Heute traf vom Tischer Wohnkabinen Shop die erwartete Zirkulationspumpe für die Alde-Heizung ein. Ich machte mich gleich daran, die Pumpen auszutauschen. Der Motor des neuen „Quirls“ ist voluminöser als der alte und passt nur ganz knapp durch den Deckel des Ausgleichsbehälters, in dem die Umwälzpumpe ihren Dienst tut. Hoffentlich ist die „Dicke“ entsprechend haltbar. Positiv ist schon mal, dass sie wesentlich leiser läuft als der alte „Quirl“ (Titelfoto).

Da sich das Flüssigkeitsniveau im Ausgleichsbehälter trotz hoher Temperatur nur knapp über Minimum befand, füllte ich ihn fast bis Maximum mit Glykol auf, bevor ich die neue Umwälzpumpe einsetzte. Bei N+B hatte man mir nach der kompletten Neubefüllung anderthalb Liter der Heizungs-/Kühler-Flüssigkeit zum evtl. Ergänzen mitgegeben. Etwa ein halber Liter passte rein. Der Glykolanteil in dem Wasser-Glykol-Gemisch sollte übrigens laut Alde etwa 40 – 50 % betragen. Es können bis zu 0,5 l jährlich nachgefüllt werden müssen.



Der vor allem nächtliche Frostschutz im abgestellten WoMo kann jetzt wieder zuverlässig über die Alde-Warmwasserheizung gewährleistet werden. Die 230Volt-Patrone heizt den Kessel gut auf. Gesteuert werden Heizpatrone und Umwälzpumpe durch das Alde Raumthermostat, das ich zwischen 5 und 10 °C einstelle. Die elektrische Fußbodenheizung unterstützt das Ganze bei Bedarf. Auch hier schaltet ein Raumthermostat die Heizfolie ein oder aus.



Die alte Umwälzpumpe (Titelfoto) werde ich gelegentlich zerlegen und vielleicht sogar reparieren können. Sollte das gelingen, werde ich sie als Ersatzteil in Reserve halten, denn neue Alde-Pumpen sind nicht gerade Schnäppchen, wie ich erfahren musste.
Heizen ist das Eine, Dämmen das Andere, fast ebenso Wichtige. Bei starkem Frost hatte ich zuletzt zwei Kältebrücken entdeckt: die beiden einfachverglasten FanTastic Vent Dachhauben. Vorsorglich habe ich jetzt für die Haube im Bad eine Isolierabdeckung hergerichtet, die, in zwei Schienen eingeschoben, Kältestrahlung sehr mildern könnte. Da es selten so kalt wird, werde ich die Matte wohl kaum brauchen.


Im Wohnraum habe ich bekanntlich an der FanTasticVent-Haube ein Fiamma-Rollo Vent 40 nachgerüstet. Zusätzlich kann ich zwischen Scheibe und Rollo noch eine Isoliermatte einschieben. Behaglichen Abenden im WoMo steht also nichts im Wege. Am liebsten wäre mir natürlich, es würde gar nicht erst so bitter kalt.