WoMo-Winterreise 2019/20, 5. Tag (Freitag): Besuch in der Reha-Klinik

Es regnet und regnet und regnet. Wir sehen etwa 50 bis 100 m über uns an den Berghängen die Schneegrenze. Es reicht auch in Oberammergau nicht ganz für eine Schneeauflage. Allerdings ist das das richtige Wetter, um staufrei nach Garmisch-Partenkirchen zu gelangen, denn heute sind kaum Touristen unterwegs, obwohl Freitag ist. Ganz anders als gestern bei strahlendem Sonnenschein! „WoMo-Winterreise 2019/20, 5. Tag (Freitag): Besuch in der Reha-Klinik“ weiterlesen

WoMo-Winterreise 2019/20, 4. Tag (Donnerstag): Am 2. Feiertag zum Plansee

Wir trauten unseren Augen kaum: Blauer Himmel und strahlender Sonnenschein begrüßten uns am Morgen des 2. Weihnachtsfeiertages. Gleichzeitig wurden von überall am Alpennordrand Staus durch überhöhtes Urlauber-Verkehrsaufkommen gemeldet, insbesondere auch aus den Richtungen Augsburg und München ab Oberau in Richtung Garmisch und Zugspitze. Eigentlich wollten wir einen Krankenbesuch in Garmisch-Partenkirchen machen, aber die Verkehrssituation bewog uns, die Fahrt um einen Tag zu verschieben, um nicht … WoMo-Winterreise 2019/20, 4. Tag (Donnerstag): Am 2. Feiertag zum Plansee weiterlesen

WoMo-Winterreise 2019/20, 3. Tag (Mittwoch): Weihnachtsbraten am 1. Feiertag

Der 1. Weihnachtsfeiertag zeichnete sich durch überwiegend stürmische und nasskalte Witterung aus. Als wir gegen 13.00 Uhr ins Hundesporthotel Wolf zum Weihnachtsessen fuhren, waren die Straßen ziemlich ausgestorben. Es regnete unentwegt. Ich hatte schon von Neustadt aus Plätze für‘s Mittagessen reserviert, was sich als sehr zweckmäßig erwies, denn beim Wolf war sozusagen die Bude voll, auch um Eins noch! Wir bekamen einen schönen Tisch in … WoMo-Winterreise 2019/20, 3. Tag (Mittwoch): Weihnachtsbraten am 1. Feiertag weiterlesen

WoMo-Winterreise 2019/20, 2. Tag (Dienstag): Kloster Ettal

Heiliger Abend!

Gleich nach dem Frühstück fuhren wir mit dem „Karl“ kurz zu Aldi nach Oberau, um noch ein paar Kleinigkeiten für den Abend einzukaufen. Dann düsten wir über den Ettaler Berg hinauf und machten einen Rundgang durch den Klostergarten, die Basilika und den Klosterladen in Ettal. In der Kirche war wie jedes Jahr eine schöne Krippe mit der Heiligen Familie aufgestellt (Titelfoto). „WoMo-Winterreise 2019/20, 2. Tag (Dienstag): Kloster Ettal“ weiterlesen

Bei Kaiserwetter am Eixendorfer See

Der Herbst will es offensichtlich dem Sommer gleichtun: Nach kurzer aber wichtiger Regenphase ist nun schon wieder ein Tag schöner als der andere. Goldener Oktober! Heute zeigte das Thermometer auf der schattigen Nordseite unseres Gartenhäuschens 22°C. Dabei wehte kaum Wind. Am gestrigen Sonntag war es ähnlich. „Bei Kaiserwetter am Eixendorfer See“ weiterlesen

WoMo-Stellplatz Schwandorf und Landgasthof „Holzwurm“

Wenn Ute in Schwandorf Klassentreffen hat, ist es schon fast Tradition, dass ich sie mit dem Wohnmobil hinbringe. Während des Beisammenseins der ehemaligen Schüler(innen) bei Kaffee und Kuchen verbringe ich die Zeit auf dem offiziellen WoMo-Stellplatz Schwandorf, der sich auf dem Festplatzgelände der Stadt befindet. Gegen Abend besuchen wir dann meist noch ein Restaurant zum Abendessen, bevor wir wieder die Heimat ansteuern. „WoMo-Stellplatz Schwandorf und Landgasthof „Holzwurm““ weiterlesen

Sonntagsausflug zum Naturfreundehaus Wernersreuth und zum Scheidlerhof bei Neustadt

