Puh, die Hitze hält an! Klimaanlage einbauen?

Die Einen brechen Ihre WoMo-Reise wegen der Hitze vorzeitig ab, ich trete sie gar nicht erst an. Ständig über 30°C, das ist bei normalem Temperaturempfinden eine Zumutung. Nur gut, dass alte Knacker wie ich nicht mehr unbedingt Schweiß treibend arbeiten müssen. Auch zum Radeln ist es zu drückend schwül. Die Sonne ist heute wie gestern kaum zu sehen. Man fühlt sich wie in einem Treibhaus, das von außen bestrahlt wird. Im Wohnhaus herrschen derzeit erträgliche 23/24°C. Dahin kann man sich zurückziehen. Im WoMo sieht es natürlich ganz anders aus. 

Gestern habe ich mal wieder gemessen. Bei Außentemperaturen von 30°C bis 35°C im Schatten war nicht zu erwarten, im Fahrzeug Wohlfühltemperaturen vorzufinden. Dennoch war ich überrascht, dass ich mit drei Ventilatoren (2 x FanTastic Vent Dachhaube, im Bad und zentral im WoMo, sowie einem USB-Miniventilator auf dem Armaturenbrett) annähernd Schattentemperaturen erreichen konnte. Nur ein Grad Differenz zu draußen ist ein akzeptabler Wert für einen sonnenbestrahlten verschlossenen Fahrzeuginnenraum ohne Klimagerät.

Bei mehreren rund um die Uhr eingeschalteten Verbrauchern, wie 2 x FanTastic Vent, Gefriertruhe, div. Ladegeräte, wollte ich natürlich auch wissen, wie sich das auf den Stromhaushalt auswirkt, zumal an einem Tag mit völlig verschleierter Sonne. Schafft die Solaranlage das? Und über Nacht blieb ja auch alles eingeschaltet, wenngleich thermostatgesteuerte Geräte natürlich schon mal ihre Arbeit unterbrechen.

Am Morgen, als ich gegen 09.30 Uhr mal nachschaute, war der Ladezustand bereits wieder bei 100%. Ein Victron-Mitarbeiter, mit dem ich kürzlich Kontakt hatte, meinte, dass die Solaranlage in Verbindung mit Lithium-Batterien etwa 30% effizienter arbeite. Das scheint sich zu bewahrheiten.

Reicht es dann nicht auch für eine richtige Kompressor-Klimaanlage abseits der 230V-Steckdose?

Klare Antwort: Nein, denn selbst das sparsamste der Geräte zieht in der Stunde rund 50A über den passenden Wechselrichter aus der Batterie. Und das auf kleinster Stufe! Von wirksamer Raumkühlung ist da noch wenig zu spüren. Trotzdem wäre der Sparbetrieb auch bei einer 200A Lithium-Batterie nicht viel länger als etwa drei Stunden möglich. Übliche Bleibatterien mit ca. 100A würden nicht mal eine Stunde durchhalten.

Die Fachzeitschrift Reisemobil International empfiehlt deshalb für gutes Einschlafen im tagsüber aufgeheizten WoMo, die Klimaanlage direkt über der Schlafstatt zu installieren und vor dem Zubettgehen für kurze Zeit einzuschalten, damit man wenigstens gut einschlafen könne. Meine Meinung: Viel bringt das nicht. Mit vertretbarem Aufwand haut das einfach nicht hin mit der Klimaanlage ohne Landstromanschluss. Auch ein lärmender und vielleicht sogar stinkender Generator ist keine Lösung.

Meine Alternative: Statt Klimaanlage FanTastic Vent Dachlüfter verwenden! Der kann bei Bedarf problemlos über Nacht durchlaufen, ist leistungsstark und dabei leise, außerdem thermostatisch gesteuert und regensicher. In Verbindung mit der kühleren Nachtluft ist die Wirkung mit der einer Klimaanlage auf niedriger Stufe durchaus vergleichbar. Der Dometic FanTastic Vent hat dafür nur einen Bruchteil des Energieverbrauches einer Klimaanlage und kostet auch nur einen Bruchteil. Das Dometic-Spitzenmodell mit Thermostat, Regensensor und Fernbedienung kommt auf knapp 400 €. Eine lohnende Investition für angenehmes Raumklima trotz energiebewussten Verhaltens.

Leider ist bislang der angekündigte Regen bei uns ausgeblieben. Nur etwas Wetterleuchten in der Ferne hat es heute Nacht gegeben. Wenigstens sind die Tagestemperatur-Prognosen knapp unter die 30°C-Schwelle gerutscht. Es wird erträglicher.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..