Abgeschaltete, tiefentladene (?) LiFeYPO4-Batterie: Sachstand

Nachdem meine Versuche, die LiFeYPO4-Bordbatterie nach Anleitung des FraRon-Serviceteams wieder zum Leben zu erwecken, keinen Erfolg hatten und ich mich als Laie auch nicht befähigt fühle, das Gehäuse zu öffnen, werde ich demnächst bei FraRon einen Werkstattbesuch machen, um die Batterie untersuchen und ggf. reparieren zu lassen.

„Abgeschaltete, tiefentladene (?) LiFeYPO4-Batterie: Sachstand“ weiterlesen

Hauptuntersuchung bei unserem Volvo C70 / Elektroauto als Ersatzwagen

Heuer wird‘s teuer, könnte man unken, denn es kommt Eines zum Anderen: Erst die schon länger geplanten WoMo-Reparaturen bei N+B und Zentrale Autoglas, dann die außerplanmäßige Getriebeinstandsetzung, nun zu allem Überfluss das komplexe Bordstromversorgungsproblem mit dem vermuteten Batterieschaden. Und die anderen Autos sind ja auch noch da und wollen gewartet werden.

„Hauptuntersuchung bei unserem Volvo C70 / Elektroauto als Ersatzwagen“ weiterlesen

„Werkstatttour“, Tag 15: Panne bei Würzburg

Der Samstag ist Abreisetag für mich. Ich schlafe bis um 09.00 Uhr, um für die weite Fahrt fit zu sein. Nachdem das WoMo fahrbereit ist, mache ich noch einen Abstecher zur V/E-Station im etwas höher gelegenen Teil des CP. Dort entleere ich den Grauwassertank und die WC-Kassette. Noch ahne ich nicht, was mich heute noch erwartet. „„Werkstatttour“, Tag 15: Panne bei Würzburg“ weiterlesen

„Werkstatttour“, Tage 6 und 7: N+B Polch

Am Donnerstagmorgen um 07.00 Uhr stehe ich erneut bei N+B vor dem Werkstor. Schrecklich, diese Frühaufsteherei! Am Vormittag soll der Spoiler montiert werden. Bis gegen 16.00 Uhr müssen die Verklebungen anschließend noch aushärten. Die Wartezeit verbringe ich mit Harald vor seinem WoMo auf dem gut besuchten Stellplatz. Man merkt, dass zu Coronazeiten viele Wohnmobilisten ihren Urlaub im eigenen Land verbringen. Ein paar Holländer sind auch dabei. „„Werkstatttour“, Tage 6 und 7: N+B Polch“ weiterlesen

„Werkstatttour“, Tag 5: Harald kommt nach Polch

Mittags verlasse ich Andernach und kehre zurück nach Polch, wo am Donnerstag der neue Spoiler montiert werden soll. Heute aber kommt noch Harald mit seinem Laika zu Besuch. Pünktlich um 15.00 Uhr fährt Harald auf dem Stellplatz vor. Wir stellen die WoMos versetzt auf, um nicht zu eng stehen zu müssen. Der Himmel hat gerade aufgeklart. So können wir auf der Sitzgruppe im Freien Platz … „Werkstatttour“, Tag 5: Harald kommt nach Polch weiterlesen

„Werkstatttour“, Tage 3 und 4: ServiceCenter N+B, Stellplatz Andernach am Rhein

In der Nacht regnete es zeitweise ganz leicht. Ich merkte es an der FanTastic-Vent Dachhaube im Bad, die sich immer wieder mal schloss und nach kurzer Zeit wieder öffnete. Als ich am Morgen um 07.00 Uhr vor‘s Werkstor fuhr, war bereits wieder alles abgetrocknet. Auf dem Gelände begrüßte mich Serviceleiter Dirk Kunz, natürlich wie ich mit Maske, und besprach dann mit mir, was geplant war. Er bewunderte Zustand und Optik meines 23-jährigen FlairLIFE, vor allem innen. „„Werkstatttour“, Tage 3 und 4: ServiceCenter N+B, Stellplatz Andernach am Rhein“ weiterlesen

„Werkstatttour“ ins Rheinland, Tage 1 und 2: Stellplätze Alsfeld und Polch

Erste längere Fahrt mit dem Wohnmobil während der Corona-Pandemie: Am Samstag gegen 15 Uhr startete ich in Neustadt/WN Richtung Alsfeld, denn der dortige gepflegte WoMo-Stellplatz am Erlenstadion sollte mein erstes Etappenziel auf dem Weg nach Polch sein. Was dort im ServiceCenter von N+B geplant ist, habe ich im Beitrag vom 09.06. beschrieben.

