WoMo-Frischwasserversorgung: Reinigung, Desinfektion, Konservierung

Schon immer frage ich mich, wie man mit möglichst wenig Arbeits- und Zeitaufwand Wassertank und Leitungen in hygienischem Zustand erhalten kann. Das Ergebnis passte zwar in den vergangenen zwei Jahrzehnten im Leben meines FiairLIFE, doch die Mühe war nicht unerheblich, ganz zu schweigen von den Kosten. Um letztere wird man wohl nicht herumkommen, wenn man halt nun mal ein teures Filtersystem von Seagull verbaut hat, aber die Reinigungs- und Desinfektionsarbeit sollte man sich erleichtern können.

Deshalb wollte ich heuer mal ein relativ neues Produkt von WM Aquatec erproben, das verspricht, Tank und alle wasserführenden Teile in einem Arbeitsgang zu reinigen und zu desinfizieren: DILIXIN.

Für die anschließende Wasser-Konservierung hatte ich bisher schon das WMSilbernetz mit Erfolg verwendet. Künftig wird allerdings die Silberkugel von Dr. KEDDO zum Einsatz kommen, da sie nur alle 30 Monate erneuert werden muss.

Zunächst aber zu Reinigung und Desinfektion!

Dazu musste gestern erst einmal die Frischwasseranlage komplett entleert werden. Die Pumpe bleibt aus. Alle Wasserhähne werden ganz geöffnet. Die Mischer auf Mittelstellung, damit Kalt- und Heißwassersystem gleichermaßen Luft bekommen, wenn die Ablasshähne geöffnet werden. Sie befinden sich im Bad unter einer Klappe im Waschbecken-Unterschrank.

IMG_8274
Ablasshähne für Kalt- und Warmwasser

Um an den Tank zu gelangen, muss beim FlairLIFE vor dem Küchenblock der Teppich entfernt und eine darunter befindliche Bodenklappe geöffnet werden. Der große rote Frischwassertank-Deckel wird abgeschraubt. Nun kann man das alte Silbernetz aus dem Wasser holen und den Verschlussstopfen am Tankboden ziehen, damit der Tank leerlaufen kann.

Sobald alles Wasser aus Tank, Boiler und Leitungen abgelaufen ist, öffnete ich die drei Seagull/Aquapolish Filtergehäuse und entnahm die Filtereinsätze. Die Gehäuse wurden ohne Einsätze wieder dicht verschlossen.

Nun kommt DILIXIN zum Einsatz.

Schon vorgestern hatte ich den Zweikomponenten-Reiniger aktiviert. Das heißt, man kippt das der Packung beigefügte Pulver in die Flasche mit der Flüssigkeit und schüttelt kurz. In wenigen Stunden ist das Gemisch gebrauchsfertig.

IMG_4464

Gestern wurde dann der Flascheninhalt mit 15 Liter Wasser vermischt. Das Gebräu kam in den Tank. (Zuvor Ablauf wieder verschließen!) Nun wurde die Pumpe eingeschaltet und das Reinigungswasser im gesamten Kalt- und Heißwasser-Rohr-/Schlauchsystem verteilt. Als keine Luft mehr aus den Hähnen kam, wurden sie geschlossen. Anschließend wurde der Tank mit weiteren ca. 60 Litern Frischwasser gefüllt.

Nun folgte eine Einwirkungszeit von etwa 12 Stunden. Man kann auch ein paar Runden fahren, damit das Wasser durch Schaukeln überall im Tank die Wände bespült. Das soll laut Hersteller aber nicht nötig sein, weil durch Ausgasung der nicht benetzte Bereich im Tank ebenfalls behandelt werde.

Heute wurde nun die Flüssigkeit entleert. Ich spülte anschließend noch einmal mit frischem Wasser nach. Dann setzte ich die neuen Filterkartuschen in die Filtergehäuse ein. Schließlich machte ich den Frischwassertank wieder voll und hängte die Silberkugel am vorhandenen Nylonfaden hinein. Dafür befestigte ich die beigelegte Edelstahlöse im Deckel. Für zwei bis drei Jahre müsste jetzt wieder alles passen mit dem Frischwasser.

IMG_4465

Wichtig! Es kommen bei künftigen Befüllungen keine Zusätze ins Wasser. Lediglich wird darauf geachtet, dass einwandfreies Trinkwasser eingefüllt wird. Bei Bedarf kommt ein Befüllungsfilter zum Einsatz. Wird das WoMo nicht genutzt, wird der Tank randvoll gemacht. Das erschwert in Verbindung mit der Silberkugel das Keimwachstum. Dieses Verfahren hat sich bei uns in der Vergangenheit bewährt.

Sollte die Reinigungs- und Desinfektionsprozedur nicht erfolgreich sein, d. h. das Wassersystem nicht zufriedenstellend sauber und hygienisch geworden sein, kann man das Vetfahren wiederholen, evtl. unter Zusatz von Entkalker (WM KXpress).

IMG_4466

Auch von Dr. KEDDO gibt es übrigens sehr ähnliche Produkte.

IMG_4467

Die SEAGULL-Filter vor den Wasserhähnen in Bad und Küche schaffen Sicherheit für den Fall, dass sich trotz allem Verschmutzungen im Wasser bilden.

IMG_8276

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..