Kältebrücken

Langsam kommt die winterliche Kälte auch verstärkt in unsere Region. Da drängt sich die Frage auf: Welche Maßnahmen sind zusätzlich zur vorhandenen Fahrzeugisolation im und am WoMo sinnvoll, um Kälte und Zugluft auszusperren? 

Die Isolationseigenschaften unserer FlairLIFE-Kabine sind von Haus aus gut, aber es gibt dennoch die eine oder andere mehr oder weniger störende Kältebrücke. Zu nennen sind da (wie bei jedem WoMo) insbesondere die riesige einfach verglaste Windschutzscheibe und (beim Flair 1 und FlairLIFE) die seitlichen Dreiecksfenster, das Armaturenbrett und der Fahrerhausboden. Ferner besitzen die Van-Tastic Vent Dachfenster nur einfach verglaste Hauben, wie das bei amerikanischen Fenstern üblich ist. Was kann man gegen die genannten Kältebrücken tun?

Gegen die Kältestrahlung an der Verbundglas-Windschutzscheibe und an den Dreiecksfenstern hat Hersteller N+B zum Innenraum hin auf Höhe des Armaturenbretts einen großen senkrechten Isolier-Rollladen eingebaut, der somit den Bug-Bereich mit den drei unisolierten Fenstern vom Wohnraum abtrennt. Bei Minusgraden strahlen allerdings auch die Lamellen des Kunststoffrollladens etwas Kälte ab. Diesen Effekt dämmen wir mittels eines Isoliervorhanges, den wir bei Bedarf vor den Rollladen ziehen und seitlich anknöpfen können. Den Vorhang aus Thermostoff habe ich bei COWAN in Guben anfertigen lassen.

Außenmatten für die genannten Verbundglasscheiben besitze ich zwar, verwende sie aber aus zwei Gründen nicht: 1. Ich müsste Stauraum für die recht sperrige Aufbewahrung opfern. 2. Ich mag außen nichts anbringen, schon gar nicht im Winter. 🙂

img_5790
Isoliermatte für Bereich unter Armaturenbrett, aufbewahrt auf Armaturenbrett hinter Frontscheibe

Der Bereich des Fußraums unter dem Armaturenbrett wird durch eine anknöpfbare Thermomatte wirksam isoliert, die bei Nichtbenutzung bei mir als Geräuschdämmung auf der Motorraumabdeckung hinter der Frontscheibe dient. So benötigt sie keinen kostbaren Stauraum. Sie war beim Neufahrzeug als Extra zu ordern. Gleiches gilt für ebensolche Isoliermatten auf dem Fahrerhausboden und an den Sitzgestellen. Darauf liegen noch der serienmäßige Teppichboden und eine passgenaue, strapazierfähige Fahrerhausmatte für den Ducato 230.

img_5791
Mehrschichtiger Bodenbelag im Fahrerhausbereich

Diese mehrfache „Isolierschicht“ aus Matten und Teppichen bleibt auch im Sommer liegen. Man muss also für keines dieser Teile einen Aufbewahrungsort vorsehen. Das „Wohindamit“ war mir bei meinem kompakten Fahrzeug nicht unwichtig.

img_2965

img_5796
Fahrerhausbereich in den Wohnraum integriert / Gut isoliert durch Rollladen (vorn) und Doppelfenster (seitlich mit Rollo), Isoliervorhänge zusätzlich vorziehbar

Da die Fahrerhausseitenscheiben bei meinem WoMo doppelverglast und auch keine Türen vorhanden sind, durch deren Ritzen es ziehen könnte, ist dieser isolationstechnisch meist kritischste Bereich eines Wohnmobils bei uns diesbezüglich entschärft und vollwertig in den Wohnbereich mit einbezogen. Beheizt wird der Fahrerhausbereich wie der übrige Wohnraum durch Konvektoren der ALDE-Warmwasserheizung. Sie funktioniert mit Gas, 230 V oder Motorwärmetauscher (während der Fahrt). Außerdem kann eine Diesel-Gebläseheizung von WEBASTO zugeschaltet werden. Sie ist in der Sitzkonsole des Beifahrersessels installiert.

Die beiden einfachverglasten Fan-Tastic Vent Hauben können vernachlässigt werden, zumal man ja auch beim Heizen immer wieder lüftet. Wenn’s unangenehm würde, könnte man mit Matten/Teppichstücken Abhilfe schaffen. Für diese Teile bräuchte ich dann aber wiederum Platz zur Aufbewahrung bei Nichtgebrauch.

Ursprünglich hatte ich Befürchtungen, dass sich der beim FlairLIFE fehlende Doppelboden im Winter unangenehm bemerkbar machen würde, was sich aber zum Glück nicht bestätigte. Auf einen passgenauen Teppichboden verzichten wir allerdings nicht. Und im Bereich vor der Couch ist eine elektrische Fußbodenheizung von Paroli unter dem Teppich installiert.

img_5792
Die elektrische Fußbodenheizungsfolie (ca. 30°C) wird unter dem Teppich auf den Boden geklebt, ist aber selten vonnöten.

Im WoMo ist es dann besonders gemütlich, wenn es draußen stürmt und schneit. Der Winter kann kommen.

img_0782
Winter 2014 in Oberammergau

Wer übrigens passgenau maßgeschneiderte Isoliermatten für sein WoMo, insbesondere für schwächer isolierte Kastenwagen, benötigt, der wird vielleicht beim altbekannten Hersteller KANTOP Isomatten oder bei der BLICKDICHT Manufaktur fündig, einem Unternehmen, das erst seit 2016 auf dem Markt ist und Individuelles in besonders hochwertiger Qualität zu liefern verspricht.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..