Sonntagsbraten im Vergleich 😊

Für viele Menschen bedeutet der sonntägliche Braten Lebensqualität, Esskultur und Hochgenuss. Vor allem in Bayern spielt da der Schweinsbraten mit Knödeln eine besonders wichtige Rolle. Aber auch in anderen (Bundes-)Ländern steht Schweinebraten am Sonntag meist auf der Karte. In England z. B. als „Sunday Roast“! Doch Schweinebraten ist nicht gleich Schweinebraten. „Sonntagsbraten im Vergleich 😊“ weiterlesen

Keglerstammtisch in Tännesberg

Der „August-Keglerstammtisch“ fand am Mittwoch im Gasthof zur Post in Tännesberg statt. Über die Ostmarkstraße (B22) gelangt man flott und auf landschaftlich reizvoller Strecke in den ganz im Süden des Landkreises Neustadt gelegenen Ort. Zentral neben der Kirche steht der Gasthof zur Post mit seinem vielfältigen Raumangebot.   „Keglerstammtisch in Tännesberg“ weiterlesen

Die Hitze lässt nicht locker

Schon eine Woche ist es her, dass ich den letzten Blog-Beitrag geschrieben habe. Es ist nicht viel los. Wegen meiner Beschwerden im Nasennebenhöhlenbereich und im Mund-Rachen-Raum kann ich nicht viel unternehmen. Eigentlich wollte ich im August ein wenig mit dem WoMo touren. Jetzt reicht‘s aber nur für gelegentliche, kurze Restaurantbesuche.  
„Die Hitze lässt nicht locker“ weiterlesen

Terrassen- und Biergartenwetter

Den heißen Sonntag haben wir gut überstanden: Mittags beim WAM-Bazi auf der Terrasse des Stadthallen-Restaurants, abends in Erkans Biergarten und dazwischen auf der heimischen Terrasse. Bei dieser Hitze wollen wir nicht allzu weit fahren, zumal ich alle zwei bis drei Stunden Rachenraum und Nebenhöhlen spülen muss. „Terrassen- und Biergartenwetter“ weiterlesen

Kaum Blog-Aktivitäten wegen akuter Erkrankung

Vergangene Woche verbrachte ich viel Zeit bei Ärzten und in deren Wartezimmern (Hausarzt, HNO- und Hautarzt) sowie beim stundenlangen Gurgeln und Spülen der Nasennebenhöhlen. Irgendetwas hat sich da in der linken Kieferhöhle festgesetzt und verursacht bitteren Geschmack im Mund. Eine klare Diagnose gibt es noch nicht, nur Vermutungen. Diese Woche erwarte ich einige Laborergebnisse.   „Kaum Blog-Aktivitäten wegen akuter Erkrankung“ weiterlesen

Empfehlenswerte fränkische Küche: z. B. im Klosterbräu Ebrach

So bescheiden ich die letzten Tage ohne ausschweifende Kneipen- oder Restaurantbesuche verbracht hatte, so ausgiebig speiste ich auf und nach der Heimfahrt durch Franken und die Oberpfalz. Die Route verlief erst über Bamberg nach Ebermannstadt und dann durch das Wiesenttal in der Fränkischen Schweiz und die B470 bis in heimische Gefilde. Diese Strecke, im Wesentlichen über die Bundesstraßen 22 und 470, ist meine Lieblingsstrecke, wenn ich aus Mainfranken nach Hause fahre.   „Empfehlenswerte fränkische Küche: z. B. im Klosterbräu Ebrach“ weiterlesen

Klassentreffen nahe der Holzkugel

Gestern stand wieder ein Klassentreffen von Utes Realschuljahrgang auf dem Programm. Ich chauffierte sie mit dem Wohnmobil und hatte somit ein Domizil für die Wartezeit. In der Regel dauern die Treffen von ca. 14.00 Uhr bis ca. 17.00 Uhr. Dieses Mal traf man sich im Waldcafé in Oder am Steinberger See, nur einen Steinwurf von der weltgrößten Erlebnisholzkugel entfernt.   „Klassentreffen nahe der Holzkugel“ weiterlesen