Trotz meines derzeitigen Handicaps wollten wir gestern bei dem herrlichen Wetter nicht daheim bleiben. Drei Stunden würde ich wohl durchhalten, ohne die Nasennebenhöhlen zu spülen. So war es dann auch: Das Mittagessen fand im Naturfreundehaus in Wernersreuth bei Neualbenreuth statt, den Nachmittagskaffee genossen wir auf der Terrasse des Scheidlerhofes, dazwischen tankten wir in Tschechien kurz nach der Grenze bei Bärnau.   „Sonntagsausflug zum Naturfreundehaus Wernersreuth und zum Scheidlerhof bei Neustadt“ weiterlesen

Empfehlenswerte fränkische Küche: z. B. im Klosterbräu Ebrach

So bescheiden ich die letzten Tage ohne ausschweifende Kneipen- oder Restaurantbesuche verbracht hatte, so ausgiebig speiste ich auf und nach der Heimfahrt durch Franken und die Oberpfalz. Die Route verlief erst über Bamberg nach Ebermannstadt und dann durch das Wiesenttal in der Fränkischen Schweiz und die B470 bis in heimische Gefilde. Diese Strecke, im Wesentlichen über die Bundesstraßen 22 und 470, ist meine Lieblingsstrecke, wenn ich aus Mainfranken nach Hause fahre.   „Empfehlenswerte fränkische Küche: z. B. im Klosterbräu Ebrach“ weiterlesen

„Warum ist es am Main so schön …?“ – Stellplatzbeobachtungen

Am Montag und Dienstag war es mir auf meine alten Tage zu heiß, um wie vorgesehen nach Kitzingen zu radeln, zumal der Radweg ständig in praller Sonne verläuft. Also waren Chillen, Schiffe gucken und Stellplatzviewing angesagt. Und natürlich ab und zu ein Tässchen Kaffee und ein Plausch mit den Nachbarn sowie das Warten auf den italienischen Eismann! 🍦 🍧    „„Warum ist es am Main so schön …?“ – Stellplatzbeobachtungen“ weiterlesen

E-Radeln am Main: Der „Powerbutler“ bewährt sich

Auf dem Weg zu einer ARV-Präsidiumssitzung am letzten Samstag in Bad Kissingen habe ich vergangenen Donnerstag in Schweinfurt Station gemacht, um am Freitag zusammen mit FlairFreund Jochen, der ebenfalls hierher in den Wohnmobilpark Saumain gekommen ist, ein wenig am Fluss entlang zu radeln. Am Samstag ist‘s bei mir dann weitergegangen nach Bad Kissingen und danach wieder zurück an den Main, zunächst erneut auf den Stellplatz … E-Radeln am Main: Der „Powerbutler“ bewährt sich weiterlesen

WoMo-Tour, Tag 11 (letzter Tag): Zwei kostenlose Stellplätze in der Oberpfalz

Obwohl sie relativ nah zu meinem Wohnort liegen, habe ich sie noch nie besucht: zwei kostenlose Wohnmobilstellplätze in zwei ehemaligen oberpfälzischen Kreisstädten, nämlich in Oberviechtach und Vohenstrauß. Auf meinem Heimweg aus dem Bayerischen Wald in den Oberpfälzer Wald will ich mir am Dienstag nun einen Eindruck verschaffen, was die jeweiligen Stadtväter für den Wohnmobiltourismus übrig haben und was sie gebührenfrei offerieren.   „WoMo-Tour, Tag 11 (letzter Tag): Zwei kostenlose Stellplätze in der Oberpfalz“ weiterlesen

WoMo-Tour (Tag 10): Passau – Arbersee – Schnitzmühle

Nach einer ruhigen, angenehmen Nacht auf dem Passauer Stellplatz Winterhafen Racklau geht es am Montag weiter Richtung Heimat. Ich will heute noch eine Übernachtung einlegen und zwar im Adventure Camp Schnitzmühle bei Viechtach im Bayerischen Wald. Auf dem Weg dorthin mache ich noch einen Abstecher zum Arbersee, am Fuße des höchsten Berges dieses Mittelgebirges, dem Großen Arber (s. Titelfoto).
„WoMo-Tour (Tag 10): Passau – Arbersee – Schnitzmühle“ weiterlesen

