Manche mögen darüber befremdet die Nase rümpfen, aber wir lieben gutes und mitunter auch deftiges Essen, wenn es sich gerade ergibt und geben das auch zu. Das Pfingstwochenende war wieder eine gute Gelegenheit zum Genießen. Am Samstag waren wir zu einem 75. Geburtstag nach Mariaort eingeladen, und am Sonntag und Montag gab es Cabrio-Ausflüge zum Lipperthof und nach Wernberg.
Erst wollten wir am Samstag schon mit dem Wohnmobil nach Mariaort fahren, denn vor dem Gasthof Krieger befindet sich ein Parkplatz mit schönen Standplätzen direkt an der Mündung der Naab in die Donau. 2017 waren wir auch schon mal zu Irmas Geburtstag da (s. Beitrag).
Weil Geburtstagsfeste von Senioren nicht mehr so endlos lang dauern und ich mich auch nicht mit alkoholischen Getränken abfülle, sahen wir dann doch keine Notwendigkeit, am Veranstaltungsort zu übernachten. Wir nahmen das Cabrio und fuhren nach Irmas Geburtstagsfeier bei Einbruch der Dunkelheit über die A93 die 100 km nach Hause.

Das Geburtstagsabendessen nach dem Sektempfang war lecker und mengenmäßig gut zu bewältigen. Wir wählten von der speziellen Karte Spargelcremesuppe, dann Schweinebraten für Ute und Spargel mit kleinem Schnitzel für mich und schließlich als Nachtisch Vanilleeis mit Erdbeeren. Letzteres war allerdings für meinen Geschmack viel zu süß.
Am Pfingstsonntag speisten wir ebenfalls erst gegen Abend. Und zwar wieder mal bei Erkan auf dem Lipperthof in Wurz! Wir erwischten einen Tisch im Biergarten und bestellten uns eine kleine Portion Spaghetti Salmone und eine Pizza Mare, dazu Erkans leckeren Beilagensalat. Auf Fleisch hatten wir keinen Appetit. Der Chef kochte wie gewohnt äußerst geschmackvoll. Die kleine Portion Spaghetti war reichlicher als anderswo eine große. Einen Espresso tranken wir dann später daheim auf der eigenen Terrasse.

Am Pfingstmontag wollte Ute lieber schon zu Mittag angemessen speisen. Dazu cruisten wir mit unserem C70 Cabrio gegen 13.00 Uhr nach Wernberg zum Gasthof Eisenbahn. Dort gibt es einen schönen Biergarten und bodenständige bayerische Küche zu fairen Preisen, z. B. Schweinebraten 6,80 € oder ein Viertel Bauernente 8,60 € (Titelfoto).
Ute wollte eigentlich Rehbraten nehmen, aber den gab es nicht mehr. Also wählte sie wie ich Ente. Dieses Mal schaffte ich die gewaltige Portion beim besten Willen nicht, zumal ich mittags nicht so aufnahmefähig bin wie abends. Ein älterer Herr am Tisch brachte es auf den Punkt: „Früher war die größte Portion zu klein. Heute ist die kleinste Portion zu groß.“ Da ist was dran. 😅