Lukullische WoMo-Winterreise, Teil 2

Vor genau einer Woche waren wir wieder daheim. Hier nun ein kleiner Rückblick auf Teil 2 der Winterreise. Er umfasst die Tage nach dem Jahreswechsel.

Das allgemeine Silvesterschießen, mit dem das neue Jahr begrüßt wurde, fiel trotz aller (vergeblichen) Mahnungen, u. a. von Umweltschützern und Tierfreunden, sowie trotz ansehnlicher Kosten für die Raketen und Böller auch in Oberammergau größer aus denn je. Gut eine Stunde lang war der Himmel über dem Ort von zahllosen Flugkörpern illuminiert, bis der entstandene Rauch die Sicht immer mehr behinderte. Nase und Hals wurden vom produzierten Feinstaub strapaziert.

Wir hatten aufgrund unserer günstigen Stellplatzlage den Vorzug, das Geschehen aus der warmen Stube durch die große Panorama-Frontscheibe unseres FlairLIFE ohne Rauchbelästigung bestens beobachten zu können. Dennoch bin ich eigentlich kein Freund der Privatfeuerwerke. Ich bevorzuge öffentlich durchgeführte pyrotechnische Veranstaltungen wie das Neujahrsfeuerwerk, das stets am 1. Januar nach Einbruch der Dunkelheit mit Musikuntermalung stattfindet. Veranstalter sind Sportverein und Marktgemeinde, gesponsert von Oberammergauer Geschäftsleuten. Das war auch heuer wieder ein sehenswertes Spektakel.

 

DIENSTAG, 1. JANUAR, NEUJAHRSTAG:

Lukullisch begannen wir das neue Jahr mit einem leckeren Mittagessen am 1. Januar im Restaurant des „HundeHotelsWolf in O‘gau, Helgas Stammlokal. Die Damen aßen die kleine Portion eines vorzüglichen Fischgerichtes (der Name ist mir entfallen), und ich genoss zartes „Böfflamott“. Die Hälfte der großen Portion musste ich allerdings einpacken lassen.

Wie man nachlesen kann, stammt Böfflamott aus der Zeit Napoleons und ist ursprünglich kein bayerisches Gericht, sondern ein französisches. „Böfflamott“ ist nämlich lediglich der eingedeutschte Name für „Boeuf a la mode“. Übersetzt bedeutet das: „Rindfleisch nach Art der Mode“, zumal im 18. Jahrhundert das Rindfleischessen erst in Mode kam.

1336c030-cdc6-4be0-811c-237d0a28f8e6

0c2d82f0-d638-4a88-a885-de0a264bc4ea
Unser Neujahrsessen im Hotel Wolf, Oberammergau

Beim Bezahlen erhielt noch jeder von uns ein gebackenes Glücksschweinchen mit auf den Weg.

fdd0332f-3057-46ed-af98-1a04160fff6a

Anschließend saßen wir mit Helga gemütlich im WoMo beieinander und verfolgten nebenher im Fernsehen die Vierschanzentournee. Bevor es finster wurde, begleitete Ute ihre Cousine nach Hause. Sie wollte das Feuerwerk von dort aus beobachten.

2852bd5e-d32a-4539-8151-8c9fa5b15faa

Wir verfolgten das Neujahrsfeuerwerk von unserem Logenplatz im WoMo aus. Ein Dachfenster wurde einen Spalt geöffnet, damit wir auch die Lautsprecheransagen und die Musikbegleitung hören konnten. Hier ein bescheidener fotografischer Eindruck, der natürlich die Vielfalt und Pracht des 45-minütigen Spektakels nicht annähernd widerspiegeln kann.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

 

MITTWOCH, 2. JANUAR 2019:

Heute soll es bei uns weitergehen Richtung Allgäu. Deshalb gebe ich am Vormittag den Opel KARL beim Autohaus Krause zurück. Der Sohn des Hauses fährt mich wieder in den Campingpark. Dort veranlasse ich gleich die Stromablesung und Rechnungserstellung. Wir waren heuer sowohl mit dem geräumigen Stellplatz als auch mit dem KARL besonders zufrieden. Erfreulicherweise rundet die sehr nette Junior-Chefin beim Bezahlen sogar die Rechnung spürbar ab. Wir entsorgen noch kurz zwei Kassetten der Toilette und fahren dann bei sehr winterlichen Straßenverhältnissen mit 40-60 km/h nach Füssen, wo ich bei OBI Gasflaschen tauschen möchte.