WoMo-Tour (Tag 9): Chieming — Passau

In der Nacht auf Sonntag habe ich schlecht geschlafen. Die ungünstige Wetterprognose hat sich bestätigt. Immer wieder schüttelte der Sturm das WoMo. Dazu prasselte Starkregen auf das Dach. Ich überlege, ob es denn Sinn macht, bei dieser Wetterlage und kaum 10° C Außentemperatur auf dem Campingplatz zu bleiben. Nein, ich beschließe, heute schon mal gemütlich bis an die Donau zu fahren. In Passau lege ich schließlich mein müdes Haupt zur Ruhe.   „WoMo-Tour (Tag 9): Chieming — Passau“ weiterlesen

WoMo-Tour (Tage 7 und 8): „Möwenplatz“ in Chieming am Chiemsee

Geplant hatte ich, der Stadt Salzburg und der Postalmstraße im Nachbarland noch einen Besuch abzustatten, doch aus verschiedenen Gründen änderte ich meine Planung. Zum Einen wurde das Verkehrsaufkommen immer stärker, je weiter ich Richtung Österreich vorankam. Auf Höhe des Chiemsees bildeten sich erste Staus. Das Muttertagswochenende steht bevor. Zum Anderen gibt es eine schlechte Wetterprognose für die nächsten Tage, sogar mit Gewitter, Sturm, Starkregen und Schneefall. Ich hatte weder Lust auf Schnürlregen in Salzburg, noch auf Schnee und Sturm auf den Höhen der Postalm. Dann schon lieber Gewitter am See!😎   „WoMo-Tour (Tage 7 und 8): „Möwenplatz“ in Chieming am Chiemsee“ weiterlesen

WoMo-Tour über Füssen nach Bad Tölz in Oberbayern (Tage 5 und 6)

Gestern nach Füssen, heute weiter nach Bad Tölz: Auf besten Straßen durch eine herrliche Landschaft am nördlichen Alpenrand. Als Stellplätze nutzte ich in Füssen „Camper‘s Stop“ und in Bad Tölz den „Stellplatz an der Isarpromenade“.   „WoMo-Tour über Füssen nach Bad Tölz in Oberbayern (Tage 5 und 6)“ weiterlesen

WoMo-Tour zu TEGOS, an den Bodensee und ins Allgäu ( Tag 4)

Der Werkstattbesuch bei TEGOS in Ostrach war gestern so kurz, dass mir praktisch der gesamte Tag zur Verfügung stand. Also steuerte ich zunächst Friedrichshafen am Bodensee an, fuhr anschließend östlich um den See herum nach Bregenz und übernachtete am Ende in Nesselwang im Allgäu.   „WoMo-Tour zu TEGOS, an den Bodensee und ins Allgäu ( Tag 4)“ weiterlesen

WoMo-Tour ins Schwäbische zu TEGOS in Ostrach (Tage 1 bis 3)

Am heutigen Montagnachmittag bin ich in Ostrach auf dem Betriebsgelände von TEGOS eingetroffen. Vor zwei Tagen startete ich um 15.00 Uhr in Neustadt. Zur ersten Übernachtung steuerte ich den WoMo-Stellplatz Rain (bei Donauwörth) an. Die zweite Übernachtungspause legte ich beim AL-KO Kundencenter in Kleinkötz bei Günzburg ein. Beide Stellplätze sind kostenlos. Bei AL-KO gibt es sogar Strom umsonst. Das ist auch hier bei TEGOS der Fall, wo ich morgen Kundendienst für die vor einem Jahr montierte neue Kabinentür habe.   „WoMo-Tour ins Schwäbische zu TEGOS in Ostrach (Tage 1 bis 3)“ weiterlesen

Nachösterlicher WoMo-Ausflug ins Fränkische (Tag 5: Heimfahrt mit lukullischen Unterbrechungen)

Wie geplant, wollen wir am Samstag wieder heimkommen. Nicht auf direktem Wege, sondern in zwei Etappen: Das erste Ziel ist der Happurger Stausee (Titelfoto) bei Hersbruck, das zweite der Gasthof Erlhof in Erlheim.   „Nachösterlicher WoMo-Ausflug ins Fränkische (Tag 5: Heimfahrt mit lukullischen Unterbrechungen)“ weiterlesen

Nachösterlicher WoMo-Ausflug ins Fränkische (Tag 4: Geburtstagsfeier in Fürth)

Heute am Freitag sind wir um 18.00 Uhr zu einer Geburtstagsfeier in den Gasthof Weigel in Fürth-Ronhof eingeladen. Also haben wir den ganzen Tag Zeit für die Anreise von Wipfeld nach Fürth. Es fällt uns nicht schwer, den schönen Stellplatz zu verlassen, denn das Wetter ist kühl und regnerisch geworden.
„Nachösterlicher WoMo-Ausflug ins Fränkische (Tag 4: Geburtstagsfeier in Fürth)“ weiterlesen

