230 V im WoMo über drei Sinus-Wechselrichter

Warum gleich drei? – Will man im WoMo ein 230V-Gerät wie einen Fön oder eine Kaffeemaschine betreiben, benötigt man einen Landstromanschluss oder einen Spannungswandler (Wechselrichter), der die Bordspannung von 12 Volt in 230 Volt Netzstrom umwandelt. Ein WR verbraucht leider schon Strom, bevor überhaupt ein Gerät angeschlossen wird. Um diesem relativ hohen Eigenverbrauch vor allem preiswerterer Spannungswandler etwas entgegenzuwirken, wende ich ein einfaches, Strom sparendes Verfahren an. – Hier beschreibe ich, wie wir das mit 230V-Geräten im WoMo handhaben. 

Grundsätzlich sollte man einen Wechselrichter, der 12 Volt Gleichstrom zu 230 Volt Wechselstrom umwandelt, nur dann zum Einsatz bringen, wenn es kein akzeptables 12V-Gerät für den beabsichtigten Zweck gibt. Oft ist z. B. bei TV- oder Ladegeräten auch eine 12V-Variante erhältlich. Zum Laden der Fahrradakkus verwenden wir beispielsweise an Stelle der Originalladegeräte den Powerbutler, der direkt am 12V-Bordnetz angeschlossen wird. Das erspart zweimalige Transformation der Spannung mit entsprechender Verlustleistung: erst von 12V auf 230V, dann von 230V auf die Gerätespannung.

Manche Geräte lassen sich jedoch nicht durch adäquate 12V-Alternativen ersetzen. Dann benötigt man einen Wechselrichter, auch als Spannungswandler oder Inverter bezeichnet, um sie betreiben zu können. Wegen des Eigenverbrauchs, der mit der Nennleistung des WR steigt, habe ich statt eines großen 2000W-Gerätes mehrere kleinere WR im Einsatz. Sie leisten 1000W, 350W und 60W. Grundsätzlich handelt es sich um Inverter mit reiner Sinuswelle. Diese Sinus-Spannungswandler liefern Strom wie aus der heimischen Steckdose, den auch empfindliche Gerätschaften vertragen.

Da wir keine stärkeren Stromverbraucher im WoMo betreiben, reicht uns bislang ein günstiges 1000W-Modell von AEG als zentrales Hauptgerät, das über eine Netzvorrangschaltung die gleichen Steckdosen und Geräte im WoMo versorgen kann wie der Landstrom. Sobald über den Außenstecker 230 Volt ins WoMo eingespeist werden, wird der WR durch die Netzvorrangschaltung vom 230V-Bordnetz getrennt, und nur noch Landstrom liegt an. Der AEG WR wird ansonsten über eine serienmäßige Fernbedienung mit Spannungs- und Leistungsanzeige aus- und eingeschaltet. Ich verwende ihn insbesondere für Geräte mit mehr als ca. 300 Watt Nennleistung.

Um den 1000 Watt WR (und seinen Eigenverbrauch) nicht auch für Kleinverbraucher wie die elektrische Zahnbürste aktivieren zu müssen, habe ich im Spiegelschrank über dem Waschbecken im Bad einen kleinen 60W WR von WAECO installiert, der sich mit der Badbeleuchtung automatisch ein- und ausschaltet. Die Zeiten des eingeschalteten Lichts reichen aus, um Zahnbürste und Elektrorasierer ausreichend nachzuladen. Ein Verbraucher bis etwa 50 Watt kann bei Bedarf noch an der Steckerleiste im Spiegelschrank angeschlossen werden. Das Gerät kostet im Handel zwischen ca. 30,00 und 60,00 €.

Der dritte WR ist ein Sondermodell für den 12V-Betrieb der kleinen WAECO/WMF 01 Kaffee-Padmaschine. Der intelligente 350W-WR liefert die nötige Energie für den 1400W-Kaffeeautomaten. Über diesen WR wird auch der Frontrollladen elektrisch bewegt und ein kleiner AEG Handstaubsauger aufgeladen. Für weitere Verbraucher bis etwa 300 Watt Nennleistung sind hinter dem Beifahrersitz noch Steckdosen frei. Auch hier ist die Verlustleistung weit geringer als beim „großen“ WR.

Weil der Eigenverbrauch der kleineren WAECO WR deutlich geringer ist als der des AEG WR, spielt es kaum eine Rolle, wenn die Geräte auch mal etwas länger ohne oder mit geringer Last eingeschaltet bleiben. Beim 1000W WR fließen dagegen im Leerlauf rund 1,5 A. Auf 24 Stunden bezogen wären das 36 Ah, die der Batterie nutzlos entnommen würden. Deshalb ist es beim AEG 1000W Spannungswandler besonders wichtig, ihn bei Nichtgebrauch über die Fernbedienung auszuschalten.

So handhaben wir das also mit der Eigenverbrauchssenkung beim Wechselrichterbetrieb. Mehrere dem jeweiligen Verwendungszweck angemessene Spannungswandler bedeuten hier weniger Stromverbrauch.😉

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..