eBike unterwegs laden: Neuer „Powerbutler“ für Festeinbau

Seit Jahren laden wir die Akkus unserer Elektrofahrräder (Flyer und Kalkhoff) unterwegs stromsparend mit dem Powerbutler aus der Bordbatterie unseres Wohnmobils. Das funktioniert bestens (s. Beitrag vom 15.07.2019). Nun hat Powerbutler zusätzlich zum bisherigen Sortiment ein Ladegerät für den Festeinbau im WoMo auf den Matkt gebracht. Nähere Informationen gibt es hier: http://www.powerbutler.de eBike unterwegs laden: Neuer „Powerbutler“ für Festeinbau weiterlesen

E-Radeln am Main: Der „Powerbutler“ bewährt sich

Auf dem Weg zu einer ARV-Präsidiumssitzung am letzten Samstag in Bad Kissingen habe ich vergangenen Donnerstag in Schweinfurt Station gemacht, um am Freitag zusammen mit FlairFreund Jochen, der ebenfalls hierher in den Wohnmobilpark Saumain gekommen ist, ein wenig am Fluss entlang zu radeln. Am Samstag ist‘s bei mir dann weitergegangen nach Bad Kissingen und danach wieder zurück an den Main, zunächst erneut auf den Stellplatz … E-Radeln am Main: Der „Powerbutler“ bewährt sich weiterlesen

»Story vom POWERBUTLER neu« oder »eBike-Akkus unterwegs aufladen wieder möglich!«

Vor rund anderthalb Jahren berichtete ich in einem Beitrag in Werners WoMoBlog darüber, wie wir unterwegs unsere eBikeAkkus aufladen, ohne eine Landstrom-Steckdose (230 V) zu henötigen. Zu dieser Zeit war bereits kein 12V-Lader (wie unsere Powerbutler) mehr auf dem Markt erhältlich. Bosch hatte die Produktion eingestellt, und beim Powerbutler, den ich mit großer Zufriedenheit nutzte (und immer noch nutze) war es wegen eines Todesfalles leider nicht anders. Alternativen waren nicht lieferbar. „»Story vom POWERBUTLER neu« oder »eBike-Akkus unterwegs aufladen wieder möglich!«“ weiterlesen

Überversorgung statt Defekt

Vor unserer Herbstreise hatte ich über Stunden und Tage vergeblich versucht, den Panasonic/BikeTec-Zweitakku für mein Flyer S-Pedelec wieder aufzuladen. Heute, kurz vor der Umsetzung meiner Entsorgungsabsicht, stellte ich den 26V-Lithium-Ionen-Akku spaßhalber nochmals in die Panasonic/BikeTec-Ladeschale, um zu sehen, ob sich seit damals etwas verändert hat.  „Überversorgung statt Defekt“ weiterlesen

Radeln am Steinberger See

Nein, nicht mit dem großen Rad auf dem Titelfoto! Das ist ein Überbleibsel aus der Zeit des Braunkohle-Tagebaus. Vielmehr wollten wir unsere „Fahrräder mit eingebautem Rückenwind“ für eine kleine Radltour um den Steinberger See nutzen, denn der Freitag sollte schön werden. Die Räder standen ohnehin noch von der Herbstreise auf dem Kupplungsträger am Wohnmobil.  „Radeln am Steinberger See“ weiterlesen

Reiseerfahrungen mit erneuerter Technik: LiFeYPO4-Bordbatterie in Verbindung mit 500 Wp Solaranlage, Kühlschrank CoolMatic MDC90, 21Ah-Ersatzakku für 26V Panasonic eBike-Antrieb

Nachdem inzwischen alle Beiträge über unsere lukullische Herbstreise 2017 (Link zum 1. Tag) weitgehend komplettiert sind, will ich heute wie angekündigt kurz Bericht erstatten über die Bewährung der LiFeYPO4-Bordstromversorgung bei herbstlichen Lichtverhältnissen sowie über den davon beeinflussten Einsatz eines neuen Kompressor-Kühlschrankes. Zum Dritten gab es bei mir auf der Tour noch eine weitere technische Neuerung: Einen Ersatzakku (Titelfoto) für das Panasonic 26V-Antriebssystem meines Flyer S-Pedelecs.  „Reiseerfahrungen mit erneuerter Technik: LiFeYPO4-Bordbatterie in Verbindung mit 500 Wp Solaranlage, Kühlschrank CoolMatic MDC90, 21Ah-Ersatzakku für 26V Panasonic eBike-Antrieb“ weiterlesen

Herbstreise 2017, Tag 4: Radtour Tunau — Lindau am Bodensee

Ein spätsommerlicher Herbsttag wie aus dem Bilderbuch! Wir radeln bei strahlendem Sonnenschein nach Bayern, denn Lindau ist bayerisch. Dort genießen wir in einem Restaurant direkt an der Hafenpromenade ein leichtes, leckeres Mittagessen, bei dem uns zahlreiche Spatzen Gesellschaft leisten und ein Löschzug auf dem Weg zu einem Einsatz vorbeilärmt. „Herbstreise 2017, Tag 4: Radtour Tunau — Lindau am Bodensee“ weiterlesen

Plattfuß am Hinterrad

Bei Utes Pedelec Kalkhoff Impulse muss ein Plattfuß am Hinterrad repariert werden. Wie das Loch in den Reifen gekommen ist, erscheint zunächst rätselhaft, weil das Pedelec in der Garage steht und der Reifen beim Abstellen noch okay war. Womöglich mutwillige Beschädigung? Bei der Reparatur wird sich die Ursache gewiss herausstellen.  „Plattfuß am Hinterrad“ weiterlesen