Nachösterlicher WoMo-Ausflug ins Fränkische (Tag 3: Radeln am Main bei Wipfeld / Essen beim Griechen)

Der Donnerstag ist mit 28°C im Schatten wohl der wärmste Tag unserer Kurzreise an den Main. Neben Relaxen vor dem WoMo stehen u. a. ein Gang ins Café, Radfahren am Mainufer sowie Abendessen beim Griechen im Restaurant „Mainterrassen“ auf dem Programm.   „Nachösterlicher WoMo-Ausflug ins Fränkische (Tag 3: Radeln am Main bei Wipfeld / Essen beim Griechen)“ weiterlesen

Nachösterlicher WoMo-Ausflug ins Fränkische (Tag 2: Wipfeld am Main)

Nach einer ruhigen Nacht auf dem Stellplatz Wipfeld und leckerem Frühstück sind wir heute zum Fähranleger spaziert, um beim Fährmann unseren Obolus zu entrichten. Die Nacht kostet 5 Euro. Von gestern bis Freitag macht 15 Euro. Am Freitag geht‘s dann nach Fürth zu einem 80. Geburtstag.   „Nachösterlicher WoMo-Ausflug ins Fränkische (Tag 2: Wipfeld am Main)“ weiterlesen

Nachösterlicher WoMo-Ausflug ins Fränkische (Tag 1: Aufseß-Hochstahl und Wipfeld am Main)

Die Osterfeiertage sind vorbei. Auf den Straßen ist es wieder ruhiger, sofern man nicht unbedingt Autobahnen bevorzugt. Ich favorisiere Bundes- und Kreisstraßen und mache damit meist gute Erfahrungen. So auch heute, dem ersten Tag unseres kleinen nachösterlichen Ausflugs, der uns ins Frankenland führen soll.   „Nachösterlicher WoMo-Ausflug ins Fränkische (Tag 1: Aufseß-Hochstahl und Wipfeld am Main)“ weiterlesen

Der Frühling ist da

Vor dem Haus grünt und blüht es. Über Ostern wird auch kein Nachtfrost mehr erwartet. Den Landstromanschluss für den Frostschutz im WoMo habe ich deshalb jetzt deaktiviert. Noch vor wenigen Tagen gab es nachts Reif. Gestern fuhren wir bei Sonnenschein und bis zu 18°C im Schatten nach Regensburg zur vorösterlichen Grabpflege. Wir verbinden das immer mit lukullischen Genüssen, wie der geneigte Blogleser weiß.   „Der Frühling ist da“ weiterlesen

Weitere Attraktion am Steinberger See: der „Kugelkreuzer“ bei der Erlebnisholzkugel

Es war uns am gestrigen Sonntag mit 15°C zwar etwas zu frisch, um mit offenem Dach zu fahren, doch der Volvo C70 musste auch mal wieder bewegt werden. Irgendwo an einen See zum Sonntagnachmittagskaffeetrinken wollten wir fahren. Da boten sich südliche Ziele an, z. B. der Eixenberger Stausee oder der Bodenwöhrer See und natürlich auch die Seen um Schwandorf wie Steinberger, Murner und Brückl-See. Wir starteten in Weiden auf der Ostmarkstraße (B22) Richtung Cham.   „Weitere Attraktion am Steinberger See: der „Kugelkreuzer“ bei der Erlebnisholzkugel“ weiterlesen

Erlebnis-Holzkugel und „Holzwurm“

Wie alle paar Wochen ging es gestern wieder mal auf eine Oberpfalzrunde, um einige Pflichten mit Angenehmem zu verbinden. Manchmal überschneidet sich das nämlich. Dann kann die Erledigung von Verpflichtungen durchaus Spaß machen. Gestern standen Friedhofsbesuch, Klassentreffen, Sightseeing am Steinberger See, Relaxen an der Naab und Abendessen im „Landgasthof Holzwurm“ auf dem Programm.   „Erlebnis-Holzkugel und „Holzwurm““ weiterlesen

Schiffe gucken an der Loreley

Nach einer angenehmen zweiten Nacht auf dem Stellplatz am N+B-Werk startete ich am Donnerstag Richtung Rhein. Ziel war der Campingplatz Loreleyblick in Sankt Goar an der Loreley, wo man besonders gut Schiffe gucken kann, Bevor ich einen Stellplatz einnahm, besuchte ich noch Lidl in Oberwesel, um mich mit Getränkenachschub zu versorgen. Überraschenderweise begleitete mich Sonnenschein.

