Kühlschrank: Kompressor statt Absorber?

Ich habe drüber geschlafen und mich entschieden: Der defekte Absorberkühlschrank Electrolux RM4361 soll gegen einen Kompressorkühlschrank mit gleichen Abmessungen von Dometic getauscht werden. Es kommt da nur ein Modell in Frage: CoolMatic MDC90. – Was verspreche ich mir davon? 

Der MDC90 fasst wie der alte Absorber 90 Liter, davon 10-12 Liter als Tiefgefrierfach, das ich eigentlich nicht bräuchte, weil ich mit der Box tiefgefrieren könnte. Aber den MDC90 gibt es halt nur so. Der Kmpressor soll sehr leise sein und etwa 45W bei 12V Nennspannung aufnehmen. Da er nur mit Bordspannung betrieben werden kann, ist der Verbrauch sehr wichtig.

Bei 32°C Umgebungstemperatur gibt der Hersteller 50% Laufzeit an, um im Kühlraum 5°C zu gewährleisten. 45 Watt entsprechen knapp 4 Ampere bei Nennspannung. Das stimmt mit der Stromaufnahme meiner Kühlbox überein. Bei 50% Laufzeit sind das 12 Stunden lang 4 Ah, also knapp 50 Ah am Tag bei über 30°C Umgebungstemperatur. Meine Erfahrungen mit der Kompressorkühlbox, ebenfalls von Dometic/WAECO, zeigen, dass die Laufzeit in der Regel deutlich kürzer ausfällt, so um die 30%. Das entspricht rechnerisch einem Verbrauch von etwa 30-35 Ah täglich pro Kühlgerät.

Grob überschlagen werde ich beim gleichzeitigen Betrieb von Kühlschrank und Kühlbox mit dem täglichen Verbrauch eines Drittels der Batteriekapazität rechnen müssen. Die 200Ah Lithiumbatterie wird das in Verbindung mit der Solaranlage locker schaffen.

Gestern habe ich diesbezüglich einen Test gemacht und im Zusammenhang mit der Überprüfung des alten Kühlschranks, diesen mehrere Stunden lang über Wechselrichter mit 230V versorgt. Am Abend lag der Ladezustand des LiFeYPO4-Akkus dann bei 60%. Heute Mittag war die Batterie bereits wieder voll.

IMG_8805
Meine 25l-Kompressorkühlbox von WAECO

Es müssen zudem ja nicht ständig beide Geräte laufen. Da ich in der Box hauptsächlich Getränke kühle, wäre es auch nicht schlimm, wenn Sie bei Energiemangel vorübergehend abgeschaltet würde. Außerdem müssen die Kühlgeräte bei einerseits geringerem Solarstromertrag in der dunkleren Jahreszeit wegen der niedrigeren Umgebungstemperaturen andererseits weniger arbeiten und verbrauchen somit auch weniger Strom.

Fazit der Überlegungen: Nach meinen langjährigen Erfahrungen mit der Kompressorbox und angesichts der leistungsfähigen Bordstromversorgung müsste die Energiebilanz passen. Nebenbei spare ich etwas Gas, das im Winter der Heizung zugute kommt. Und nicht zu vergessen: Die Kompressortechnik liefert verlässliche Kühlleistung auch bei hohen Umgebungstemperaturen und einem bis zu 30° geneigten Fahrzeug.

Momentan laufen deshalb meine Angebotsanfragen bezüglich der Umrüstung. Mal sehen, ob es vor der Herbstreise noch klappt!

4 Gedanken zu “Kühlschrank: Kompressor statt Absorber?

  1. Hallo Herr Hahn,

    ich würde auch gerne meinen alten Elektrolux Absorber im Wohnwagen mit Solar gegen einen Kompressorkühlschrank tauschen. Habe bis dato noch niemanden gefunden der mir das durchführt. Sind sie denn fündig geworden?

    Vielen Dank vorab

    Rocco Martini

  2. Aber dringend beim MDC 90 auf eine geordnete Zu- und Abluft für den Kompressor sorgen (lassen). In meinem Forum gibt es dazu x Einträge. Im Einsatz sollte Stufe 3 ausreichend sein.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..