9e60fb09-2f23-4286-af93-12452f63f9ff
Abschied vom CP O‘gau

e968f6e2-7499-4b1d-aa2b-97852d14c4b2

Aber den OBI-Baumarkt in Füssen gibt es nicht mehr, wie wir feststellen müssen. Deshalb muss ich die Alugasflaschen zu je 23 € auf dem WoMoStellplatz Camper’s Stop tauschen (insgesamt 8 € teurer!).

Da es ständig schneit, wollen wir heute nicht mehr weiterfahren und bleiben gleich auf dem Platz stehen. Wir stellen uns am anderen Platzende auf, wo man das Alpenpanorama genießen kann, sofern die Sicht frei ist. Das Abendessen findet nicht im recht guten Restaurant des Stellplatzes statt, sondern dient der Resteverwertung vom Vortag.

0c0903b4-6be6-4553-98c9-afa34ea10eea
Wohnmobilplatz Camper‘s Stop, Füssen

ec1d8b70-4b85-4daa-bce1-27d0be5579d3.jpeg

 

DONNERSTAG, 3. JANUAR 2019:

Heute fahren wir über Nesselwang (Stellplatz fast voll) und Kempten nach Altusried und im Anschluss an den Verwandtenbesuch über die Autobahn zurück nach Füssen. Sogar die Sonne lässt sich mal blicken.

75dbb726-6ab1-495a-95c5-8daaf2e98b08
Besuch in Altusried
c4242fe6-79b9-4300-91a2-c877f0b4b25f
Blick von der Terrasse

Leider hat in Füssen das Stellplatzrestaurant „Am Platzerl“ Ruhetag, weswegen wir uns aus dem benachbarten ALDI versorgen und „daheim“ speisen.

b06101c5-5ea8-4f31-92d3-3635e98a1463.jpeg
Wieder auf dem WoMo-Stellplatz Camper’s Stop in Füssen

 

FREITAG, 4. JANUAR 2019:

Unser nächstes Ziel auf dem Heimweg in die Oberpfalz ist das BenediktinerKloster Scheyern, wo wir in der Klosterschenke ein verspätetes Mittagessen einnehmen wollen. Die Straßenverhältnisse sind nach wie vor sehr winterlich. Die Schneehöhe nimmt allerdings ab, je weiter wir nach Norden kommen.

An der Klosterschenke sind die Parkmöglichkeiten sehr begrenzt. Etwas oberhalb finden wir Platz in einer Parkbucht an der Straße. Der gegenüberliegende Parkplatz ist ungeräumt, tief verschneit, abschüssig und recht glatt. Da es immer wieder schneit, kommt er für uns nicht in Frage.

7cd1eda9-7fb0-4fcb-b028-5d1ec945158e
Parkbucht am Straßenrand
51623e3e-722a-4ad2-a69e-ebe1d7bf0061
Etwas unterhalb: Klosterbrauerei und Klosterschenke

Wir speisen vorzüglich: Frischen Spanferkelbraten mit Knödel und Salat, dazu dunkles Bier, danach ein leckeres Dessert für Zwei.

5437b161-8bd2-4539-941e-66e81a999a92

f2c1b25d-2917-47e2-ad4f-50dee5ac81d6
Apfelküchel mit Lebkucheneis und frischen Obststücken (Apfelküchel für Ute, der Rest für mich), dazu Cappuccino

Für die Nacht suchen wir uns den kostenlosen Stellplatz in Geisenfeld aus. Andere am Weg sind uns zu tief verschneit. Als Ortsunkundiger weiß man nicht, was unter dem Schnee verborgen ist und kann sich das Fahrzeug beschädigen. Einmal bin ich heute schon von einem nicht sichtbaren hohen Randstein „gefallen“.

Wir haben eine ruhige Nacht, in der es etwa 10-15 cm Neuschnee gibt.