„„Werkstatttour“ ins Rheinland, Tage 1 und 2: Stellplätze Alsfeld und Polch“ weiterlesen

Wird unsere lukullische Erwartungshaltung enttäuscht?

Der eifrige Leser von Werners WoMoBlog kennt uns als Liebhaber lukullischer Erlebnisse in guten Restaurants, Landgasthöfen und Brauerei-Wirtschaften. Auch zum wohnmobilen Leben gehört nach unserem Geschmack der häufige Besuch der örtlichen Gastronomie. Deshalb freuen wir uns darauf, bald wieder mal lecker speisen gehen zu können. Wie geht es wohl diesbezüglich in Bayern weiter?

„Wird unsere lukullische Erwartungshaltung enttäuscht?“ weiterlesen

Übermorgen geht es los in RP: Viele WoMo-Stellplätze öffnen wieder.

Trotz der nach wie vor gegebenen Ansteckungsgefahr mit Covid-19 sollen Gastronomiebetriebe in Rheinland-Pfalz unter Einhaltung der Hygieneschutz- und Abstandsregeln ab 13. Mai wieder öffnen können. An diesem Tag können auch Wohnmobil-Stellplätze geöffnet werden, die Sanitäranlagen bleiben allerdings geschlossen. Gleichzeitig soll auch Dauercamping ermöglicht werden, für diejenigen, die eigene sanitäre Einrichtungen besitzen. Übermorgen geht es los in RP: Viele WoMo-Stellplätze öffnen wieder. weiterlesen

Die Warn-App NINA in Coronazeiten

Unzählige Informationen zur Pandemie und zu den verfügten Schutzmaßnahmen strömen auf uns ein. Ein hilfreiches Medium, um den Durchblick zu behalten, stellt die Notfall-, Informations- und Nachrichten-App NINA dar, die jetzt einen eigenen Menüpunkt „Corona“ erhalten hat. Die beiden letzten Updates brachten deutliche Verbesserungen der App und Anpassungen an die aktuelle Situation: Ich empfehle, die umfangreiche App mit vielen Funktionen und Informationen mal in Ruhe … Die Warn-App NINA in Coronazeiten weiterlesen

Corona-Lockerungen: „Auf Kante genäht …!“ Deshalb Vorsicht und Umsicht!

Wir Wohnmobilisten freuen uns auf die Aussicht, vielleicht bald wieder Touren unternehmen und Stellplätze besuchen zu können. Das ist durchaus nicht unrealistisch, wenn sich die Menschen an die Corona-Regeln halten und nicht durch Fehlverhalten neue Beschränkungen provozieren. Wie es gehen könnte, zeigt folgendes Video von Bernd-Rüdiger Ristow: https://youtu.be/CqcWF7OO4DQ. Dazu gibt es bei YouTube allerdings nicht nur positive Kommentare.

„Corona-Lockerungen: „Auf Kante genäht …!“ Deshalb Vorsicht und Umsicht!“ weiterlesen

1. Mai — erstes Hagelunwetter 2020 in NEW

Seit Wochen warten wir dringend auf Regen. Die Schönwetterperiode wollte nicht enden. Heute endlich zogen am Nachmittag schwarze Wolken auf. Bald regnete es in Strömen. Fast schon „Salzburger Schnürlregen“! Es blitzte und donnerte, aber es gab keinen Sturm. Je näher das Gewitter kam, umso dunkler wurde es. Der Regen prasselte senkrecht auf die Erde. Das Prasseln wurde immer lauter. Aus Regen wurde Hagel. Bald konnte … 1. Mai — erstes Hagelunwetter 2020 in NEW weiterlesen

Zweitsaugroboter von Proscenic mit Staubsammler (Absaugstation)

Wenn man auf zwei oder mehr Etagen wohnt und die Hilfe eines Saugroboters in Anspruch nehmen möchte, gibt es zwei Möglichkeiten, das zu realisieren. Entweder man trägt den Robbi immer wieder von einem Stockwerk ins andere, oder man schafft ein weiteres Gerät an, also für jede Etage eines. Letzteres machen wir nun und haben uns einen Saugwischroboter Proscenic M7 Pro mit automatischer Staubbehälter-Entleerung in eine Sammelstation bestellt.