Lukullisches Pfingstwochenende

Manche mögen darüber befremdet die Nase rümpfen, aber wir lieben gutes und mitunter auch deftiges Essen, wenn es sich gerade ergibt und geben das auch zu. Das Pfingstwochenende war wieder eine gute Gelegenheit zum Genießen. Am Samstag waren wir zu einem 75. Geburtstag nach Mariaort eingeladen, und am Sonntag und Montag gab es Cabrio-Ausflüge zum Lipperthof und nach Wernberg.   „Lukullisches Pfingstwochenende“ weiterlesen

WoMo-Tour (Tag 10): Passau – Arbersee – Schnitzmühle

Nach einer ruhigen, angenehmen Nacht auf dem Passauer Stellplatz Winterhafen Racklau geht es am Montag weiter Richtung Heimat. Ich will heute noch eine Übernachtung einlegen und zwar im Adventure Camp Schnitzmühle bei Viechtach im Bayerischen Wald. Auf dem Weg dorthin mache ich noch einen Abstecher zum Arbersee, am Fuße des höchsten Berges dieses Mittelgebirges, dem Großen Arber (s. Titelfoto).
„WoMo-Tour (Tag 10): Passau – Arbersee – Schnitzmühle“ weiterlesen

WoMo-Tour über Füssen nach Bad Tölz in Oberbayern (Tage 5 und 6)

Gestern nach Füssen, heute weiter nach Bad Tölz: Auf besten Straßen durch eine herrliche Landschaft am nördlichen Alpenrand. Als Stellplätze nutzte ich in Füssen „Camper‘s Stop“ und in Bad Tölz den „Stellplatz an der Isarpromenade“.   „WoMo-Tour über Füssen nach Bad Tölz in Oberbayern (Tage 5 und 6)“ weiterlesen

Nachösterlicher WoMo-Ausflug ins Fränkische (Tag 5: Heimfahrt mit lukullischen Unterbrechungen)

Wie geplant, wollen wir am Samstag wieder heimkommen. Nicht auf direktem Wege, sondern in zwei Etappen: Das erste Ziel ist der Happurger Stausee (Titelfoto) bei Hersbruck, das zweite der Gasthof Erlhof in Erlheim.   „Nachösterlicher WoMo-Ausflug ins Fränkische (Tag 5: Heimfahrt mit lukullischen Unterbrechungen)“ weiterlesen

Nachösterlicher WoMo-Ausflug ins Fränkische (Tag 4: Geburtstagsfeier in Fürth)

Heute am Freitag sind wir um 18.00 Uhr zu einer Geburtstagsfeier in den Gasthof Weigel in Fürth-Ronhof eingeladen. Also haben wir den ganzen Tag Zeit für die Anreise von Wipfeld nach Fürth. Es fällt uns nicht schwer, den schönen Stellplatz zu verlassen, denn das Wetter ist kühl und regnerisch geworden.
„Nachösterlicher WoMo-Ausflug ins Fränkische (Tag 4: Geburtstagsfeier in Fürth)“ weiterlesen

Nachösterlicher WoMo-Ausflug ins Fränkische (Tag 3: Radeln am Main bei Wipfeld / Essen beim Griechen)

Der Donnerstag ist mit 28°C im Schatten wohl der wärmste Tag unserer Kurzreise an den Main. Neben Relaxen vor dem WoMo stehen u. a. ein Gang ins Café, Radfahren am Mainufer sowie Abendessen beim Griechen im Restaurant „Mainterrassen“ auf dem Programm.   „Nachösterlicher WoMo-Ausflug ins Fränkische (Tag 3: Radeln am Main bei Wipfeld / Essen beim Griechen)“ weiterlesen

Osteressen im Hotel-Restaurant Igel

Es stehen zwar auch Lamm- und Hasenbraten auf der Speisenkarte, aber uns ist nach Schnitzel Wiener Art, als wir am Ostersonntag auf der Terrasse des Hotels Igel zu Abend speisen wollen. Wir werden nicht enttäuscht. Es werden jeweils zwei große Scheiben lecker paniertes weißes Schweinefleisch aufeinandergestapelt serviert, einmal mit einem Berg selbstgemachtem Kartoffelsalat und einmal mit Pommes Frites. Dazu jeweils ein Beilagensalat! Je zwei Portionen … Osteressen im Hotel-Restaurant Igel weiterlesen

