Auf meinem fast täglichen Kontrollgang ins in der Garageneinfahrt abgestellte Wohnmobil überprüfe ich meistens neben der Entwicklung des Batterieladezustandes auch verschiedene Temperaturen.
Die Außentemperatur liegt heute bei 4°C, die Wohnraumtemperatur im WoMo bei 8°C. In der (ausgeschalteten) Kühlbox hat es 7°C, im Kühlschrank seit längerem ziemlich konstant 5°C (Messpunkt: oberstes Kühlfach). Da der Dometic MDC90 derzeit natürlich nicht befüllt wird, erreicht er diese Temperatur auf der niedrigsten (= wärmsten) Stufe des Thermostatreglers.
Damit es dem Kompressor bei Frost nicht zu kalt wird, habe ich heute auch auf dem oberen Be-/Entlüftungsgitter die Winterabdeckung angebracht (Titelfoto). Sie lässt einen schmalen Schlitz frei, durch den noch Wärme austreten könnte, falls sich ein Hitzestau anbahnen würde. Der Kompressorkühlschrank erzeugt aber insgesamt viel weniger Wärme als das beim Absorber der Fall war. Auch auf der Herbstreise bei Normalbetrieb konnte ich keine nennenswerte Abwärme feststellen.
Die Batteriekapazität ist seit gestern um rund 10 Ah gefallen. Kein Wunder bei der düsteren Novemberwitterung! Da kann die Solaranlage nicht allzuviel liefern. Bei einem Ladezustand von deutlich über 50% besteht aber noch lange kein Grund zur Panik (= Ladung per Landstrom). Die kommenden Tage werden zeigen, wie es weitergeht mit der „Stromautarkie“ beim unbewohnten WoMo in Bereitschaftsposition.
Bis zur Winterreise dauert es noch einen Monat. Demnächst fahre ich nur noch mal kurz zur Kontrolle der Wintertauglichkeit und der Betriebsstoffe in die Werkstatt, um unterwegs keine unangenehmen Überraschungen zu erleben. Auch Gasflaschen werde ich dann gleich tauschen.