Dethleffs stellte auf dem Caravan Salon ein Mobil mit 31 qm Solarfolie auf der Karosserie vor. Es handelt sich um eine Studie zur eMobilität (Beitragsfoto: Titelbildausschnitt von Reisemobil International 10/2017).
Bei einem meiner Münchener Blogleser ist die Energiegewinnung über Solarpanele auf der Fahrzeugwand bereits geübte Praxis. Das abgebildete semiflexible Modul ist über spezielle Saugnäpfe sicher an der Rückwand seines Kastenwagens befestigt und fast täglich als Solarstromgenerator im Einsatz. Allerdings dient die Energiegewinnung hier nicht der e-mobilen Fortbewegung wie beim Dethleffs eHome, sondern der autarken Bordstromversorgung durch Ladung der hierfür verbauten Lithium-Batterien.
Wer also nicht genügend Platz für Solarpanele auf dem Dach hat, findet vielleicht noch freie Flächen auf der Karosserie, um das Licht einzufangen.
Natürlich könnte man auch Klebemodule verwenden an Stelle der Saugnapfbefestigung. Dann wären die Panele aber nicht mehr abnehmbar.
Ich plane seit kurzem ebenfalls eine ähnliche Fixierung meines Faltmoduls an der jeweils der Sonne zugewandten Seite des WoMos.