Der Frühling ist da

Vor dem Haus grünt und blüht es. Über Ostern wird auch kein Nachtfrost mehr erwartet. Den Landstromanschluss für den Frostschutz im WoMo habe ich deshalb jetzt deaktiviert. Noch vor wenigen Tagen gab es nachts Reif. Gestern fuhren wir bei Sonnenschein und bis zu 18°C im Schatten nach Regensburg zur vorösterlichen Grabpflege. Wir verbinden das immer mit lukullischen Genüssen, wie der geneigte Blogleser weiß.   „Der Frühling ist da“ weiterlesen

Weitere Attraktion am Steinberger See: der „Kugelkreuzer“ bei der Erlebnisholzkugel

Es war uns am gestrigen Sonntag mit 15°C zwar etwas zu frisch, um mit offenem Dach zu fahren, doch der Volvo C70 musste auch mal wieder bewegt werden. Irgendwo an einen See zum Sonntagnachmittagskaffeetrinken wollten wir fahren. Da boten sich südliche Ziele an, z. B. der Eixenberger Stausee oder der Bodenwöhrer See und natürlich auch die Seen um Schwandorf wie Steinberger, Murner und Brückl-See. Wir starteten in Weiden auf der Ostmarkstraße (B22) Richtung Cham.   „Weitere Attraktion am Steinberger See: der „Kugelkreuzer“ bei der Erlebnisholzkugel“ weiterlesen

Keglerstammtisch bei Erkan

Gestern war Keglerstammtisch bei Erkan auf dem Lipperthof in Wurz.. Wie von Erkan versprochen, gab es Lammrücken für Ute und mich. Die anderen Stammtischbrüder und -schwestern aßen lieber Garnelen, Spaghetti oder Pizza. Bei Erkan schmeckt ja alles gut, aber der Lammrücken war wieder besonders fein. Ebenso die Bratkartoffeln und der Beilagensalat (nicht im Bild)! Dazu tranken wir Wein und Cappuccino sowie zum Schluss ein Stamperl … Keglerstammtisch bei Erkan weiterlesen

Erlebnis-Holzkugel und „Holzwurm“

Wie alle paar Wochen ging es gestern wieder mal auf eine Oberpfalzrunde, um einige Pflichten mit Angenehmem zu verbinden. Manchmal überschneidet sich das nämlich. Dann kann die Erledigung von Verpflichtungen durchaus Spaß machen. Gestern standen Friedhofsbesuch, Klassentreffen, Sightseeing am Steinberger See, Relaxen an der Naab und Abendessen im „Landgasthof Holzwurm“ auf dem Programm.   „Erlebnis-Holzkugel und „Holzwurm““ weiterlesen

Wind, Regen und Lukullisches in Floß und Falkenberg

Freitag und Samstag waren sehr regnerische Tage. Der reichliche Niederschlag führt mancherorts  bereits zu Überschwemmungen. In Falkenberg beispielsweise fehlten nur noch ein paar Zentimeter, und das Wasser wäre in eine Siedlungsstraße gelaufen. Das beobachteten wir, als wir am Samstag den „Roten Ochsen“ besuchten, wo es nach dem Schlachten allerlei Frisches vom Schwein gab. Tags zuvor speisten wir in Floß in der „Radlstation“. Es war Steaktag.   „Wind, Regen und Lukullisches in Floß und Falkenberg“ weiterlesen

Schiffe gucken an der Loreley

Nach einer angenehmen zweiten Nacht auf dem Stellplatz am N+B-Werk startete ich am Donnerstag Richtung Rhein. Ziel war der Campingplatz Loreleyblick in Sankt Goar an der Loreley, wo man besonders gut Schiffe gucken kann, Bevor ich einen Stellplatz einnahm, besuchte ich noch Lidl in Oberwesel, um mich mit Getränkenachschub zu versorgen. Überraschenderweise begleitete mich Sonnenschein.