„Schiffe gucken an der Loreley“ weiterlesen

Aschermittwoch: Werkstatttag in Polch

Ursprünglich waren zwei Tage für die Arbeiten in der Werkstatt eingeplant. Durch den Irrtum mit dem nicht verfügbaren Ersatzspoiler würde man das restliche Pensum an nur einem Tag schaffen. Es blieben die Instandsetzung der Blendschutzanlage, bzw. des labilen Unterbaus, die Geräuschbeseitigung am Hubbett und (neu festgestellt) die Neuabdichtung, -verblendung und -verfugung des Übergangs von der Frontmaske zur Karosserie einschließlich eines neuen Teerdichtbandes am Dach. Auf den für zwei Tage reservierten Leihwagen verzichtete ich, um für evtl. Rückfragen in der Nähe zu sein.   „Aschermittwoch: Werkstatttag in Polch“ weiterlesen

Zwei Etappen bis Polch zu N+B

Morgen am Aschermittwoch habe ich einen Werkstatttermin im Service-Center von Niesmann+Bischoff in Polch. Auf dem Plan standen ursprünglich die Erneuerung des Heckspoilers und die nachbessernde Instandsetzung des Sonnenblendschutzes vor der Frontscheibe. Aber es kommt etwas anders als gedacht.      „Zwei Etappen bis Polch zu N+B“ weiterlesen

Beginn eines neuen Lebensjahres — ohne Geburtstag

Die meisten Blogleser werden es wissen: Jedes Jahr Ende Februar beginnt für mich ein neues Lebensjahr, doch ich kann keinen Geburtstag feiern, denn der Jahrestag meiner Geburt, der 29. Februar, findet meistens schlichtweg nicht statt, bzw. nur alle vier Jahre. Als Schaltjahreskind darf ich 2020 wieder Geburtstag feiern: meinen 18. In den anderen Jahren beschränke ich mich seit meinem 15. Geburtstag auf ein Abendessen zum Jahrestag. Am 1. März betrachte ich das jeweilige Lebensjahr als vollendet und überstanden.   „Beginn eines neuen Lebensjahres — ohne Geburtstag“ weiterlesen

Lukullische WoMo-Winterreise, Teil 1

Wegen Krankheit kommt der erste Bericht über unsere aktuelle Winterreise nun erst zum Jahresende. Die erste Woche unserer Winterreise war vorgestern vorbei. Es wird höchste Zeit, mal darüber zu schreiben. Leider sind wir wie gesagt etwas gehandicapt: Ute ist schon mit Erkältung losgefahren. Und bei mir ist der Infekt am zweiten Weihnachtsfeiertag ausgebrochen und hält noch immer an. Große Unternehmungen sind deshalb leider trotz Leihwagen nicht möglich. Dennoch hier ein kurzer Rückblick! „Lukullische WoMo-Winterreise, Teil 1“ weiterlesen

🇨🇿 Marienbad, Kladská, Tepl 🇨🇿

Am Donnerstag brachen wir mit unseren Gästen nach einem üppigen Frühstück zu einer Rundfahrt auf, die uns u. a. an folgende Orte bringen sollte: KTB-Bohrturm bei Windischeschenbach, Falkenberg, Tirschenreuth, Marienbad (Marianske Lazne), Hochmoor Kladská, Kloster Tepl und Fahrenberg. All das bei herrlichstem Spätsommerwetter! Nachfolgend einige Fotos dazu! „🇨🇿 Marienbad, Kladská, Tepl 🇨🇿“ weiterlesen

Sonntagsbraten auf dem „Adamhof“

Am Sonntag wollten wir wieder mal in Falkenberg beim Kramer-Wirt Zoigl-Bier und unseren Sonntagsbraten genießen. Daraus wurde aber nichts, weil der Andrang so groß war, dass bereits vor 11.30 Uhr sogar der große Festsaal bis auf den letzten Platz gefüllt war. Später erfuhren wir, dass man teilweise bis zu zwei Stunden auf das Essen hatte warten müssen. Wie so oft fuhren wir „notgedrungen“ weiter Richtung Neualbenreuth.😋   „Sonntagsbraten auf dem „Adamhof““ weiterlesen

