Am Dienstag, 3. August, waren wir zum 75. 🎂 meines Cousins Wolfgang eingeladen. Die Feier fand in Burglengenfeld statt, ca. 75 km von Neustadt entfernt. Die schnellste Verbindung hat man über die A93. Ich überlegte, ob ich mit dem eGolf oder lieber mit dem Volvo C70 fahren sollte.
Ein „Stromer“ verbraucht bekanntlich umso mehr, je höher die gefahrene Geschwindigkeit ist. Beim C70 (5 Zylinder, 170 PS, Superbenzin) liegen wiederum die Treibstoffkosten beim Dreifachen gegenüber dem eGolf.
Hin und zurück etwa 140 – 150 km, das sollte der eGolf auch bei höherer Geschwindigkeit auf der BAB schaffen. Also nahmen wir den vollelektrischen VW Golf. Ich war gespannt, ob sich die kürzlich auf der Fahrt nach Regensburg ermittelten Verbrauchswerte bestätigen würden. Das Ergebnis zeigen die beiden Screenshots der We Connect App:
Für Autobahnfahrten mit 120 – 130 kmh, kurzzeitig auch drüber, sind die Verbrauchswerte von 16,0 und 17,3 kWh/100 km okay. Warum aber liegt der Stromverbrauch auf der Rückfahrt um 1,3 kWh höher als auf der Hinfahrt, obwohl die gefahrene Strecke 2 km kürzer war.
Meines Erachtens dürfte das folgende Gründe haben:
- Richtung Süden zur Donau hin geht es tendenziell bergab.
- Die Durchschnittsgeschwindgkeit lag auf der Rückfahrt um 15 km/h höher, da weniger Verkehr. Das drückt sich auch in einer kürzeren Fahrzeit aus.
Bei Rückkunft in Neustadt zeigt der eGolf noch eine Restreichweite von 40 km an. Somit kann man von einer „Autobahnreichweite“ von höchstens 180 km ausgehen. Fährt man langsamer als 120 km/h wächst die Reichweite deutlich. Wie schon mehrfach dargelegt, ist der eGolf ein feines Auto für den täglichen Kurzstreckenverkehr (Ladung über Nacht daheim), weniger jedoch für die häufige Langstreckenfahrt auf der Autobahn. Gelegentlich ist aber auch das kein Problem.
Die Stromkosten für die Fahrt zur Geburtstagsfeier betrugen 6,75 €. Das ist mir mein Cousin wert.😊