Beim Maibaum-Aufstellen

Heute waren wir mit dem Pkw in Windischeschenbach, um dem Aufstellen des Maibaumes beizuwohnen. Davor gab es leckeren Mittagstisch im Hotel Restaurant Oberpfälzer Hof direkt neben dem Aufstellort. 

Nachdem wir den Gasthof längere Zeit nicht besucht hatten, waren wir überrascht von der »g’schmackigen« oberpfälzer Küche (wie Alfons Schuhbeck sagen würde), der trotzdem günstigen Preisgestaltung und der gemütlichen Atmosphäre des Gastraumes.

IMG_7328

Schon lange hatten wir nicht mehr für insgesamt gut 20 € so vorzüglich gespeist und getrunken. Schweinebraten oder Schnitzel Wiener Art hätten sogar nur jeweils 6,50 € gekostet. Ute wählte Cordon Bleue und ich Barbarie Entenbrust. Sowohl der Beilagensalat davor als auch die Hauptgerichte mundeten hervorragend. Die Portionen waren groß, sodass Ute ein Stück Fleisch einpacken musste. Dazu tranken wir Bier und Mineralwasser. Das im Volksmund schlicht als »Das Hotel« bezeichnete Restaurant ist eine dicke Empfehlung wert.

IMG_7327

Nach dem Essen verfolgten wir draußen vor der Tür die Vorbereitungsarbeiten zur Aufstellung des Maibaumes. Wir standen mit dem Auto so günstig innerhalb der äußeren Absperrungen, dass wir uns zwischendurch auch mal hinsetzen konnten. Das Ganze dauerte immerhin fast zwei Stunden. Hier ein paar Eindrücke von der Prozedur, für die ein großer Autokran eingesetzt wurde. Zuvor musste der Schmuck, wie Kränze, Fahnen, Zunftzeichen und die Metallspitze, am Maibaum angebracht werden.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Punkt 14.00 Uhr stand der Maibaum von Windischeschenbach nach engagiertem Einsatz von Feuerwehr und anderen Vereinen sowie Firmen, was die Trachtenkapelle mit einem Tusch quittierte. Danach wurde unter dem Maibaum gefeiert und getanzt. Wir genehmigten uns in der nahegelegenen italienischen Eisdiele zwei lukullische Portionen Eis. Das Wetter hielt übrigens noch bis zum Abend durch, obwohl Regen angesagt war.

IMG_7363

Während in Windischeschenbach mit geballter Technik gearbeitet wurde, funktioniert das Maibaum-Aufstellen andernorts noch traditionell mit der Muskelkraft der Dorfjugend. Hier ein Foto aus der Tagespresse („Der Neue Tag„), auf dem die Burschen in Luhe den Maibaum auf herkömmliche Weise aufrichten:

IMG_7378
Maibaum für den Markt Luhe (Quelle: Der Neue Tag, Bild: mh)

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..