 

SAMSTAG, 5. JANUAR 2019, UTES GEBURTSTAG

Tagesziel ist der Wohnmobilstellplatz Kelheim, bzw. das benachbarte, ausgezeichnete italienische Restaurant „Riviera“, in dem ich schon gestern von Geisenfeld aus einen Tisch für unser Geburtstagsessen bestellt habe. Der attraktive Stellplatz ist kaum belegt. Am Abend sind wir gerade mal zu zweit. Schnee gibt es hier kaum.

b45de5b0-590f-43c7-b83f-2b8e275cdca57a2b095d-12b8-4995-b6ed-e10776e295ca

b3807fb5-bee8-4495-bf41-709281e05049
Der parzellierte WoMo-Stellplatz ist nachts bestens beleuchtet. Über der Stadt thront die Befreiungshalle.

Positiv: Es gibt keine Falschparker mehr wie in den vergangenen Jahren. Man hat jetzt ein absolutes Halteverbot für den Platz und die Zufahrtstraße eingerichtet sowie einen zusätzlichen Parkplatz für Restaurant und Sportstudio angelegt. Das zeigt offenbar Wirkung.

e6babca0-c9dd-4479-a445-d10a5de5af98

Gegen 18.00 Uhr gehen wir ins „Riviera“ hinüber. Das Restaurant ist bereits gut gefüllt, aber wir haben ja reserviert. 😊 Der Ober empfiehlt uns tagesfrischen Fisch. Wir entscheiden uns für Dorade (Ute) und Seebarsch, jeweils mit Kartoffeln, Gemüse und Salatteller. Die Fische werden vom Ober am Tisch fachgerecht entgrätet und filetiert, sodass wir mit Genuss die leckeren Stücke verspeisen können. Dazu trinken wir Weißweinschorle. Danach gibt es Tartufo-Eis.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Wir machen uns noch einen gemütlichen Fernsehabend mit Wein und Weihnachtsgebäck.

 

SONNTAG, 6. JANUAR 2019, DREIKÖNIGSTAG

Traditionell soll es bei uns zum Abschluss einer Reise ein besonderes Essen geben. Wir wollen dieses Mal in Beratzhausen an der Laber versuchen, zum Dreikönigstag einen guten Mittagstisch zu finden und verlassen Kelheim und Niederbayern Richtung Oberpfalz. Im Ort Beratzhausen werden wir nicht fündig, aber im Stellplatzführer entdecke ich im Gemeindebereich die reizvoll gelegene Friesenmühle.

dcbea4eb-d2c4-4c92-927f-3150fdfe69829d7bcb37-da41-4b45-9169-f1d475882b73

1d3fa18e-8358-4019-98c0-58694c6f66d6Die Speisenkarte bietet vielfältige regionale Kost. Heute am Feiertag gibt es auch Schäufele. Das suche ich mir aus. Ute nimmt eine kleine Portion Sauerbraten. Die Knödel schmecken hier noch besser als zuletzt in Oberbayern, wo sie eine festere Konsistenz besitzen. Zum Essen teilen wir uns ein dunkles Bier.

9100b358-2125-414c-a2f4-5a835e525d00
Schäufele
7bf5a555-f037-49ab-bf60-ecf0e7eb23af
Sauerbraten

Alles schmeckt hervorragend. Die Wirtin erklärt uns auf meine Nachfrage noch, dass der WoMo-Stellplatz nur für Durchreisende für eine Nacht gedacht ist, nicht als Urlaubsdomizil. Sie überreicht uns zwei essbare Souvenirs und einen Aufkleber.

a9b52755-38b1-41fa-8863-d198fcc67f26
Friesenmühle: Malerische Umgebung

Der weitere Heimweg führt uns noch am Steinberger See vorbei, wo wir den Baufortschritt an der großen Aussichtskugel besichtigen und im Restaurant „Seeblick“ des Segelclubs zum Nachmittagskaffee einkehren.

4a2cc72a-de2b-4ea8-b55a-a3952449aa9b
Die mächtige Holzkugel am Seeufer …
9e3e7f74-31ef-4604-a658-448f64daa66a
… befindet sich unweit vom kleinen Parkplatz des Segelclubs, …
6f3163d9-7b6d-4309-bffe-5e7f23f88f1c
… wo wir gerne einkehren, wenn wir in der Gegend sind.
e86b8d31-7c92-4868-a335-1ef7c5b454d8
Vom Restaurant aus schweift der Blick weit über den Steinberger See.

Damit ist unsere Winterreise leider schon wieder beendet. Meine hartnäckige Bronchitis leider nicht!

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..