„Schiffe gucken an der Loreley“ weiterlesen

Zwei Etappen bis Polch zu N+B

Morgen am Aschermittwoch habe ich einen Werkstatttermin im Service-Center von Niesmann+Bischoff in Polch. Auf dem Plan standen ursprünglich die Erneuerung des Heckspoilers und die nachbessernde Instandsetzung des Sonnenblendschutzes vor der Frontscheibe. Aber es kommt etwas anders als gedacht.      „Zwei Etappen bis Polch zu N+B“ weiterlesen

Beginn eines neuen Lebensjahres — ohne Geburtstag

Die meisten Blogleser werden es wissen: Jedes Jahr Ende Februar beginnt für mich ein neues Lebensjahr, doch ich kann keinen Geburtstag feiern, denn der Jahrestag meiner Geburt, der 29. Februar, findet meistens schlichtweg nicht statt, bzw. nur alle vier Jahre. Als Schaltjahreskind darf ich 2020 wieder Geburtstag feiern: meinen 18. In den anderen Jahren beschränke ich mich seit meinem 15. Geburtstag auf ein Abendessen zum Jahrestag. Am 1. März betrachte ich das jeweilige Lebensjahr als vollendet und überstanden.   „Beginn eines neuen Lebensjahres — ohne Geburtstag“ weiterlesen

OP-Kontrolluntersuchung, Schlachtschüsselessen mit Schlüsselverlust und neue LED-Begrenzungsleuchten am WoMo

Das war der Donnerstag: Am Morgen zu Dr. Gamringer, anschließend auf den Fahrenberg und nachmittags WoMo-Abholung bei der BayWa! Es gab neue Zahn- und Keilriemen, neue Kurbel-/Nockenwellen-Dichtungen, neue Kühlflüssigkeit für die Klimaanlage und neue LED-Begrenzungsleuchten am Heck. Aber der Reihe nach:   „OP-Kontrolluntersuchung, Schlachtschüsselessen mit Schlüsselverlust und neue LED-Begrenzungsleuchten am WoMo“ weiterlesen

Lukullische WoMo-Winterreise, Teil 1

Wegen Krankheit kommt der erste Bericht über unsere aktuelle Winterreise nun erst zum Jahresende. Die erste Woche unserer Winterreise war vorgestern vorbei. Es wird höchste Zeit, mal darüber zu schreiben. Leider sind wir wie gesagt etwas gehandicapt: Ute ist schon mit Erkältung losgefahren. Und bei mir ist der Infekt am zweiten Weihnachtsfeiertag ausgebrochen und hält noch immer an. Große Unternehmungen sind deshalb leider trotz Leihwagen nicht möglich. Dennoch hier ein kurzer Rückblick! „Lukullische WoMo-Winterreise, Teil 1“ weiterlesen

Bei Erkan auf dem Lipperthof

Im Rahmen ihrer Herbstreise mit Brauereienwanderung im oberfränkischen Aufseß machten Maria und Harald diese Woche auch einen Abstecher zu uns in die Oberpfalz. Bei dem fantastischen Herbstwetter bot es sich an, unseren Gästen am zweiten Tag ein wenig von der Gegend und vom nahen tschechischen Grenzgebiet zu zeigen. Am Vorabend aber sollte es bei Erkan ein Begrüßungsdinner geben. „Bei Erkan auf dem Lipperthof“ weiterlesen

„Roter Ochse“, historisches Wirtshaus in Falkenberg

Das denkmalgeschützte Haus, in dem wir gestern zum Schlachtschüsselessen waren, wurde 1166 erbaut und zunächst als landwirtschaftliches Gut unterhalb der Burg im Markt Falkenberg (Landkreis Tirschenreuth) geführt. Als Gasthof fand es erstmals Erwähnung in Jahr 1492. Kaiser Maximilian I. verlieh dem Besitzer Mayr im Juli 1498 den Wappenbrief.   „„Roter Ochse“, historisches Wirtshaus in Falkenberg“ weiterlesen

