschluss, platzsparend, leicht, kostengünstiger, wartungsarm. Schon bisher mit dem Lüfter im Bad konnten wir bei geschlossener Badtür einen deutlichen Temperatursprung vom Bad zum Wohnraum feststellen, wenn der Lüfter aktiv war. Deshalb bin ich zuversichtlich, einen ähnlichen Effekt wie der Belgier im Wohnraum erzielen zu können.
Zum Schluss noch ein Beispiel dafür, wie nachlässig sogar namhafte Unternehmen wie Dometic Ihre Ware für den Versand verpacken. Genau so wurde das Paket abgegeben:

Karton offen und Laschen nur mit zwei schmalen Klebestreifen fixiert, keine Polsterung der Ware, alles lose im Karton umherrutschend!
Ob die Lieferung komplett war oder etwas herausgerutscht, bzw. entnommen worden war, konnte ich nicht feststellen. Ungeschützter Inhalt der Schachtel: Dachfenster, Gegenrahmen, Fernbedienung + Batterien, Montageschrauben, Dokument 8613-01, ein Stück Pappe. Lieferschein und Rechnung separat aufgeklebt!
Außerdem wurde statt dem weißen lichtdurchlässigen Haubendeckel ein dunkler, fast lichtundurchlässiger geliefert, der zudem am vorderen Rand einen Haarriss aufweist.

All das wurde Dometic per eMail mitgeteilt. Ich bin gespannt, wie Abhilfe geschaffen werden soll.
Update: Dometic hat eine Gutschrift über knapp 50 € für den Schaden an der Haube überwiesen. Anständig, zumal bereits ein Sonderpreis gewährt worden war!
Habe meinen Vent 7350 aus den USA innerhalb von 4 Tagen erhalten da in Deutschland seit März nicht lieferbar. Leider kam dieser ohne Fernbedienung hier an. Ich habe mir dann über das Internet eine entsprechende Fernbedienung besorgt, doch leider sind diese miteinander nicht kompatibel so wie es scheint. Muss man diese Fernbedienung anlernen?
Gibt es einen Trick?
Das weiß ich leider auch nicht. Bei mir war die Fernbedienung dabei und funktionierte sofort nach dem Batterieeinlegen. Da bleibt wohl nur die Reklamation beim Lieferanten.
Bei meinem Fantastic Vent sind die beiden Schraublöcher der Antriebseinheit ausgebrochen, so das die ganze Antriebseinheit immer in der Dusche baumelt.
Von daher wäre ich an einem Ansprechparten bei Dometic interessiert. Sonst muss ich versuchen das Gehäuse in einem 3D-Drucker nachzudrucken.
Hätten Sie da einen Ansprechpartner bei Dometic?
Versuchen Sie es doch mal im Freizeitcenter Dietz in Ebern bei Herrn Schineller! Dort war ich erfolgreich.
s.schineller@wohnmobil-caravan.de
Hallo,
wir haben den DOMETIC FANTASTIC VENT 7350 eingebaut.
Wie sieht es aus, wenn bei Regen geschlossen hat?
Öffnet der automatisch wieder, wenn der Sensor trocken ist?
Unserer macht das nicht. Lt. Dometic wäre das auch nicht der Fall.
Das Vorgängermodell HAT das aber gemacht.
Mein Fan-Tastik-Vent wirde von einer Werkstatt falsch angeschlossen, sodass der Regensensor entgegengesetzt arbeitet. Der Vent lässt sich bei Regen nur manuell schließen.
Vielleicht weiß jemand, wie es wieder geändert wird.
Ich würde sagen, das soll die Werkstatt selbst wieder in Ordnng bringen.
Ich habe auch den Fan -Tastik- Vent im Womo. Leider hat eine Werkstatt den Vent nicht wieder richtig angeschlossen, sodass der Regensensor entgegengesetzt arbeitet. Wenn der Vent auf ist und es regnet, bleibt er offen stehen. Ich kann ihn dann nur manuell schließen.
Vielleicht hat jemand eine Idee, wie dieser Fehler wieder behoben werden kann!