Sinnvoll oder Spielerei: Die App „WeBack“ für Staubsaugroboter?

Anfangs meinte ich, die App zum TESVOR V300 sei mehr oder weniger nur eine Spielerei, weil kein Wohnungsgrundriss gespeichert wird und keine Teilflächen markiert werden können, die gereinigt oder ausgespart werden sollen. Auch virtuelle Schranken sind nicht setzbar. Inzwischen habe ich jedoch ein paar nützliche Fähigkeiten der App „WeBack“ schätzen gelernt, vor allem die Beeinflussung aus der Ferne.

Hier nochmal eine Zusammenfassung der Funktionen der App:

Wenn man auf das WeBack-Icon klickt,

1A5FFD00-B32E-4C2B-9AFF-1D56781761FC

gelangt man zunächst zu folgendem Screen, der schon mal Status und Akku-Ladezustand mitteilt und in der Fußleiste einen Link zu gespeicherten Nachrichten, z. B. Fehlermeldungen, anbietet.

Durch kurzen Klick auf das grüne Robotersymbol gelangt man zu Steuerungsseiten (blau), durch längeres Drücken zu einer Einstellungsseite (weiß).

Auf der Seite „Einstellungen“ kann man u. a. den Zeitplan für automatisierte Starts des Kehr- und Saugroboters aufrufen. Auch ein Hinweis auf den Online-Service ist vorhanden.

Die blauen Funktionsseiten zeigen stets ganz oben den aktuellen Status des Roboters. Weitere Statusinfos stehen unten über der Fußleiste. Die Fußleiste selbst dient der Steuerung des Saugroboters: Start/Stop, Saugstärke, Zurück zur Ladestation.

Klickt man auf „Mehr“, erscheint ein Screen, von dem aus man das normale automatische Kehrsaugprogramm, die automatische Punktreinigung und die automatische Ecken-/Kantenreingung wählen sowie auf manuelle Richtungssteuerung umschalten kann.

Das ist dann doch schon eine ganze Menge an Steuerungsfunktionen. Noch interessanter wird es, wenn man nicht im Haus ist, wo der Roboter saugt und kehrt, wie wir das gestern erlebt haben.

Als wir gemütlich beim Mittagessen im Biergarten saßen, kam mir die Idee, doch einstweilen zu Hause den TESVOR ein wenig saubermachen zu lassen. Ich rief auf dem iPhone die App auf und klickte auf Start. Auf der Grafik konnte ich sofort erkennen, dass sich der Saugroboter daheim bewegte. Auch die Statusanzeige bestätigte das.

Nun ist es wohl fast unvermeidlich, wenn man viele Teppiche in der Wohnung hat, dass sich der Roboter mal festfährt und selbsttätig abschaltet. Meist kommt auch eine Fehlermeldung, die unter Aktueller Status angezeigt und dann unter Nachrichten abgespeichert wird. In der App erkennt man zudem, dass sich der Leuchtpunkt, der die Position des Gerätes auf der Grafik in Echtzeit markiert, nicht mehr bewegt.

59ADFDAA-9255-4243-9C41-2C2C10ECE37E

Früher konnte man so eine Störung erst beheben, wenn man heimkam. Mit Internet- und WLAN-Steuerung geht das heutzutage von unterwegs. Ich schaltete den Roboter per App wieder ein und auf manuelle Richtungssteuerung. Jetzt ließ ich ihn sich einmal um die eigene Achse drehen. Dann schaltete ich wieder auf automatisches Reinigen nach Plan. Und schon konnte ich auf dem Smartphone sehen, dass sich der TESVOR V300 wieder ordnungsgemäß bewegte.

Fazit: Die App ist unter bestimmten Umständen doch mehr als nur eine Spielerei.