„Zwiebelrostgeschnetzeltes“

Gestern war der vierte Mittwoch im Monat. Das bedeutete wieder einmal Abendessen am „Kegler“-Stammtisch. Die 17-köpfige Mannschaft hatte sich dazu im Landgasthof Zum Sonnenhang in Kaimling eingefunden. Hier hatten wir stets gute Erfahrungen mit der Küche und dem Service gemacht. Lediglich die Parkplatzsituation ist immer recht problematisch.   „„Zwiebelrostgeschnetzeltes““ weiterlesen

Sonntagsbraten auf dem „Adamhof“

Am Sonntag wollten wir wieder mal in Falkenberg beim Kramer-Wirt Zoigl-Bier und unseren Sonntagsbraten genießen. Daraus wurde aber nichts, weil der Andrang so groß war, dass bereits vor 11.30 Uhr sogar der große Festsaal bis auf den letzten Platz gefüllt war. Später erfuhren wir, dass man teilweise bis zu zwei Stunden auf das Essen hatte warten müssen. Wie so oft fuhren wir „notgedrungen“ weiter Richtung Neualbenreuth.😋   „Sonntagsbraten auf dem „Adamhof““ weiterlesen

Naturfreundehaus und Grenzlandturm

Auch heute war bei so hochsommerlichem Wetter eine Ausfahrt mit dem Cabrio angesagt. Erst wollten wir den obligatorischen Sonntagsbraten im Gasthof Zum Finkenstich zwischen Tirschenreuth und Mitterteich genießen, doch die Plätze im Garten waren bereits voll belegt, sodass wir beschlossen, weiterzufahren Richtung Neualbenreuth/Sibyllenbad.   „Naturfreundehaus und Grenzlandturm“ weiterlesen

„Mariä Himmelfahrt“: Geteilter Feiertag — Einkaufstag — Tag der Kräuterweihe

Damit Ute am heutigen Feiertag Mariä Himmelfahrt nicht kochen muss, beschließen wir, ein typisches Dorfgasthaus mit guter bayerischer Küche aufzusuchen: das Gasthaus Sommer in Wilchenreuth. Wir speisen Ente und Rindsroulade für jeweils 9 €.  „„Mariä Himmelfahrt“: Geteilter Feiertag — Einkaufstag — Tag der Kräuterweihe“ weiterlesen

Gastronomische Sonntagstour: Fahrenberg, Surrers Radlhütte und Sparrer-Wirt

Wegen schönen Wetters wurde am Sonntag wieder das Cabrio aus der Garage geholt. Wie gewohnt wollten wir drei Gaststätten besuchen, je eine für den Sonntagsbraten, für‘s Dessert, bzw. den Nachmittagskaffee, und für‘s Abendessen. Dazwischen war noch ein Krankenbesuch vorgesehen.  „Gastronomische Sonntagstour: Fahrenberg, Surrers Radlhütte und Sparrer-Wirt“ weiterlesen

Kleine Erkundungstour u. a. zur Baustelle der weltgrößten begehbaren Erlebnisholzkugel

Den vergangenen Freitag mit angenehmen Temperaturen zwischen 20 und 23°C nutzten wir für eine Cabriofahrt nach Regensburg, Adlersberg, Steinberg am See und Schwandorf Ziegelhütte. Die Tour wäre ebenso mit dem Wohnmobil möglich gewesen, da überall ausreichend Parkmöglichkeiten bestehen.  „Kleine Erkundungstour u. a. zur Baustelle der weltgrößten begehbaren Erlebnisholzkugel“ weiterlesen

Heißes Wochenende

Die nicht enden wollende Hitze ist zur Zeit überall das Thema. Erfreulich u. a. für Badenixen, Urlauber und Eisverkäufer, weniger jedoch z. B. für Teile der Landwirtschaft, für arbeitende Menschen, für die Feuerwehren und für uns Senior(inn)en. Wir versuchen, mit der Hitze so gut wie möglich zurecht zu kommen.  „Heißes Wochenende“ weiterlesen