„Zweitsaugroboter von Proscenic mit Staubsammler (Absaugstation)“ weiterlesen

Medizinisches Infrarot-Fieberthermometer IRT-30 V2 für kontaktlose Stirn-Messung

Fieberthermometer sind bekanntlich nicht nur zu Coronazeiten hilfreich, sondern auch im normalen Alltag, um die Körpertemperatur zu messen. Nachdem bei uns kürzlich ein Gerät zur Messung im Ohr heruntergefallen war und fortan den Dienst verweigerte, bestellte ich gestern ein neues Thermometer für kontaktlose Stirnmessung.

„Medizinisches Infrarot-Fieberthermometer IRT-30 V2 für kontaktlose Stirn-Messung“ weiterlesen

Wie kann man Fishingversuche per eMail erkennen?

Die Coronakrise lenkt ab. Die Menschen haben andere Sorgen, als sich mit den Tricks von Betrügern zu beschäftigen. Diese scheinen die Situation zu nutzen und versuchen raffiniert, an unsere Daten und dann an unser Geld zu kommen. Vermehrt erhalte ich derzeit wieder eMail-Post von Internetkriminellen. Wie erkennt man solche Fishingmails möglichst auf Anhieb?

„Wie kann man Fishingversuche per eMail erkennen?“ weiterlesen

Corona: »Soziale Distanz ist das einzige wirksame „Medikament“, das uns derzeit zur Verfügung steht.« (Dr. Markus Söder, Ministerpräsident Bayern)

In diesem Zusammenhang ist eine Studie interessant, die im Ergebnis größere Mindestabstände vor allem für Radler und Jogger, aber auch hintereinander laufende Fußgänger empfiehlt, wie BR24 berichtet. Hier das Wesentliche in Auszügen aus dem BR24-Beitrag:

„Corona: »Soziale Distanz ist das einzige wirksame „Medikament“, das uns derzeit zur Verfügung steht.« (Dr. Markus Söder, Ministerpräsident Bayern)“ weiterlesen

Corona: Warum die Infektionszahlen noch immer so hoch sind und die Dunkelziffer vermutlich sogar um ein Vielfaches höher (Gedanken aus einer Hotspot-Region in Bayern)

Es erscheint eigentlich nicht plausibel, dass die Zahl der Neuinfektionen noch immer ansteigt (wenn auch verlangsamt, sofern man die Dunkelziffer außer Acht lässt), wo doch angesichts der getroffenen Sicherheitsmaßnahmen zur Eindämmung der Pandemie Ansteckungen seit Wochen kaum möglich sein sollten.

„Corona: Warum die Infektionszahlen noch immer so hoch sind und die Dunkelziffer vermutlich sogar um ein Vielfaches höher (Gedanken aus einer Hotspot-Region in Bayern)“ weiterlesen

Ostern mit WoMo? – Ja, aber daheim!

Trotz der nie erlebten Ausnahmesituation und der Tatsache, dass wir ausgerechnet in einem Corona-Hotspot-Landkreis leben, sind wir zuversichtlich und guter Dinge. Das Wohnmobil steht zwar seit Wochen bewegungslos in der Einfahrt vor dem Haus, doch sowohl im WoMo als auch in Haus und Garten kann man zu Zeiten der Ausgangsbeschränkungen Sinnvolles tun und z. B. von irgendwann mal wieder möglichen Roadtrips träumen. „Ostern mit WoMo? – Ja, aber daheim!“ weiterlesen

APRILSCHERZ

Eigentlich wäre heute ein Aprilscherz fällig, doch zum Einen bin ich selbst derzeit nicht besonders zum Scherzen aufgelegt, zum Anderen erscheint es mir unangemessen, in der gegenwärtigen Bedrohungssituation Leute in die Irre zu führen. Kurz: Heuer verzichte ich auf einen Aprilscherz in Werners WoMoBlog. Dafür eine dringende Bitte: BLEIBT DAHEIM! HALTET EUCH STRENG AN DIE REGELN! GEHT UNBEDINGT AUF DISTANZ ZU MENSCHEN, DIE NICHT ZUM … APRILSCHERZ weiterlesen

Corona: Wie lebt es sich mit bayerischer Ausgangsbeschränkung?

