Es hat bei leichten Minus-Temperaturen ein wenig geschneit. Die frostige Witterung habe ich in den letzten Tagen dazu genutzt, die Alde-Heizung genauer zu beobachten. Mich interessiert, ob und inwieweit sich die bei Niesmann+Bischoff erstmals durchgeführte Neubefüllung der Anlage (60% Wasser, 40% Glykol) sowie die neue Umwälzpumpe auf die Leistung der Warmwasserheizung auswirken.
Dazu habe ich Elektrobetrieb mit den 230V-Heizpatronen (1000 und 2000 Watt) gewählt, weil diese normalerweise nur in der Übergangszeit, also bei Temperaturen über 0°C, zum Heizen bis zur Wohlfühltemperatur ausreichten.
Ich bin überrascht, dass nun die Raumtemperatur schon bei 1000W um etwa 20°C höher liegt als die Außentemperatur. Bei 2000W wird es im WoMo auch bei stärkerem Frost richtig gemütlich, denn der Raum erwärmt sich auf über 22°C und erreicht Thermostat-Abschalttemperatur, obwohl sich noch keine Personen im WoMo befinden.
Vermutlich schreibt Hersteller Alde nicht grundlos das Mischverhältnis der Heizflüssigkeit vor. Davon scheint die Heizwirkung beeinflusst zu werden. Ich hatte in all den Jahren nur immer Glykol aufgefüllt, wodurch das Mischungsverhältnis stark glykollastig geworden war. Deshalb hatte die Heizleistung vielleicht etwas nachgelassen.
Auch durch die neue, etwas kräftigere Umwälzpumpe kann die Heizwirkung möglicherweise positiv beeinflusst werden. Jedenfalls bilde ich mir ein, dass die Wärme nach dem Einschalten schneller bei den Konvektoren ankommt. Insgesamt arbeitet jetzt die betagte Warmwasserheizung auch mit den Elektropatronen wieder sehr ordentlich.
Mit Gas befeuert wird das System erfahrungsgemäß auch zweistelligen Minustemperaturen mühelos trotzen und in der guten Stube für Wohlfühltemperaturen sorgen, auch ohne Doppelboden. Aber das war ja bisher schon so. Vielleicht spürt man eine evtl. höhere Effizienz eher beim Energieverbrauch. Das werden wir auf der Winterreise sehen.
Kreislaufstörungen scheinen die Alde Comfort trotz der zwei Jahrzehnte, die sie auf dem Buckel hat, jedenfalls nicht zu plagen.

(Titelfoto: Bedientafel der Alde Comfort)