LiFeYPO4: Ladeprozesse und „Solarüberschuss“

An einem Wohnmobil gibt es bekanntlich immer etwas zu tun, ähnlich wie bei einem Haus: Reinigung, Wartung, Verbesserungen, Optimierungen, evtl. sogar Umbauten, vor allem aber Reparaturen, zumindest, wenn das Gefährt oder Gebäude in die Jahre kommt.

Gestern wechselte ich beispielsweise die hintere Kennzeichenhalterung aus, weil der Chromrahmen Ausblühungen bekommen hatte, die sich nicht mehr wegpolieren ließen. Heute habe ich festgestellt, dass das Blendschutzrollo vor dem Fahrerplatz sich nicht mehr aufrollt. Bei Gelegenheit will ich mal sehen, ob sich da was reparieren lässt.

IMG_7833
Neuer Kennzeichenhalter am Heck

Am Abend schaltete ich nochmals das Sterling ProCharge Ultra ein, um über Nacht mal den Ladevorgang gem. vorgegebenem Lithium-Ladeprogramm zum Abschluss bringen zu lassen. Beim Verlassen des WoMos zeigten die Displays von Sterling und HELLA folgende Werte:

IMG_7841
Sterling-Fernbedienung (oben) und HELLA-Batteriecomputer (unten)

Die Anzeigen besagen, dass die Ladeschlussspannung von 14,6 V erreicht ist, aber noch 3,4 A Ladestrom fließen. Davon dienen 2,9 A der Batterieladung und das restliche halbe Ampère deckt den Dauerverbrauch mehrerer kleiner Stromfresser. Die Batterie ist so gut wie voll geladen.

Heute Morgen sahen die Messwerte an gleicher Stelle so aus:

IMG_7843

Das ProCharge Ultra hatte nach Vollladung auf seine voreingestellte Erhaltungsladespannung von 14,4 V umgeschaltet. 2,8 A flossen noch , um ein Gleichgewicht zwischen Entladung und Ladung der Batterie herzustellen. Der Batteriecomputer zeigte folglich stets ungefähr „0 A“ an, mal ein paar Milliampère im grünen, mal im roten Bereich (Foto). Grüne Ziffern bedeuten Ladung, rote Entladung. Der Ladezustand (SOC) beträgt 100%.

Daraufhin schaltete ich erneut den Wechselrichter ein, um den Kühli mit dem Solarüberschuss zu versorgen. Am Abend werde ich nachsehen, ob SOC sich verringert hat, oder ob der Solarertrag ausreichend gewesen sein wird. Angesichts des wolkigen Himmels wohl kaum! Dennoch bleibt der Landstrom jetzt mindestens bis November abgeklemmt.

IMG_4210

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..