Vergangenen Donnerstag war Fronleichnam und zugleich super Cabriowetter: wolkenloser Himmel, fast Windstille, 25°C. Wir beschlossen, die Gelegenheit zu nutzen und einen kleinen Roadtrip mit meinem Volvo C70 zu unternehmen.

Erstes Zwischenziel war Trausnitz mit gleichnamiger Burg und Campingplatz mit der Gastwirtschaft „Seeterrasse“ direkt am Fluss. Viele Angler säumten das Ufer der Pfreimd und des Stausees. Der Campingplatz hatte noch zahlreiche freie Plätze.

Interessant sind die Speicherseen und Wasserkraftwerke der Pfreimd aus den 1950er Jahren, die wir auf unserer Route besuchten. Früher war ich öfter mit Schulklassen zur Besichtigung hier.
Die Kraftwerksgruppe Pfreimd (nach ihrem Initiator auch Kraftwerksgruppe Jansen genannt) ist ein System von Speicherseen und Wasserkraftwerken der Pfreimd, eines Nebenflusses der Naab, im Oberpfälzer Wald im Osten von Bayern.
Das System dient primär der Speicherung und Nutzung der Wasserkraft des Flusses zur Stromerzeugung; nur als Nebeneffekt können die Talsperren bei Bedarf auch zur Hochwasserregulierung genutzt werden.
Die Gruppe besteht aus zwei Talsperren, die die Pfreimd aufstauen (Kainzmühlsperre und Trausnitztalsperre), einem Hochspeicherbecken (Hochspeicher Rabenleite) und drei Kraftwerken mit einer elektrischen Nutzleistung von insgesamt etwa 140 Megawatt (Pumpspeicherwerk Tanzmühle|kombiniertes Pumpspeicher- und Laufwasserkraftwerk Tanzmühle, Pumpspeicherwerk Reisach und Laufwasserkraftwerk Trausnitz). Speicher und Kraftwerke sind durch drei Druckstollen verbunden. Elektrisch ist die Gruppe über eine 110-Kilovolt-Leitung an das Umspannwerk in Weiden in der Oberpfalz angeschlossen.
2018 wurde zudem ein Batterie-Speicherkraftwerk mit einer Leistung von 12,5 MW in Betrieb genommen.
(aus: Wikipedia)

Hotelterrassen, Biergärten und Terrassencafés auf unserem Weg waren größtenteils geöffnet und z. T. gut besucht. Wir machten schließlich Station beim Café Sonnenhof in Tännesberg, das seine schöne Terrasse geöffnet hatte. Auf dem großen Parkplatz stand nur eine Handvoll Autos. Entsprechend waren auf der Terrasse lediglich drei oder vier Tische besetzt.
Ein Test- oder Impfnachweis wurde nicht verlangt. Lediglich Maskenpflicht herrschte bis zum Tisch. Neuerdings hat man eine tolle Aussicht, weil die Hecke an der Stirnseite der Terrasse so weit heruntergekürzt ist, dass man auch im Sitzen bequem darüber hinweg schauen kann.


Erstmals in diesem Jahr verzehrten wir mal wieder etwas im Restaurant: Ute einen Küchel mit einer Tasse Kaffee, ich ein herzhaftes Schnitzel mit Pommes Frites und Salatteller und danach Cappuccino. Keine Sterneküche, aber akzeptabel! Da eine Portion zwei dieser Schnitzel beinhaltet, nahmen wir eins davon mit nach Hause.



Auf der Heimfahrt machten wir noch einen Umweg über Vohenstrauß, um nachzusehen, wie gut der dortige Wohnmobil-Stellplatz besucht ist. Obwohl der Platz inkl. Strom gebührenfrei ist, waren trotz Feiertag und Pfingstferien noch zwei der acht Parzellen frei.

Hier ein Blick von einem Parkplatz an der B22 Richtung Burgruine Leuchtenberg:

CORONA-PANDEMIE:
Ab Montag wird in Bayern der Katastrophenfall aufgehoben. Gleichzeitig ist u. a. teilweise wieder Innengastronomie mit Hygieneauflagen gestattet. Bleibt zu hoffen, dass die Menschen sich so verhalten, dass die Öffnungsschritte nicht zurückgenommen werden müssen.
Aktuelle Sieben-Tage-Inzidenz im Landkreis NEW: 10,5. Für unseren Landkreis gelten deshalb momentan folgende Kontaktbestimmungen:
Grundsätzlich gilt:
• Abstand + Hygiene + Maske im Alltag + Corona-Warn-App + Lüften
• Keine Testpflicht + keine Ausgangsbeschränkungen
• Keine Kontaktbeschränkungen für Geimpfte und Genesene
Im öffentlichen Bereich:
Bis zu 10 Personen aus bis zu 3 Haushalten (Kinder bis 13 Jahre nicht mitgezählt); Maskenpflicht (gegebenenfalls FFP2, KN95/N95) an bestimmten Orten; kein Alkoholkonsum an bestimmten Orten
Bei der Arbeit:
Heimarbeit wenn möglich; Hygienekonzept erforderlich; Maskenpflicht (OP-Maske, FFP2, KN95/N95) in bestimmten Situationen und wenn Mindestabstand nicht eingehalten werden kann; erlaubte Personenanzahl abhängig von Bürofläche; Einteilung in feste Gruppen; Vermeidung nicht notwendiger Kontakte; zeitversetztes Arbeiten wenn möglich
Im privaten Bereich:
Bis zu 10 Personen aus bis zu 3 Haushalten (Kinder bis 13 Jahre nicht mitgezählt)
(Quelle: Warn-App NINA)