Ein PROMOBIL-Beitrag zum Thema Bordtoilette, in dem ausführlich über diverse WC-Zusätze, deren Vorzüge, aber auch Giftigkeit gefachsimpelt, aber kein Wort über das geniale chemiefreie SOG-System verloren wird, das alle vermeintlichen Probleme mit einem Schlag lösen würde, veranlasst mich, ergänzend auf meinen eigenen Beitrag zu dem Thema zu verweisen: https://werner-hayn.de/2016/10/26/anruechiges-das-bord-wc-im-womo.
Man wird beim Lesen des PROMOBIL-Artikels streckenweise leider das Gefühl nicht los, dass die doch hoffentlich fachkundigen Redakteure indirekt Produktförderung betreiben, wenn sie mehr oder weniger so tun, als gäbe es nur den Weg über teure chemische Zusätze, um unangenehme Gerüche zu mildern und Fäkalien zu zersetzen. Das SOG-System wird schlichtweg verschwiegen. Auch dem Umweltschutz wird damit ein Bärendienst erwiesen. Nicht zuletzt werden WoMo-Neulinge einseitig und nicht umfassend genug zum Thema informiert. Und das von der wohl bekanntesten WoMo-Fachzeitschrift auf dem Markt!
Nicht unterschreiben kann ich auch einige andere Tipps. So sollte es m. E. z. B. nicht ins Belieben des Nutzers gestellt werden, ob er den Toilettenschieber für das „Geschäft“ öffnet oder geschlossen lässt. Mein Rat: Unbedingt öffnen, um unnötige Verschmutzungen zu vermeiden! Befindet sich Chemie im Tank, riecht man die dann allerdings, was nicht unbedingt appetitlich ist.
FAZIT: Keine Chemiezusätze verwenden! Stattdessen das SOG-System vorschriftsmäßig installieren (lassen)! Dann stinkt weder der Kloinhalt beim Schieberöffnen, noch gibt es Chemikalienduft. Weitere Vorteile: Beliebige Entleerungsintervalle ohne das Risiko der Chemikalienüberdosierung durch vorzeitige Leerung! In jede Toilette oder Kläranlage zu entleeren, da chemiefrei! Erhebliche Kosteneinsparung! Einfacheres Handling! Mehr Komfort! Eigentlich sollte SOG serienmäßig verbaut sein, meine ich.
Hersteller und Verkäufer von Chemieprodukten würden darüber natürlich kaum erfreut sein. Wir dagegen sind seit mehr als zwei Jahrzehnten zufriedene, ja begeisterte Nutzer des SOG-Systems. Eine Bordtoilette stellt nur zufrieden, wenn sie störungsfrei und geruchlos funktioniert. Das tut sie mit SOG.
Mehr in meinem Blogbeitrag aus 2016: Anrüchiges? Das Bord-WC im WoMo.
Übrigens werde ich nicht von SOG gesponsert. Mein Lob für das Produkt beruht ausschließlich auf den eigenen äußerst positiven Erfahrungen während der vergangenen 20 Jahre.
Ich lese leider immer wieder, dass viele Fachartikel dieser Zeitschrift oft sehr viel Halbwissen beinhalten und nur des Textes willen geschrieben scheinen. Für den normalen Camper reicht es ja, er plappert es nach weil er es glaubt ohne nachzuforschen. Man merkt halt, dass hier Angestellte schreiben, die nicht viel mit Camping zu tun haben zu scheinen.
Wir fahren schon immer ohne Chemie und dieser Artikel hier hat mir sehr gut gefallen. Danke!
Grüße Andre
Da bin ich der gleichen Meinung ich verwende schon seit über 20 Jahre keine Chemie mehr in der Toilette ,allerdings habe ich den Sog etwas verstärkt mit einem Computer ventilator
Noch besser!