Abgeschaltete, tiefentladene (?) LiFeYPO4-Batterie: Sachstand

Nachdem meine Versuche, die LiFeYPO4-Bordbatterie nach Anleitung des FraRon-Serviceteams wieder zum Leben zu erwecken, keinen Erfolg hatten und ich mich als Laie auch nicht befähigt fühle, das Gehäuse zu öffnen, werde ich demnächst bei FraRon einen Werkstattbesuch machen, um die Batterie untersuchen und ggf. reparieren zu lassen.

Irgendwie bin ich ja selbst mit schuld an dem Schlamassel. Ich hätte mich nicht darauf verlassen dürfen, dass die Mechaniker im Zuge der Getriebereparatur das eigens bereitgelegte Landstromkabel bei einem längeren Werkstattaufenthalt auch wirklich anschließen. Hinzu kommt, dass höchstwahrscheinlich ein versehentlicher Masseschluss u. a. die Solaranlage, vielleicht auch die Batterie, außer Betrieb gesetzt hat. Auch können über die Schalter am Eingang unabsichtlich Verbraucher eingeschaltet worden sein, die dann unbemerkt die Batterie weiter leerten. Für mich unverständlich bleibt, dass das BMS zwar eine Sicherheitsabschaltung vorgenommen hatte, die Batterie aber offensichtlich weiter entladen wurde und sich nicht mehr aufladen ließ.

All das will ich bei FraRon in Schöllkrippen klären lassen. Vorgesehen ist der Werkstattbesuch am 18. August gleich frühmorgens. Schöllkrippen hat zwei passable Stellplätze, und in näherer Umgebung finden sich auch noch einige.

Flairfreund Jochen wird sich mir mit seinem Flair anschließen. Wir nehmen die Elektrofahrräder mit, um die Gegend ein wenig zu erkunden. Wir wollen das Notwendige mit dem Angenehmen verbinden und ein paar Urlaubstage anschließen.

Ganz ungewohnter Weise werde ich mich dieses Mal in Ermangelung einer funktionsfähigen Batterie und Solaranlage am Landstrom anstöpseln müssen. Ich werde das Gegenteil von Stromautarkie ertragen und während der Fahrt ganz auf Bordstrom verzichten müssen, da ja auch die Fahrzeugbatterie keine Verbindung mehr zum Bordnetz hat. Ein oder zwei Tage wird das schon mal gehen.

Ich hoffe, dass die Fehler im Bordstromnetz rasch gefunden werden und die LiFeYPO4-Batterie nicht zu sehr beschädigt ist.

In zwei Wochen starten wir. Am 16.08. könnten wir bis in die Gegend von Schweinfurt fahren und am 17.08. gemütlich nach Schöllkrippen im bayerischen Landkreis Aschaffenburg.

Nachtrag: Der Werkstatttermin bei FraRon musste auf 27. August verschoben werden. Am 25. oder 26. werden wir starten.

4 Gedanken zu “Abgeschaltete, tiefentladene (?) LiFeYPO4-Batterie: Sachstand

  1. Moin Werner,
    na ja ich gebe der Werkstatt schon die Schuld. Wenn ich schon das Kabel raus lege und dem Mechaniker sage er möge die Batterie laden, dann gehe ich auch davon aus, dass dies passiert. Was ist eigentlich aus der Getriebereparatur geworden ?

    Ade
    Joe

  2. Hi,
    Vorsicht mit LIPOs nicht wiederbeleben! Sehr gefährlich!!
    Im Modelbau beim FPV-Fliegen habe ich die Teile im Einsatz.
    Hohe Brandgefahr! Mir ist noch nichts passiert, aber Kollegen sind die Teile schon hochgegangen. Das löscht Du auch nicht!
    Deshalb kommt mir kein LIPO ins Auto!

    1. Danke, Volker,
      für den gut gemeinten Rat! Aber ich verfuhr ausschließlich nach Anweisung des Herstellers. Außerdem seien LiFeYPO4-Akkus für die Bordstromversorgung, bzw. in eAutos, nicht vergleichbar mit Modellbauakkus oder den in manchen Smartphones verbauten Lithium-Typen. Dennoch werde ich bei FraRon nochmals ein diesbezügliches Gespräch führen.
      Gruß
      Werner

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..