WoMo-Wartung: Reinigung/Desinfizierung des Frischwassersystems und Erneuerung der Scheibenwischer

Nach fast zwei Jahren wieder mal fällig: Reinigung und Desinfizierung des Frischwassersystems sowie Haltbarmachung des Wassers im Frischwassertank. Im Juli 2017 berichtete ich zuletzt im Detail darüber. Heute beschreibe ich die Arbeitsschritte zur Anwendung des nun verwendeten Mittels Mycleantank. Auch eine Erneuerung der Scheibenwischer am WoMo tut not, um den Durchblick sicherzustellen. 

Gib eine Beschriftung ein

Nach fast zwei Jahren wieder mal fällig: Reinigung und Desinfizierung des Frischwassersystems sowie Haltbarmachung des Wassers im Frischwassertank. Im Juli 2017 berichtete ich zuletzt im Detail darüber. Heute beschreibe ich die Arbeitsschritte zur Anwendung des nun verwendeten Mittels Mycleantank. Auch eine Erneuerung der Scheibenwischer am WoMo tut not, um den Durchblick sicherzustellen. 

Alle ein bis zwei Jahre führe ich je nach Bedarf eine Frischwassersystem-Reinigung durch. Zuletzt verwendete ich die 2-Komponenten Mittel DILIXIN oder DEXDA CLEAN von WM Aquatec, die aber ziemlich aufwändig und langwierig in der Anwendung sind. Ein Promobil-Test im Juni-Heft 2019 des Magazins brachte mich auf ein Alternativprodukt, das ebenso wirksam, jedoch wesentlich unkomplizierter im Handling sein soll: das flüssige Mycleantank von Reich Easydriver.

Zur einfacheren Handhabung kommt der günstigere Preis. Mit DILIXIN oder DEXDA CLEAN kostet mich eine Tankreinigung (100 l) etwa 15,00 €, mit Mycleantank nur 6,45 €. Das ist schon ein Argument für das Reich-Produkt. 🤑

Noch wichtiger ist für mich aber der mühelose, unkomplizierte Gebrauch. Wegen meiner Filtersysteme sind ohnehin mehr Handgriffe erforderlich als üblich (siehe bebilderten Beitrag von 2017 mit AquaTec-Produkt).

A4BBD3FF-DBCD-4F8E-BB80-A8EBA2E61FE0Aktuelle Arbeitsschritte in meinem Fall mit Mycleantank (wörtlich übersetzt: „Mein sauberer Panzer“😄):

  • System völlig entleeren (Tank und Leitungen).
  • SeaGull Filtereinsätze (Küche, Bad und Hauptfilter nach Pumpe) entnehmen und Filtergehäuse wieder schließen. (Nur bei mir!)
  • Reich Reinigungsflüssigkeit (1/2 l) in den Frischwassertank kippen (halbe Flasche).
  • Frischwassertank komplett mit Leitungswasser auffüllen.
  • Pumpe einschalten und alle Wasserentnahmestellen (auch Klospülung) öffnen, bis blau gefärbtes Wasser austritt.
  • Man kann auch den Fäkaltank der Toilette mitbefüllen. Den muss man später natürlich separat entleeren.
  • Die Lösung in Tank und Leitungen mindestens vier Stunden einwirken lassen. Ich lasse das Ganze über Nacht stehen.
  • Die Flüssigkeit über alle Auslaufstellen vom Frischwassertank in den Abwassertank umpumpen.
  • Erneut ein paar Stunden warten (muss nicht sein), dann Abwassertank leeren und Restflüssigkeit aus Leitungen ablassen.
  • System durchspülen bis keine Blaufärbung des Frischwassers an den Wasserhähnen mehr auftritt.
  • Ggf. Filterpatronen und Silbernetz o. ä. zur Konservierung der Tankfüllung (wieder) einsetzen. (Nur bei mir!) Die 30 Monate lang wirksame Dr. Keddo Silberkugel kann bei mir heuer noch im Tank bleiben, denn ich habe sie Mitte 2017 eingesetzt. Nach einem weiteren halben Jahr kommt auch hier ein anderes Produkt (ohne Silber) zum Einsatz:
101653DA-C30D-49CA-80D4-60E824ADDE89.jpeg
Kommt bei mir ab 2020 zum Einsatz

Heute werden also Tank und Leitungssystem nochmals durchgespült, bis kein Blau mehr im Wasser zu erkennen ist. Dazu stelle ich ein frisch gezapftes Glas Wasser auf ein weißes Blatt Papier. So erkennt man eine Verfärbung am besten. Am Ende sollte das Wasser im Tank der Trinkwasserverordnung entsprechen.

