Seit fünf Tagen ist es bei uns ständig grau in grau, und es herrschen Kühlschranktemperaturen. Heute weht ein eisiger Wind, und man meint, Schneeluft zu schnuppern. Das unangenehme Novemberwetter wirkt sich natürlich auch beim Wohnmobil gravierend aus. Und zwar auf den Solarertrag zur Batterienachladung!
Bis gestern war die Kapazität der LiFeYPO4-Versorgungsbatterie auf 73% (SOC) abgesunken, weswegen ich die Kühlbox, die ich testweise in Betrieb hatte, wieder abschaltete. Heute nun betrug der Ladezustand erneut 6% weniger, also 67%. Das dürfte neben dem Kühlschrank auf die Umwälzpumpe der Alde-WW-Heizung zurückzuführen sein, die bei unter 5°C anläuft, um den Frostschutz zu gewährleisten.
Bei gleichbleibender Solarertragssituation (gerade mal zwei oder drei Watt Ladestrom) müsste ich in rund einer Woche mit Landstrom und Netzlader nachhelfen. Ich hoffe aber, dass es in dieser Zeitspanne schon auch wieder hellere Tage geben wird, deren Licht den Stromspeicher nachzufüllen in der Lage ist.
Sollte es allerdings wie angekündigt Schnee geben, wären die Aussichten auf ausreichend Solarstrom eher schlecht. Noch fallen die Niederschläge in Form von Regen, der die Module abwäscht.

Mit der Werkstatt habe ich vorhin vereinbart, kommenden Mittwoch die Räder am Volvo von Sommer- auf Winterräder umstecken und den Frostschutz überprüfen zu lassen. Polo und WoMo haben ja Ganzjahresreifen mit M+S-Kennzeichnung. Da ist keine Ummontage erforderlich.
Wie man mir auf Anfrage erklärte, wird der Winterreifenpflicht ab 2020 übrigens nur noch mit Reifen, die das Schneeflockensymbol besitzen, genügt. Das gilt zunächst nur für Neureifen. Bestandsreifen dürften noch bis 2024 Verwendung finden, wären aber dann womöglich überaltert. Zumindest am WoMo fahre ich Reifen aus Sicherheitsgründen allenfalls fünf Jahre, unabhängig vom Zustand des Profils. Beim leichteren Pkw bin ich nicht ganz so streng. Mindestens 4 mm sollte das Reifenprofil aber im Winter unbedingt haben.
Auch beim WoMo lasse ich demnächst in der Werkstatt vorsorglich die Wintertauglichkeit vor allem im Hinblick auf Frostschutz überprüfen und evtl. Roststellen an Motor oder Fahrgestell behandeln. Beim TÜV im September war allerdings alles i. O. Der Winter kann also bald kommen.☃️
Sehr geehrter Herr Hayn,
gestatten Sie mir, Folgendes anzumerken. Reine Winterreifen sind an einem Wohnmobil durch nichts zu ersetzen. Mein Landcruiser HZJ mit Langer u. Bock-Kabine (3,5 t) hat ohne Allrad stets Heckantrieb und ich konnte beides testen: einmal mit M+S-Reifen ohne Alpine-Symbol (= dreizackiges Bergsymbol mit Schneeflocke) und einmal mit den reinen Winterreifen. Der Unterschied war gravierend, gerade bei Bremsverzögerung …
Liebe Grüße und stets viel Grip auf Bayern Winterstraßen
Ihr
Karl Kruis