Erfahrungen mit der Telekom Magenta Speedbox

Seit Anfang April besitze ich eine Speedbox der Telekom. Ich schrieb am 3. April 2019 darüber und kündigte an, nach einiger Zeit über meine Erfahrungen mit diesem mobilen WLAN-Hotspot zu berichten. Nach rund zwei Monaten will ich heute mitteilen, ob die Telekom Magenta Speedbox meine Erwartungen erfüllt.

Betonen muss ich, dass sich die von HUAWEI gefertigte Magenta Speedbox nicht für den Einsatz im Ausland eignet. Sie funktioniert nur im inländischen Telekomnetz, also quasi überall in Deutschland. Details kann man in meinem Beitrag vom 3. April nachlesen oder direkt bei der Deutschen Telekom.

Da sich unsere Touren derzeit überwiegend auf Deutschland konzentrieren, reicht uns das völlig aus. Für Ausnahmefälle haben wir zusätzlich Datenvolumen von unseren Smartphones. Das sollte für gelegentliche Abstecher ins europäische Ausland genügen. Man muss ja nicht gerade dann die größten Bilddateien übermitteln oder Videofilme streamen, wenn kein WLAN verfügbar ist.

Während der vergangenen zwei Monate wurde die Box sowohl daheim als auch auf zwei WoMo-Touren erprobt. Um es gleich zu sagen: Ich bin zufrieden mit der Leistung unterwegs, denn es gab keine Einschränkungen bei der Internetnutzung gegenüber zuhause. Im Gegenteil: Unterwegs war die Downloadgeschwindigkeit meist wesentlich höher als zuhause. So stellte ich durchaus Downloadraten von über 100 Mbit/s fest, wenn ich sie interessehalber mal überprüfte. Das wird wohl an der Qualität des jeweiligen LTE-Netzes liegen.

241C7D67-358A-4FEE-A1A9-2D565F80D271
Geschwindigkeitstest daheim in Neustadt

Da es sich in meinem Fall also wegen kaum höherer Downloadgeschwindigkeiten durch mäßigen Mobilfunkempfang nicht lohnt, die SpeedBox, wie ursprünglich angedacht, dauerhaft statt der FritzBox auch im Haus zu verwenden und auch dort zu platzieren, hat sie ihren festen Platz nun im WoMo auf der Ablage neben dem Fahrersessel gefunden (Titelfoto). Sie kommt somit vor allem unterwegs zum Einsatz. Bei Bedarf befinden sich Ihre WLAN-Netze zuhause dennoch in Reichweite des Wohngebäudes und können jederzeit genutzt werden. Ansonsten verwende ich daheim eben nach wie vor das WLAN der FritzBox 7490 und bin zufrieden, auch ohne Highspeed.

Hier die in meinem Wohnzimmer auf dem iPad empfangenen eigenen WLAN-Netze:

0F182348-57E8-4E20-A2A3-9E493D979160
Mein Heimnetzwerk aus der FritzBox ist „whhnetz“ mit den „Repeatern 1 und 2“. Ein zweites Netz der FritzBox ist der „WHH-Gastzugang“. Die Speedbox (im WoMo) kommt mit ihren Netzen „WLAN1…“ usw. etwas schwächer im Haus an, was die ohnehin mäßige Geschwindigkeit aber kaum zusätzlich beeinflusst.

Die Speedbox kann ich ganz universell überall dort nutzen, wo „das beste Netz“😉, also das Telekom-Mobilfunknetz empfangbar ist. Und das ist nahezu lückenlos in ganz Deutschland der Fall. Am vorteilhaftesten ist natürlich LTE-Empfang, doch arbeitet die Box auch mit 3G und 2G. Durch eine Außenantenne wäre eine weitere Empfangsverbesserung beim Mobilfunk möglich.

Da die Speedbox über einen integrierten Lithium-Ionen-Akku verfügt, kann man sie auch mal vorübergehend dort aufstellen, wo keine externe Stromversorgung vorhanden ist. Dann ist zur Energieeinsparung die Leistung auf völlig ausreichende 20 MBit begrenzt. Im Wohnmobil ist die Box bei mir ans 12V-Bordnetz angeschlossen, wodurch volle Leistung von bis zu 300 MBit ermöglicht wird.

Von dem monatlichen Datenvolumen der Speedbox von 100 GB habe ich bislang jeweils kaum die Hälfte verbraucht. Gerade im Mischbetrieb mit dem heimischen Netz werde ich wohl kaum jemals an die Grenzen des verfügbaren Datenvolumens kommen.

Ich halte die Telekom Speedbox deshalb bei meinem Nutzungsverhalten für praktisch. Preiswerter bekomme ich Datenvolumen für unterwegs derzeit nirgendwo ( s. Beitrag).

Die ursprüngliche Erwartung, zuhause durch die Speedbox ein schnelleres Internet zu erlangen, hat sich leider bislang nicht erfüllt.

4 Gedanken zu “Erfahrungen mit der Telekom Magenta Speedbox

  1. hast du die speedbox direkt an deine verbraucherbatterie angeschlossen? angegeben ist sie mit einer eingangsspannung von 12V. unsere womo-batterien haben aber auch mal über 14,4V, wenn sie geladen werden. hast du ein konstantspannungsmodul eingebaut?
    gruss roger

  2. Hallo Werner,, die Magenta Speedbox ist nur in Deutschland nutzbar ??! Wäre zu schön wenn man sie auch im Ausland nutzen könnte und auch dort die 100 GB zur Verfügung hätte !?

    Freundlichen Grüße

    Claus-Peter

    1. Ja, Claus-Peter, so ist das leider. Für euch wahrscheinlich nicht ideal, wo ihr doch monatelang im Süden überwintert. Vielleicht gibt es aber dort etwas Ähnliches?!
      Gruß Werner

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..