Allerdings trinken wir trotzdem kein Wasser direkt aus der WoMo-Leitung. Allenfalls zum Kaffeekochen wird es verwendet, falls gerade kein stilles Mineralwasser verfügbar ist. Beim Abspülen, Waschen, Duschen und Zähneputzen kommt man dennoch damit in Berührung. Dafür ist es ja auch da.

CFDA429A-C4FB-4B2E-BC56-BBED490BBB70
Befüllen des Frischwassertanks

Zur Klarstellung: Wie der Promobil-Test zeigt, sind bis auf zwei Produkte alle Tankreiniger wirksam und erfüllen ihren Zweck. Die Frage ist nur, wie teuer* und wie mühsam sowie zeitraubend die Reinigungsprozedur sich darstellt. So muss bei einigen Mitteln erst eine Reinigungslösung angemischt und/oder Schutzkleidung getragen und/oder das Fahrzeug bewegt und/oder eine längere Reaktionszeit abgewartet werden. Nichts für mich! Eine gewisse Einwirkzeit muss allerdings auch ich abwarten. 😎

*) Die Preise für das Mittel zur Reinigung und Desinfizierung eines 100 l fassenden Tanks bewegen sich laut Promobil-Test zwischen ca. 4,50 € und rund 40,00 €.

 

Bessere Sicht erwünscht!

Eine weitere notwendige Maßnahme ist bei meinem WoMo nun die Erneuerung der Scheibenwischer. Schon seit der Unfallreparatur ist das Wischergebnis nicht mehr optimal: Die montierten Wischerblätter sind zu klein und der Anpressdruck zu gering. Ich hatte davor bereits längere Wischerblätter (65 cm) montiert, denn die serienmäßigen Wischer des Fiat Ducato sind für die große Scheibe einfach zu kurz (55 cm). In der Werkstatt in Mayen hat man‘s 2016 leider wieder geändert und meine langen Wischer gegen die kleineren Originale getauscht.

Kürzlich wechselte ich schon mal die Wischerblätter wieder gegen deutlich längere Flachbalkenwischer von Bosch aus (links 70 cm, rechts 60 cm). Das behob aber nicht das Problem mit dem Anpressdruck. Bei Autoteile Augustin bestellte ich mir deshalb auch zwei neue Wischerarme, bei denen noch nichts ausgeleiert ist und die Feder einen vernünftigen Anpressdruck erzeugt. Beim Fiat-Händler hätte ein Scheibenwischerarm 68,00 € gekostet. Übers Internet (eBay) habe ich das gleiche Teil von Autoteile Augustin für 22,90 € inkl. MwSt. und Versand bekommen. Gestern Nachmittag ließ ich alles bei der BayWa montieren.

3B7D86E1-79B1-4E73-8D62-BE427C44AAFE.jpeg

Das Ergebnis ist prima: Ein fahrerseitig so großes und makelloses Sichtfeld bei Niederschlag hatte ich noch nie. Eigentlich bräuchte eine so große Windschutzscheibe ja drei Wischer. Die Balkenwischer arbeiten leise, ohne Schlieren zu bilden und ohne über die Scheibe zu rubbeln. Die Erneuerungsmaßnahme hat sich auf alle Fälle gelohnt. Finanzieller Gesamtaufwand: 75,00 € (inkl. Trinkgeld 😉)

Leider fällt der für dieses Wochenende in Leimen geplante BdARV-Tagungstermin aus. Es gibt also nicht gleich eine längere Testfahrt bei Regen.

 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..