 

16 Gedanken zu “Sinnvoll oder Spielerei: Die App „WeBack“ für Staubsaugroboter?

  1. Für unseren neuen Tesvor M1 wollte ich die WeBack-Software mit meinem Handy (Xiaomi Note 9 Pro) nutzen. Nach der Installation bekomme ich zwar so etwas wie ein Startbild, in dem ich zwischen „Anmelden“ und „registrieren“bwählen kann. Egal, welche Schaltfläche ich antippe, ich lande immer in einem neuen Fenster, in dem aus „Nutzungsbedingungen“ und „Datenschutzrichtlinien“ ausgewählt werden kann. Die Kenntnisnahme kann ich nirgends bestätigen, so dass ich die WeBack-Software nicht öffnen und somit auch den Roboter nicht per WLAN einrichten oder starten kann.
    Was kann ich tun?
    Gruß
    F. Kuhr

      1. Hallo, ich wollte fragen wie Sie geschafft haben, dass man den Grundriss und den Roboter sehen kann ?

      2. Also ich habe einen deenkee dk700, aber ich verstehe nicht ganz und finde auch nirgendwo, wie man den Grundriss in der App bekommt. Oder muss der Staubsauger öfter in der Wohnung fahren ? (Bisher 3x ist er bei mir Gefahren)

        Vielen Dank und Lg
        Anne

  2. Hallo, ich habe jetzt das Problem dass er nicht mehr los fährt wenn ich ein zeitplan eingebe. Wenn ich normal über App starte oder Alexa funktioniert der saugroboter aber nicht mehr über zeitplan. WLAN leuchtet habe auch schon die app gelöscht und wieder neu installiert und registriert ich habe keine Lösung dafür.

  3. Hallo. Ich habe auf der App versucht, meinen Tesvor x500 via QR Code zu installieren. Leider erkennt er den Code weder durch die Kamera noch manuell durch Eingabe der QR Nr.nicht. was mache ich falsch? Oder wo mag das Problem sonst liegen. Habe es inzwischen auf 2.handys -erfolglos- versucht. LG

      1. Ging bei mir auch nicht so gut . Musste den QR code zu hoch anvisieren dann Hats geklappt.

  4. Hallo, ich habe den tesvor x500 . Wenn er sich festgefahren hat und z.b. die seitlichen bürsten blockieren meldet sich die Stimme mit einer Fehlermeldung und die bedientaste oben drauf am Roboter wir rot. Nun muss ich ihn ja neu starten damit er weiter fährt. Das Problem in dem Moment ist aber, das die Karte in der App dann gelöscht wird und er von der Position eine neue erstellt und dann auch wieder die Bereiche anfährt wo er schon war. Haben sie da eventuell einen Tipp, wie man das umgehen kann?

    Mit freundlichen Grüßen
    M. Budde

    1. Hallo Herr Budde,
      leider nein! Beim Neustart scheint das Löschen des Grundrisses unvermeidlich zu sein. Allerdings kommt das bei meinem V300 seit einem der Softwareupdates nur noch äußerst selten vor. In der Regel befreit er sich nach einiger Zeit selbständig und schaltet nicht ab. Nur zwei kleine Teppichfleckchen unter Bodenvasen mag er gar nicht. Die habe ich halt entfernt. Ansonsten könnte man kritische Stellen mit Magnetband sperren oder eben die Hindernisse beseitigen.

      Gruß
      Werner H. Hayn

      1. Vielen Dank Hr. Hayn für Ihre schnelle Antwort. Dann werde ich auch mal die kniffligen Stellen „entschärfen“ und Ihn einfach mal „machen lassen“
        anstatt ihn anzuheben und zu“befreien“. Ansonsten bin ich sehr zufrieden mit dem x500 und es ist unglaublich was er so alles aufsaugt. Wenn man den Staubbehälter nach der Reinigungsfahrt Entleert ist man doch erstaunt.

        Mit freundlichen Grüßen
        Mario Budde-Jeschke

Schreibe eine Antwort zu Werner H. Hayn Antwort abbrechen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..