Auf der Suche nach einer Kontrollmöglichkeit des Landstrom-Verbrauchs für den Frostschutz über die Elektroheizpatrone meiner Alde-Warmwasserheizung im WoMo stieß ich bei Conrad Electronic auf ein „Energiekosten-Messgerät mit Bluetoothschnittstelle“ und einer App mit vielfältigen interessanten Funktionen zu einem bezahlbaren Preis. Drei Jahre Herstellergarantie machen das Ganze ziemlich risikolos.
Die Hardware des VOLTCRAFT SEM6000 besteht eigentlich nur aus einer kleinen Zwischensteckdose (55 x 55 mm), in der die gesamte Elektronik samt BT-Schnittstelle verpackt ist. Diese BT-Steckdose ist mit 16 A (3680 Watt) belastbar. Ein LED-Ring zeigt die Höhe der Stromaufnahme ähnlich dem Screen der nachstehend genannten zugehörigen App farbig und grafisch an (auf den Fotos schlecht erkennbar).
Update: Nach einem Vierteljahr funktionierte dieser LED-Ring nicht mehr, was aber keine negativen Auswirkungen auf die sonstigen Funktionen hat. Garantiefall!
Zur Steuerung und Auswertung gibt es eine kostenlose App, die sich problemlos herunterladen und installieren lässt. Auch die Bedienung der App ist kinderleicht und intuitiv, da alles deutsch beschriftet und erklärt ist. Sehr lobenswert!
Hier einige der vielen App-Funktionen für bis zu 10 SEM6000 Messsteckdosen:
• Zeigt den Stromverbrauch in Echtzeit, Strom und Leistungsfaktor (bis zu 3 Dezimalstellen) sowie die entsprechenden Verbrauchskosten (eigener Tarif einstellbar)
• Diagramm-Ansicht der täglichen, wöchentlichen, monatlichen und jährlichen Stromverbrauchs-, bzw. Kostenhistorie (mit Filterfunktion) und Datenexport (im CSV-Format oder per E-Mail)
• Ferngesteuertes manuelles Aus- und Einschalten per Touchfeld in Echtzeit oder Countdown-Timer zur Schaltung des SEM6000
• Regeln zum programmierten Einschalten des Smart-Meter-Steckers über längere Zeiträume festlegen
• Kostenanalyse nach Stromverbrauchsverlauf (in EUR oder USD)
• Überspannungsschutz + einstellbare Höchstlast (Überlastschutz)
• Zufalls-Timer als Anti-Einbrecher-Modus
• Nachtmodus-Einstellung
Im Conrad Shop findet man dazu sehr ausführliche Infos sowie technische Daten und kann zudem die Anleitung downloaden. Bis zu 10 Messsteckdosen sind mit der App zu bedienen, bzw. auszuwerten.




Meine bisherigen Erfahrungen mit dem SEM6000 sind positiv. Bestimmte Kritikpunkte in der einen oder anderen Rezension haben sich erfreulicherweise nicht bestätigt. So war es noch nicht nötig, die Messsteckdose aus- und wieder einzustecken, um die Bluetoothverbindung zu gewährleisten. Auch die Reichweite der Funkverbindung beträgt keineswegs nur „1,5 m“, sondern etwa 15 m wie auch der Hersteller angibt. Bei mir liegen erschwerend zwei Außenwände dazwischen (Garage und Wohnhaus). Die BT-Verbindung baut sich rasch auf, sobald man sich mit eingeschalteter App in Reichweite der SEM6000 befindet. Durch Trennung gehen weder Einstellungen noch gespeicherte Werte verloren.


Der Landstrom für‘s WoMo kommt bei mir zur Zeit von einer Steckdose in der Garage. Die kann ich nun mit dem SEM6000 ferngesteuert ein- und ausschalten. Vor allem aber erhalte ich einen interessanten Überblick über die für den Frostschutzbetrieb der Alde-Heizung per Elektroheizpatrone anfallenden Stromverbrauchskosten. Sie sind demnach deutlich niedriger als ich befürchtet hatte. Ich bin gespannt, wie die Auswertung eines ganzen Monats aussehen wird.
