Meine Lust zum Blogschreiben hält sich bei dieser Hitze sehr in Grenzen. Deshalb liefere ich heute einen Kurzüberblick über die Zeit ab Dienstag, 31.07.2018. Mein vorheriger Beitrag stammt von Montag.
DIENSTAG
Am Dienstag wagten wir uns trotz mehr als 30°C Schattentemperatur abends in Erkans Biergarten. Wirklich kühl war es da aber auch nicht. Und beim Essen kamen wir erst recht ins Schwitzen. Lecker war es trotzdem: Ute hatte Pizza „Erkan“ und ich Lammrücken und Lammfilets. Die vielen Kartoffeln habe ich natürlich nicht geschafft, so fein sie auch waren. Bis zur Heimfahrt waren wir fast so durchgeschwitzt wie die Servicekräfte. Das war weniger genussvoll.

MITTWOCH
Am Mittwoch musste Ute zur Magenspiegelung, und ich schraubte derweilen im WoMo den alten Kühlschrank-Lüfter wieder hinter das obere Gitter und steckte ihn an. Kann vielleicht auch beim Kompressor nicht schaden und womöglich etwas Strom sparen. Beim Absorber war er unabdingbar. Auch öffnete ich testweise die untere Lüftungsöffnung wieder, die man im Freizeitcenter Dietz beim Kühlschranktausch fest verschlossen hatte.
Ich bin mir aber nicht sicher, was besser ist, denn Dometic gibt als optimale Umgebungstemperatur 16 – 32°C an. Es könnte dem Kompressor also auch zu kalt werden. Ich probiere es heuer mal so: Bei Temperaturen unter 20°C bekommt das untere Gitter eine Abdeckung, bei weniger als 10°C auch das obere. Die Abdeckungen lassen einen schmalen Schlitz frei.

Ich bin gespannt auf die Auswirkung dieser Maßnahmen auf den Stromverbrauch. Die Kühlleistung war eh bisher schon sehr gut, trotz hoher Außentemperaturen.
DONNERSTAG
Wo kann man der Hitze dieser Tage ausweichen? — Natürlich im klimatisierten Pkw! Doch vorgestern ist es uns außerdem gelungen, eine Örtlichkeit in unserer Nähe ausfindig zu machen, wo es sage und schreibe um die 10°C kühler ist, als bei uns: den 800 m hohen Fahrenberg bei Waldthurn, bzw. den dortigen Berggasthof Weig mit Metzgerei und Terrasse. Vor zwei Jahren hatte ich mal im Blog über den Fahrenberg berichtet: https://werner-hayn.de/2016/09/04/das-wochenende/
Donnerstags schlachtet man dort. Deshalb gab es gestern „Schlachtschüssel“ (Blut- und Leberwurst, Kesselfleisch, Sauerkraut und Dotsch, andernorts oft Reiberdatschi oder Kartoffelpuffer genannt). Schlachtschüssel isst Ute besonders gern. Ich eigentlich auch, aber ich lasse die Leberwurst möglichst weg. Danach gab es noch Rote Grütze mit Vanilleeis. Das alles bei rund 20°C! Herrlich!

Kaum waren wir wieder im „Tal“, stieg das Thermometer erneut auf über 30°C. Was ein paar hundert Meter Höhenunterschied doch ausmachen! Solange wir im Volvo bei 22°C saßen (mit geschlossenem Verdeck) ging es schon, aber daheim mussten wir ja aussteigen … Hitzeeeee!
FREITAG
Gestern habe ich anderthalb Stunden in der klimatisierten Praxis meiner Zahnärztin verbringen dürfen.😷 Das war am Vormittag. Jetzt schwitze ich wieder vor mich hin und Ute auch. Wenn sie schon mal nicht in den Garten geht … das will etwas heißen.
Morgen müssen wir nochmal stark i. S. Hitze sein. Da sind wir bei Freunden auf ihre neue Dachterrasse eingeladen. Hoffentlich weht dann eine frische Brise.
SAMSTAG
Der heutige Tag beginnt bei uns erfreulich: Endlich mal wieder normale Temperaturen um 20-22°C herum. Zumindest für ein paar Stunden eine Verschnaufpause! Nach einer schweißtreibenden tropischen Nacht mit deutlich über 20°C setzt gegen 09.00 Uhr ergiebiger Regen ein, und die Nachttemperatur setzt sich angenehmerweise am Tag fort.



Die anrückende Kaltfront verdrängt die Hitze und verursacht einige kleinere Gewitter. Spätestens um 16.00 Uhr soll diese Wetterlage laut „Weather Channel“ aber schon wieder vorüber sein.

Unser heutiger Besuch bei Freunden ab 17.00 Uhr wird wohl auf deren neuer Dachterrasse stattfinden können, ohne dass wir verschmachten. Ich werde darüber berichten.
Hoffentlich haben wir uns nicht zu früh gefreut. Eben schaue ich aufs Thermometer und stelle fest, dass die Quecksilbersäule bereits wieder die Hitzfrei-Temperatur von 27°C überschreitet.