Als wir Anfang März das WoMo nach dem Unfall verließen, um die Heimreise mit dem Leihwagen anzutreten, nahmen wir auch einige abnehmbare Extras mit, damit sie nicht bei den Instandsetzungsarbeiten stören konnten, z. B. durch Warnsignale bei schwächelnden Batterien. Dazu gehörte auch der Kohlenmonoxid-Melder. Gestern entschloss ich mich, nun endlich das Gerät wieder in Betrieb zu nehmen.
Der Kohlenmonoxid-Melder ist kein Rauchmelder, aber ebenso sinnvoll. Wenn es im Winter kuschelig warm im WoMo sein soll, muss der Raum bis auf Lüftphasen dicht gegen unerwünscht eindringende Kaltluft sein. Außerdem muss er natürlich beheizt werden. Wenn nun an einem Heizgerät mit Flamme, wie Gas- oder Dieselheizung, ein Defekt auftreten sollte und dadurch das giftige Kohlenmonoxid in den Raum gelangt, besteht Lebensgefahr.
Das Gas ist giftig, da es an Hämoglobin bindet und so den Sauerstofftransport im Blut verhindert. Die Kohlenstoffmonoxidintoxikation ist häufig ein Teilvorgang der Rauchgasvergiftung und kann innerhalb kurzer Zeit tödlich sein. Mehr dazu bei Wikipedia!
Da CO-Gas leichter ist als Luft, steigt es im Gegensatz zu Propan und Butan nach oben. Der Kohlenmonoxid-Melder befindet sich deshalb an der Decke, wo er mit einem Bajonettverschluss auf seiner Halteplatte befestigt ist. Vor der Wiederanbringung spendierte ich ihm natürlich frische Batterien.