Während der ablaufenden Woche war und bin ich weitgehend außer Gefecht gesetzt. Utes Nichte hatte uns am Wochenende einen ausgewachsenen grippalen Infekt ins Haus geliefert, der erst Ute und ein paar Tage später mich ergriff und beutelte. Uns geht es beiden noch nicht besonders gut. Ute kann aber schon wieder aus dem Haus, mir ist noch nicht danach. Außerdem möchte ich nicht ebenso fahrlässig andere Leute infizieren, wie uns das geschehen ist.
Leider musste ich deshalb am Donnerstag den Werkstatttermin für’s WoMo absagen und verschieben. Es sollten die Handbremse und die Motorbremse gängig gemacht werden, die offenbar unter dem Winterwetter gelitten hatten. Außerdem müssen die Tagfahrleuchten umgeklemmt werden, damit sie nicht dauernd auch bei stehendem Motor aufleuchten, weil die Solaranlage die Starterbatterie lädt und das Steuergerät das damit verbundene Ansteigen der Spannung als Fahrbetrieb interpretiert. Ferner lasse ich die Hinterachse abschmieren und evtl. Roststellen an Triebkopf und Fahrgestell behandeln.
Schließlich wird zu besprechen sein, wann und wie der Batteriewechsel im Wohnbereich erfolgen soll. Dabei wird die Entnahme der 70kg schweren AGM-Batterie wohl die schwierigste Übung werden, weil oberhalb des Akkus ein massiver Quersteg aus Stahl verläuft, der die Sitztruhe der Couch stabilisiert. Allerdings dürfte sich die Batterie durch Öffnen des Truhendeckels leichter (vom Innenraum aus) anheben lassen. Beim gleichartigen Einsetzen der LiFeYPO4-Batterie am daneben liegenden neuen Einbauort dürfte dagegen nichts im Wege sein.
Bezüglich der Umlegung der Anschlüsse von einer Batterie auf die andere habe ich André Bonsch per eMail um Ratschlag gebeten, welche Arbeitsreihenfolge zu empfehlen ist, damit alles reibungslos klappt. Spielt es z. B. eine Rolle, welcher Pol zuerst kontaktfrei gemacht, bzw. angeschlossen wird. Wie ist der Solarladeregler von Morningstar zu programmieren? Wo sind z. B. noch Sicherungen und Schalter erforderlich? Wie wird die Batterie vorschriftsmäßig befestigt? André kennt meine Stromversorgung sowie die räumlichen Gegebenheiten und kann deshalb auch ferngesteuert Tipps geben. Ich hoffe, das Ganze kann in Kürze über die Bühne gehen. Batterie und BMS bestelle ich erst, sobald alles klar ist und es der Werkstatt passt, damit das teure Stück nicht tage- oder wochenlang dort herumsteht.
Jetzt muss ich aber erst einmal den grippalen Infekt loswerden.
Ich hoffe, Dir (bzw. Euch) gehts wieder besser!
Dafür gehts mir heute (seelisch) nicht so gut. Wir haben gestern unseren Pelino aus der Werkstatt in Ansbach wieder abgeholt (ein Wasser-Ablass-Ventil musste umständlich gewechselt werden) und nach 300 m Fahrt ist mir ein Ansbacher Lieferwagen ins linke Heck geknallt. Werkstatt Göppl, WEN, Sachverständiger, Rechtsanwalt … . Schaden wahrscheinlich von 5.000 aufwärts!!
am 27.5. wollten wir nach Cornwall!
Naja, bei Ute klingt der grippale Infekt langsam ab, man „hört“ ihn aber noch. Bei mir ist er noch hartnäckiger. Der Schleim löst sich nur zögerlich. Ich werde diese Woche wohl noch herumlaborieren.
Das Pech mit Pelino tut mir leid für euch. Ich kann gut nachempfinden, wie man sich da fühlt, wenn Planungen durch solch ein Ereignis über den Haufen geworfen zu werden drohen. Doch ganz so schlimm wie voriges Jahr bei uns scheint’s wohl doch nicht zu sein. Die Inneneinrichtung ist okay, oder? Und schuld bist du gewiss auch nicht. Vielleicht könnt ihr den Reisetermin sogar einhalten, wenn die Werkstatt flott arbeitet. Ich halte euch beide Daumen.