Die Messsteckdose ist aber nicht nur in Verbindung mit dem WoMo interessant. Sie liefert auch interessante Kontrollwerte für alle möglichen Verbraucher (Kaffeeautomaten, Heizlüfter, Beleuchtungskörper, TV usw.), die an einer Steckdose eingesteckt werden. So stellte ich spaßeshalber bezüglich zweier LED-Nachtlichter einen Verbrauchsunterschied um den Faktor 10 fest (0,2 zu 0,018 Watt). Allerdings weiß ich nicht, ob so geringe Verbrauchswerte überhaupt annähernd korrekt angezeigt werden können. In den technischen Daten des SEM6000 ist als Minimum-Wirkleistung ein Wert von 0,23 W angegeben.
Nach so kurzer Zeit kann ich natürlich noch nicht beurteilen, wie sich die Haltbarkeit der Hardware und die Ziverlässigkeit der Software entwickeln werden. Bezüglich der Messgenauigkeit darf man wohl keine Wunder erwarten, doch dürfte sie für meine Zwecke ausreichen und mit anderen Geräten unterhalb der Profi-Klasse vergleichbar sein. Neue Erkenntnisse werde ich im Blog mitteilen.
Hallo,
mich würde interessieren, ob das Gerät auch die Ein- und Ausschaltzeiten darstellen kann, damit man z.B. messen kann, wie oft und wann sich ein Kühlschrank pro Tag einschaltet und wie hoch der Energieverbrauch ist.
Da die Auflösung für die letzten 24 Stunden nur eine Stunde beträgt, kann man die genauen Ein- und Ausschaltzeiten nicht darstellen (außer der Kühlschrank schaltet sich nur maximal 1x pro Stunde ein). Es wird aber der Gesamtverbrauch seit dem letzten Zurücksetzen aufgezeichnet, sowie der Tagesverbrauch der letzten 31 Tage, und der Monatsverbrauch der letzten 12 Monate.
Ich besitze das SEM6000. Ich lade damit ein Auto mit Plugin Hybrid auf. Ladefunktion ist ok. Nach dem Ladevorgang nehme ich das SEM weg und lasse es im Auto liegen.Nach ca. 1 Woche stecke ich es wieder ein. Nun sind aber alle alten Daten nicht mehr vorhanden. Das heisst es speichert die Daten nicht. Woran könnte das liegen? Darf man nicht ausstecken?
Ich wäre froh um eine Antwort.
Ich kann es nicht mit Gewissheit sagen, weil ich das noch nicht ausprobiert habe, aber ich vermute, dass durch das Ausstecken die Energieversorgung für den Datenspeicher fehlt.
Bereits ein kurzes Trennen von der Stromversorgung führt dazu, dass der Speicher verloren geht. Man muss auch beachten, dass erst durch das Verbinden mit der App das Gerät initialisiert wird, d.h. die Verbrauchsmessung startet auch erst ab diesem Zeitpunkt.
Hallo zusammen. Vielen Dank für die brauchbaren Hinweise und das anfängliche detaillierte Review, die meine Kaufabsicht positiv unterstützt haben.
Viele Grüße
Jens
Hallo zusammen hab ein hab mir 3 gekauft für meine Zwecke super hab mir dann nochmal 3 bestellt weil es in der Bedienungsanleitung heißt bis zu 10 Stück können gesteuert werden jetzt mein Problem es werden alle 6 gefunden aber ich kann nur auf 3 zugreifen egal ob neue oder alt
Kann mir da Vieleicht jemand weiter helfen
Setz‘ dich doch mal mit Conrad Electronic in Verbindung!
Hallo,
bisher konnte mir niemand sagen, ob das Gerät nach Stromausfall primär auf „an“ läuft, oder ob man dann erst wieder per App. einschalten muss. Wäre fatal, da ich dort Pumpen anschliessen möchte und mir ggf. der Keller naß wird.
Beim erneuten Anstecken ist das Gerät immer ausgeschaltet, egal in welchem Zustand es vorher war.
