Anscheinend schon, wie sich gestern erneut zeigte, nachdem ich am 11. Juli schon mal erfreut festgestellt hatte, dass auch bei bedecktem Himmel erstaunlich viel Solarertrag möglich ist!
Gestern war bei uns ein recht trüber Tag. Gegen 15.00 Uhr sah es aus wie auf dem Titelfoto erkennbar, das aus dem WoMo heraus aufgenommen wurde, als ich verschiedene Messwerte kontrollierte.
Erstaunlich, dass die 190Wp-Solaranlage auf dem WoMo-Dach trotz der starken Bewölkung doch noch 55 Watt (~4,5A Ladestrom) lieferte, also mehr als ein Viertel der Nennleistung! Nicht so spektakulär wie am 11. Juli, aber immer noch ganz ordentlich! Bei der defekten 200Wp-Anlage waren es wie gewohnt rund 30 Watt weniger.
Ständige größere Verbraucher sind bei mir derzeit die 12V-Kühl-/Gefrierbox und die beiden FanTasticVent-Dachlüfter. Der Ladezustand der LYP-Batterie lag laut Anzeige bei 99%. So blieb er gestern auch. Zur Ladung dient ausschließlich Solarenergie. Die Nennleistung der Module beträgt derzeit nach Wegfall eines defekten 100Wp-Moduls noch insgesamt 390Wp.
Eine ordnungsgemäß funktionierende Photovoltaik-Anlage mit 400Wp Nennleistung dürfte bei Tageslicht auch bei Bewölkung im Schnitt stets mindestens 100 Watt liefern, bei Sonne deutlich mehr. Das bestätigt auch meine Erfahrung der letzten Jahre. Somit sind „normale“ Wohnmobilisten mit einer solaren Nennleistung von 200 – 400Wp (je nach Verbrauchsgewohnheiten) vor allem in Verbindung mit einer Lithium-Batterie bestens bedient und weitgehend stromautark.
Auf dem Foto unten sieht man das 190Wp-Modul auf meinem WoMo-Dach vorn über dem Fahrerhaus und die beiden 100er einmal in der Fahrzeugmitte rechts neben dem FanTasticVent-Dachlüfter sowie ganz hinten vor dem Spoiler (Klebemodul).

Du hast mir weitergeholfen, danke sehr