In den vergangenen Tagen war ich ein wenig mit Basteleien im WoMo befasst. Folgende Ausstattungsverbesserungen waren geplant: LED-Bänder über der Tür, im Schuhschränkchen und in der Griffstange, eine stylische Wanduhr mit blau leuchtenden Ziffern sowie ein DVB-T2 Receiver, da T1 bereits vielerorts nicht mehr funktioniert.
1. Die LED-Streifen
Im Zuge der Tür- und Insektenschutz-Montage bei tegos hatte über der Tür eine Innenleuchte dem Insektenschutzplissée weichen müssen, Hier montierte ich nun einen 50 cm langen LED-Streifen, der über der Tür angenehmes indirektes Licht verbreitet. Bei Fritz Berger in Neumarkt hatte ich das passende Teil kürzlich erstanden.


Vom LED-Powershop ließ ich mir 5m des 0,5 cm schmalen LED-Bandes schicken, das u. a. in meine Einstiegsgriffstange passt.
Der Schuhschrank neben dem Einstieg bekam auch gleich eine praktische Innenbeleuchtung. Alle LED-Streifen lassen sich per Funk-Fernbedienung schalten und dimmen.
2. Die LED-Design-Uhr (Titelfoto)
Ute vermisste wiederholt vor allem nachts eine selbstleuchtende gut ablesbare Uhr, um nicht Licht machen oder sogar aufstehen zu müssen, damit sie sieht, wie spät es gerade ist.
Über der neuen Tür bot sich nun ein günstiger Platz für die Montage einer entsprechenden Digitaluhr an, die ich bei Amazon für knapp 20 Euro erstand. Hier ist der 12V-Anschluss nicht weit, und man sieht den Zeitmesser aus fast allen Richtungen. Ich wählte eine blaue Anzeige, die abends und nachts dem Raum ein schönes Ambiente verleiht. Wenn das Licht zu hell erscheint, kann man das Insektenschutzplissée vorziehen, um die Helligkeit etwas zu dämpfen.
Die Uhrfunktionen sind:
- genaue 24-Stunden-Zeitanzeige,
- Weckerfinktion,
- drei Helligkeitsstufen wählbar,
- zeitgesteuertes Abdimmen bei Dunkelheit (Zeitspanne einstellbar, z. Zt. 18.00 -06.00 Uhr).
3. Der DVB-T2 Receiver
Um einwandfreien Satellitenempfang zu haben, braucht die Antennenschüssel bekanntlich freie Sicht zum Satelliten. Unter Bäumen oder neben Gebäuden ist das gelegentlich nicht gewährleistet. Dann ist es hilfreich, terrestrischen TV-Empfang ermöglichen zu können.
Mit meinem im Fernseher integrierten DVB-T Empfänger hatte ich angesichts der Umstellung auf DVB-T2 zunehmend Probleme, weil die T1-Sender nach und nach abgeschaltet werden. Wer nun kein neues TV-Gerät mit entsprechendem Empfangsteil kaufen möchte, der kann als Alternative sein altes Gerät um einen externen Receiver erweitern, der die neue Technik beherrscht.
Für rund 30 € habe ich eine neue Settopbox bei Amazon bezogen.
Sie wird einfach mit dem integrierten, abwinkelbaren Scartstecker an der Scartnuchse des Fernsehers eingesteckt.

Da nur ein 230V-Netzteil mitgeliefert wird, muss man sich den 12V-Anschluss selbst stricken. Wenn dann noch die Antenne angesteckt ist, kann man schon etwa 12 terrestrische Sender empfangen. Will man HD-Qualität, muss noch das mitgelieferte HDMI-Kabel angeschlossen werden. Die Empfangsqualität ist aber auch ohne schon sehr gut. Die Steuerung des Receivers erfolgt über eine IR-Fernbedienung. Der Empfangssensor kann beliebig positioniert werden.
Die Menüführung ist komplett auf deutsch wählbar und sehr intuitiv. Die Verarbeitung des kleinen Gerätes wirkt recht solide. Eine echte Alternative zu einem zehn Mal so teuren neuen TV-Gerät mit DVB-T2-Receiver!