Zu meinem vorherigen Kommentar: Ich hatte den Test anscheinend zu schnell durchgeführt. Wenn man ca. eine halbe Minute nach dem Ein- oder Ausschalten des Geräts wartet, so merkt es sich den Zustand beim Abstecken. Falls es also beim Abstecken auf „An“ oder „Aus“ war, so ist es auch beim Wiedereinstecken auf „An“/“Aus“, egal ob das Gerät vor dem Abstecken mit der App oder dem seitlich angebrachten Knopf an- bzw. ausgeschaltet wurde.
Danke für den Hinweis!
Es werden genau die Werte exportiert, die man auch in der Tages-, Wochen-, Monats- oder Jahresansicht sieht, also die Verbrauchswerte der letzten 24 Stunden, 7 Tage, 31 Tage oder 12 Monate.
Es ist allerdings zu beachten, dass der Wert pro Stunde nur auf 1 Wh genau im Gerät gespeichert wird (und zwar immer abgerundet), und für die Berechnung der weiteren Gesamtverbräuche werden dann auch nur diese abgerundeten Stundenverbräuche herangezogen.
Wenn man also z.B. ein Gerät mit angezeigten 10,9 W Momentanverbrauch anschließt werden pro Stunde 10 Wh geloggt, und als kumulierter Gesamtverbrauch werden dann beispielsweise nach 10 Stunden auch nur 100 Wh statt 109 Wh angezeigt. Die berechneten Tagesverbräuche sind dadurch immer zu gering, im Mittel um 12 Wh, und das hat dann auch entsprechende Auswirkungen auf die Berechnung der Monats- und Jahresverbräuche.
Außerdem werden für den Tagesverbrauch in der Wochen- und Monatsansicht nur die abgeschlossenen Stunden berücksichtigt. Wenn man beispielsweise in der Tagesansicht kurz vor 23:00 je einen Verbrauch von 10Wh in den Stunden 20, 21 und 22 angezeigt bekommt, so wird in der Wochen- und Monatsansicht für diesen Tag nur 20Wh angezeigt. Erst ab 23:00 wird dann der Verbrauch der dritten Stunde dazugerechnet. Die Anzeige des kumulierten Gesamtverbrauchs ist von diesem Effekt aber nicht betroffen.
zur Messung des Stromverbrauchs in einem normalen Haushalt besteht der Nachteil, dass der Energieverbrauch mit dem Leistungsfaktor verrechnet wird. Der Energieversorger rechnet aber den Gesamtstromverbrauch ab. Z.B. Standby meines TV’s. Anzeige: Spannung=230V, Strom=0,067A, Leistungsfaktor=0,272, Wattage: 4,191W. Berechnet werden aber 230V*0,067A=15,41W. Habe dies am Stromzähler kontrolliert
Danke für den Hinweis!
Guten Tag Herr Hayn und vielen Dank für den Beitrag zum Voltcraft Energiemessgerät von Conrad. Darf ich Sie auch als „Nicht-WoMo“-Besitzer zu diesem Gerät fragen, mit was für einer zeitlichen Auflösung man denn die Daten in einer csv-Datei auslagern kann? Sind das auch nur jeweils die Tages, Wochen, Monatswerte oder kann man da ganze Verläufe erkennen?
Viel Grüße
CS
Hallo Herr Seewald,
leider kann ich Ihre Frage nicht beantworten, da ich die Auslagerungsmöglichkeit in eine CSV-Datei nicht nutze. Am besten, Sie wenden sich direkt an Conrad!
Freundliche Grüße
Werner H. Hayn
Vielen Dank trotzdem und weiterhin viel Spaß mit WoMo und Co.!
Es werden genau die Werte exportiert, die man auch in der Tages-, Wochen-, Monats- oder Jahresansicht sieht, also die Verbrauchswerte der letzten 24 Stunden, 7 Tage, 31 Tage oder 12 Monate (siehe auch meinen Beitrag weiter oben, versehentlich nicht als Antwort auf diesen Beitrag eingegeben).