Naturfreundehaus und Grenzlandturm

Auch heute war bei so hochsommerlichem Wetter eine Ausfahrt mit dem Cabrio angesagt. Erst wollten wir den obligatorischen Sonntagsbraten im Gasthof Zum Finkenstich zwischen Tirschenreuth und Mitterteich genießen, doch die Plätze im Garten waren bereits voll belegt, sodass wir beschlossen, weiterzufahren Richtung Neualbenreuth/Sibyllenbad.   „Naturfreundehaus und Grenzlandturm“ weiterlesen

Gastronomische Sonntagstour: Fahrenberg, Surrers Radlhütte und Sparrer-Wirt

Wegen schönen Wetters wurde am Sonntag wieder das Cabrio aus der Garage geholt. Wie gewohnt wollten wir drei Gaststätten besuchen, je eine für den Sonntagsbraten, für‘s Dessert, bzw. den Nachmittagskaffee, und für‘s Abendessen. Dazwischen war noch ein Krankenbesuch vorgesehen.  „Gastronomische Sonntagstour: Fahrenberg, Surrers Radlhütte und Sparrer-Wirt“ weiterlesen

Kleine Erkundungstour u. a. zur Baustelle der weltgrößten begehbaren Erlebnisholzkugel

Den vergangenen Freitag mit angenehmen Temperaturen zwischen 20 und 23°C nutzten wir für eine Cabriofahrt nach Regensburg, Adlersberg, Steinberg am See und Schwandorf Ziegelhütte. Die Tour wäre ebenso mit dem Wohnmobil möglich gewesen, da überall ausreichend Parkmöglichkeiten bestehen.  „Kleine Erkundungstour u. a. zur Baustelle der weltgrößten begehbaren Erlebnisholzkugel“ weiterlesen

Ende des Juli-Roadtrips

Heute bin ich nach acht Tagen von meinem zweiten „Roadtrip“, oder besser gesagt „Werkstatttrip“, zurückgekehrt. Die Kurzreise führte mich nach Ebern, nach Schöllkrippen und Aschaffenburg in Bayern sowie nach Limeshain in Hessen. Relaxt habe ich vor allem in Karlstadt am Main, von wo ich heute Mittag die Heimfahrt angetreten habe.  „Ende des Juli-Roadtrips“ weiterlesen

Sonntagsarbeit oder Wohin mit der Klopapier-Rolle?

Durch den Einbau des Alde-Handtuchtrockners hat im WoMo-Bad der Toilettenpapier-Abroller seinen angestammten Platz verloren. Heute am Sonntag finde ich endlich Zeit, einen neuen Montageort zu suchen. Er muss aber praktisch sein, damit wir ohne Verrenkungen ans Klopapier kommen.  „Sonntagsarbeit oder Wohin mit der Klopapier-Rolle?“ weiterlesen

Abstecher zur Prevent GmbH in Limeshain

Nachdem vor kurzem einer meiner Wechselrichter, nämlich der Waeco für die WMF 1 Kaffeemaschine, den Geist aufgegeben hatte und das 1000 W Hauptgerät von AEG hieroglyphische Anzeigen auf dem Fernbedienungsdisplay brachte, hatte ich mir bei der Prevent Deutschland GmbH einen neuen 1700 W Inverter von Votronic bestellt, um ihn künftig an Stelle der beiden anderen Geräte einzusetzen.  „Abstecher zur Prevent GmbH in Limeshain“ weiterlesen

Mini-Raclette-Grill mit heißem Stein und Grillplatte für Inverter-Betrieb

Eigentlich müsste man das kleine 3-in-1-Gerät von Syntrox „Micro“-Raclette/Grill nennen, denn mit ca. 20 x 10 cm (L x B) nimmt es gerade im WoMo keinen unnötigen Platz ein. Hinzu kommt, dass der Anschlusswert des 230 V Gerätes bei nur 350 W liegt. Damit kann es problemlos mit meinem 1000W-Wechselrichter betrieben werden. Wie bewährt es sich unterwegs?  „Mini-Raclette-Grill mit heißem Stein und Grillplatte für Inverter-Betrieb“ weiterlesen

WoMo-Stellplatz Karlstadt am Main

Wie berichtet, bin ich gestern von Schöllkrippen (FraRon) weiter nach Karlstadt am Main gefahren, um mir den neuen Stellplatz im Stadtteil Mühlbach anzuschauen. Der frühere Platz am Karlstädter Mainkai ist dafür entfallen. Nun ist es ein wenig weiter bis in die Altstadt. Man muss halt über die Mainbrücke laufen (oder radeln).  „WoMo-Stellplatz Karlstadt am Main“ weiterlesen