Meine Wohnmobile seit 1980


Erstes Wohnmobil:

FFB MC 3 auf IVECO Daily (Integrierter), 1980 – 1989

Mein erstes Wohnmobil war ein Integrierter von FFB (Freizeit-Fahrzeug-Bau GmbH in Blankenheim/Eifel, später Tabbert), neu gekauft im Jahre 1980 über die Fa. Bruckner in Amberg. Das Foto zeigt uns 1981 bei der Fahrt durch die damaligen Tunnels in die schweizer Exklave Samnaun. Bei Gegenverkehr etwas eng!🥵


Der Grundriss des FFB MC 3 gefiel durch eine sehr großzügige Hecksitzgruppe (ca. 2 x 2 m). Alternativ zum Umbau zur Spielwiese konnte man deshalb auch zwei Längsbetten nutzen. Das Bettzeug wurde stets auf dem Hubbett untergebracht. Den Toilettenraum ließ ich zur besseren Nutzung umbauen. Damals war noch das PortaPotti üblich. Durch den Umbau wurde es leicht verschiebbar und verschwand bei Nichtgebrauch im Schrank unter dem Waschbecken. Die nachfolgende Grundrisszeichnung ist diesbezüglich nicht korrekt.

image
Originalgrundriss (auf Mercedes)

Preis und Serienausstattung:  Ich ließ mein WoMo auf IVECO Daily 28F8 mit 2,5 l Diesel-Motor (72 PS) mit 3,1 t zul. Gesamtgewicht bauen (Mercedes 207 D: 2,4 l Hubraum, 65 PS, 2,55 t zG). Gegenüber dem Mercedes hatte der IVECO außerdem eine breitere Spur und einen längeren Radstand, verbunden mit einem besseren Federungsverhalten. Allerdings erwies sich das zul. Gesamtgewicht dennoch als zu knapp bemessen, auch bei einer Fahrzeuglänge von nur ca. 5,5 m. Komplett inklusive nachstehender Sonderwünsche erwarb ich das Fahrzeug 1980 für DM 43.000.


image
Extras: Folgende Sonderausstattungen und Umbauten wurden geordert:
  • Dieselmotor IVECO (statt Mercedes Benzin oder Diesel)
  • Rückfahrscheinwerfer
  • Anhängevorrichtung 1500 kg und Stahl-Stoßstange hinten
  • PVC-Bodenbelag
  • TV-Antenne mit Mast
  • Dachklimaanlage Coleman
  • Sonnen- und Insektenschutzrollos rundum
  • Hubbett im Fahrerhaus
  • 2. Kraftstofftank
  • Lkw-Spiegel an Bügeln
  • Umbau Nasszelle zur einfacheren Nutzung des damals gebräuchlichen Porta-Pottis
  • Umbau der Eingangstür: Verlängerung nach unten, integrierte Trittstufe

Eigene Nachrüstungen: Solaranlage, Dachkoffer, Fahrradträger, Erhöhung der Frischwasserkapazität, Rückbau Dachklima zu Dachfenster

Die damalige Karosseriebauweise mit Holz, Styropor und Alufolierung, gepaart mit nachlässiger Verarbeitung und daraus resultierenden Undichtigkeiten, führte im Laufe der Jahre zu Alufraß und Fäulnisbildung.

1989 verkaufte ich das WoMo in karosseriemäßig defektem Zustand für 15.000 DM an einen IVECO-Liebhaber, den nur das Fahrgestell interessierte. Eine Karosseriereparatur hätte weit über 20.000 DM gekostet. Diesen Betrag investierte ich lieber in ein neues Wohnmobil.

Es folgte ein teilintegriertes WoMo des damaligen Individualausbauers MultiMobil.


Zweites Wohnmobil:

MultiMobil 650 H (Teilintegrierter), 1989 – 1997

Mein zweites Wohnmobil wurde 1989 ein teilintegrierter Individualbau der Fa. MultiMobil in Neuenkirchen, den ich einem Zahnarzt gebraucht für 35.000 DM abkaufte (zwei Jahre alt), wenig km.

Das WoMo besaß damals schon einen modernen Grundriss mit Heckgarage und darüber liegendem Doppelbett (155 cm breit) und war dennoch recht kompakt (6,5 m lang, 2,15 m breit, 2,8 m hoch) und schnittig, sich nach oben verjüngend, geformt.

Basis war ein Fiat Ducato (Bj. 1987) mit 2,5 l Diesel und etwa 85 PS sowie 3,5 t zul. Gesamtgewicht.

Wir fuhren das WoMo bis 1997 und verkauften es dann für 25.000 DM.

Leider existieren nur Dias, die noch nicht digitalisiert sind. Deshalb vorerst keine Fotos vom Original!

Ein ähnliches Modell des nicht mehr existenten Herstellers auf VW-T3-Basis (Fotos) gibt eine Vorstellung von der interessanten Formgebung. Allerdings war mein WoMo auf Fiat Ducato weiß lackiert und besaß eine große Heckgarage mit riesiger Heckklappe.


Drittes Wohnmobil:

Ein kompakter FlairLIFE 6.3 S (Integrierter) von Niesmann + Bischoff, seit 1997

Es folgte das dritte und aktuelle WoMo, ein kompakter FlairLIFE 6.3 S von N&B, der jetzt nach über zwei Jahrzehnten dank guter Wartung und Pflege, vor allem aber wegen ordentlicher Fertigungsqualität noch immer recht fit ist, obwohl er ganzjährig im Freien steht und auch im Winter gefahren wird.

Eine ausführliche Beschreibung des Fahrzeuges und der Ausstattung sowie Optimierungsanregungen findest du auf den Seiten zum Thema Ausstattung und Optimierung. Dabei wird auch auf das Thema Autarkie eingegangen. Weitere Beiträge dazu gibt es in Werners WoMoBlog.