Unser heutiger Sonntagsausflug führte uns auf‘s ehemalige Landesgartenschaugelände in Tirschenreuth, den „Fischhofpark“. 2013 fand hier die bayerische Landesgartenschau statt. Geblieben ist ein attraktives, naturnahes Areal am Rande der Altstadt.
Viele Jahre prägten Wildwuchs und Wiesen, ein still gelegtes Brauereiareal und eine alte Baufirma die Silhouette der Landschaft. Im Jahr 2010 begannen die Arbeiten zur Gestaltung des Gartenschaugeländes rund um den historischen Fischhof. Mit dem Ziel, den vor über 200 Jahren trockengelegten Stadtteich neu zu fluten und damit dem Areal erneut einen einzigartigen Charakter zu verleihen.
Seit 2012 umfließt wieder ein 6 ha großer Stadtteich die barocke Fischhofbrücke und einen Teil der Fischhofinsel. Damit präsentiert sich der ehemalige Sommersitz der Waldsassener Äbte erneut als unverwechselbarer Anziehungspunkt und Blickfang – in dessen Nachbarschaft sich nun auch eine neu gebaute filigrane Spannbandbrücke, der weitläufige Platz am See und eine vielfältige Parklandschaft befinden.
Die Fischhofbrücke
Heute lockt der neu geschaffene Fischhofpark mit der wiederhergestellten historischen Situation des Stadtteiches, eingebettet in eine blühende Parklandschaft. Nur wenige Meter vom Stadtzentrum entfernt, bietet der Fischhofpark eine einzigartige Oase der Ruhe und Erholung. Der Besucher kann hier die Seele baumeln lassen und findet Entspannung inmitten einer bemerkenswerten Natur- und Kulturlandschaft.
Die ökologische Komponente liefern der regionale Naturlehrpfad und die Storchenwiese. Für Kinder gibt es den regional einmaligen Wasserspielplatz „Fischers Fritz“, aber auch die Jugend kommt mit einer modernen Skateranlage nicht zu kurz. …“ > mehr zum „Fischhofpark“
Man hatte auch an ein attraktives Hotel und ein schön am See gelegenes Restaurant mit hervorragender Küche gedacht. Hier im „Seenario“ aßen wir zu Abend (Das Mittagessen hatten wir ausfallen lassen.). Nicht nur von den Terrassen hat man einen herrlichen Blick über den Fischhofpark, auch die Gasträume des Restaurants sind großzügig verglast.
Ute entschied sich für das Tagesgericht Lammbraten. Meine Wahl fiel auf gebackenes Karpfenfilet. Zuvor gab es ein Amuse Gueule. Danach genehmigten wir uns jeder noch ein Dessert: Ute Gurken-Limetten-Mousse mit Erdbeeren, ich Obst-Eisbecher. Beides ein geschmackliches Gedicht, eine feine Komposition aus hausgemachten Zutaten! Zum Abschluss musste dann noch Kaffee sein: Cappuccino für Ute und Espresso Macciato für mich. Von A bis Z ein gelungenes Dinner! Auch der Service war spitze, der Preis angemessen.
Die Planer hatten zur Gartenschau auch WoMo-Parkplätze nicht vergessen. Es gibt zwei in Tirschenreuth: einen am Busbahnhof ZOB und einen am Fischhof. Beide liegen sehr zentrumsnah. Der am Fischhofpark zudem naturnah und am Wasser. Es werden keine Gebühren erhoben. Es sind allerdings nur Parkplätze ohne weitere Infrastruktur. Sie dürfen bis zu drei Tage genutzt werden. Den am Fischhofpark nahmen wir kurz in Augenschein. Okay für autarke Mobile!
1. Wohnmobilstellplatz „ZOB“, MühlbühlstraßeDer Stellplatz am Zentralen Omnibusbahnhof (ZOB) ist geteert und es ist Frischwasser vorhanden. In wenigen Minuten Fußweg erreicht man den attraktiven Marktplatz mit Cafés und Geschäften, ein Einkaufszentrum befindet sich in unmittelbarer Nähe.
Preis und Ausstattung:
Stellplätze: 2-5
Stellplatzgebühr: keine
max. Aufenthaltsdauer in Tagen: 3
2. Wohnmobilstellplatz „Am Fischhof“
Dieser Stellplatz liegt idyllisch am historischen Fischhof im Ortsteil Lohnsitz. Der Untergrund ist geschottert. Die Ortsmitte mit Einkehrmöglichkeiten und verschiedenen Geschäften ist in 5 Minuten Fußweg durch den reizvollen Fischhofpark zu erreichen.
Preis und Ausstattung:
Stellplätze: 5
Stellplatzgebühr: keine
max. Aufenthaltsdauer in Tagen: 3
Kontakt:
Tourist-Info Tirschenreuth Stadt Tirschenreuth Regensburger Straße 6 95643Tirschenreuth