»Story vom POWERBUTLER neu« oder »eBike-Akkus unterwegs aufladen wieder möglich!«

Vor rund anderthalb Jahren berichtete ich in einem Beitrag in Werners WoMoBlog darüber, wie wir unterwegs unsere eBikeAkkus aufladen, ohne eine Landstrom-Steckdose (230 V) zu henötigen. Zu dieser Zeit war bereits kein 12V-Lader (wie unsere Powerbutler) mehr auf dem Markt erhältlich. Bosch hatte die Produktion eingestellt, und beim Powerbutler, den ich mit großer Zufriedenheit nutzte (und immer noch nutze) war es wegen eines Todesfalles leider nicht anders. Alternativen waren nicht lieferbar.

Schade drum! Immer wieder fragten Blogleser bei mir nach, ob ich einen meiner Powerbutler verkaufen würde. Da erreichte mich eines Tages der Anruf eines Wohnmobilisten aus Berlin, der offenbar vorhatte, den Powerbutler als Neuauflage auf den Markt zu bringen. Ich konnte u. a. mit einem überzähligen Adapter-Muster bei der Rekonstruktion der Technik helfen. Ich hatte es zur Adaptierung von Panasonic-Akkus noch vom verstorbenen Vorbesitzer der Firma erhalten.

2963E242-D0EA-4B8F-A984-63A0EA3045E4
Adaptierungen möglich

Geschäftsführer, Frank Rosmann, hielt seither mit mir Kontakt und informierte über den Fortgang des Projekts, das nun zum Jahresende erfolgreich zum Abschluss kommt. Ab sofort kann vorbestellt werden, und für KW 3/2019 ist der Auslieferungsbeginn der verschiedenen Versionen des neuen Powerbutler geplant.

Den gesamten Werdegang dieses 12V-Ladegerätes, Made in Germany, kann man auf der PowerbutlerHomepage nachlesen. Frank Rosmann hat Eine kleine Geschichte über den Powerbutler geschrieben. Außerdem gibt es auf http://www.powerbutler.de Details und Preise zu den diversen Ausführungen des Laders.

Aus meiner mehrjährigen Erfahrung mit zwei Powerbutler-Versionen (36V und 26V) kann ich dieses 12V-Ladegerät für den von der Steckdose unabhängigen und energieeffizienten Ladebetrieb sehr empfehlen. Man kann das sperrige Netzladegerät daheim lassen und benötigt keinen teuren und schweren Wechselrichter.

B61AD33B-218F-4C1F-BDDB-16107699A590
vorn: Powerbutler Single für 1 Akku — dahinter: Powerbutler Dual oder Multi für 2 Akkus

Energieeffizient ist der Powerbutler, weil er die Bordspannung nur einmal wandeln muss, nämlich von 12 V auf die Ladespannung des eBike-Akkus. Bei Wechselrichterbetrieb mit Original-Netzladegerät dagegen wird die Bordspannung zunächst im WR auf 230V umgewandelt, dann im Netzladegerät auf Ladespannung gebracht. Jede Spannungsumwandlung ist aber mit Verlustleistung verbunden und verbraucht kostbaren Bordstrom.

Voraussetzung ist allerdings in jedem Fall eine zur erforderlichen Energieentnahme passende Kapazität der Bordbatterie. Vorsichtshalber ist im Powerbutler zusätzlich ein Batteriewächter integriert.

 

Ein Gedanke zu “»Story vom POWERBUTLER neu« oder »eBike-Akkus unterwegs aufladen wieder möglich!«

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..