Die Corona-Pandemie hat die Welt fest im Griff. Obwohl wahrlich kein Informationsdefizit zu beklagen ist, scheinen manche Menschen den Ernst der Lage dennoch nicht zu begreifen. Während medizinisches Personal bis zum Umfallen schuftet, um Leben zu retten, meinen charakterlose Typen z. B.„Späßchen“ machen zu müssen, indem sie andere Menschen durch Anhusten und „Corona, Corona“-Rufe belästigen und gefährden.

„Corona: Wie lebt es sich mit bayerischer Ausgangsbeschränkung?“ weiterlesen

Kann man planen trotz Pandemie?

Langsam beginnt wieder die Reisesaison. Eigentlich! Die aktuelle Pandemielage bremst uns jedoch aus. Da offenbar vor allem Reisende zur raschen Verbreitung des Corona-Erregers beigetragen haben, erscheint es angemessen und vernünftig, vorläufig auf nicht zwingend erforderliche Reisen und Zusammenkünfte zu verzichten. Im eigenen Interesse und vor allem aus Rücksicht auf Risikogruppen. Doch ab wann kann man sich wieder etwas vornehmen? Bei mir stehen zum Beispiel demnächst … Kann man planen trotz Pandemie? weiterlesen

29. Februar 2020: Mal wieder Geburtstag!

Nur alle vier Jahre kann ein Schaltjahreskind bekanntlich einen „echten“ Geburtstag feiern, denn nur jedes vierte Jahr findet der Tag seiner Geburt, der 29. Februar, tatsächlich statt. Bei mir war das gestern zum 18. Mal der Fall. Leider entspricht somit die Zahl der „echten“ Geburtstage nicht dem Lebensalter in Jahren.  „29. Februar 2020: Mal wieder Geburtstag!“ weiterlesen

Im Unterfränkischen

Am Faschingssamstag tagte das ARV-Präsidium in Bad Kissingen. Nachdem ich aus gesundheitlichen Gründen bereits an zwei Veranstaltungen nicht hatte teilnehmen können, wollte ich dieses Mal als Vizepräsident unbedingt wieder dabei sein, obwohl mir kürzlich erst fünf Zähne extrahiert worden waren. Damit es nicht zu anstrengend würde, wollte ich nicht an einem Tag hin- und zurückfahren. Also war das Wohnmobil erste Wahl für die kleine Reise ins Unterfränkische.

„Im Unterfränkischen“ weiterlesen

Tchibo Cafissimo Easy — idealer Kapselautomat für‘s Wohnmobil?

Wir sind mäßige, aber regelmäßige Kaffeetrinker. Deshalb sind wir auch im Wohnmobil für die Kaffeezubereitung bestens gerüstet. Gleich mehrere Möglichkeiten haben wir, uns zum Frühstück oder zum Nachmittagsgebäck eine Tasse des braunen Getränks zu brühen, sei es als Milchkaffee, Espresso, Café Créma oder Latte Macchiato.

„Tchibo Cafissimo Easy — idealer Kapselautomat für‘s Wohnmobil?“ weiterlesen

Häufiges Tauschen schwerer Gasflaschen im Wohnmobil beim Winterbetrieb durch Diesel-Zusatzheizung vermeiden

Wenn ich auf Reisen zu zweit in der Regel einmal pro Woche meine Ver- und Entsorgungsaktion (Frischwasser, Abwasser, WC-Kassetten, ggf. Gasflaschen) durchführe, zählt der Tausch der beiden schweren 11 kg Gasflaschen zu den lästigsten, weil aufwändigen und auch teueren Arbeiten. Deshalb frage ich mich seit längerem: Wie kann man diese Prozedur vermeiden, bzw. die Wechselintervalle deutlich verlängern, ohne gleich die ganze Gasheizung gegen eine Dieselheizung zu ersetzen?

„Häufiges Tauschen schwerer Gasflaschen im Wohnmobil beim Winterbetrieb durch Diesel-Zusatzheizung vermeiden“ weiterlesen

WoMo-Winterreise 2019/20, 12.-15. Tag (3.-6. Januar): Heimreise über Stellplätze Füssen, Kloster Andechs, Kelheim und Friesenmühle

Freitag, der 3. Januar, war von vornherein als Abreisetag vorgesehen. Es sollte weitergehen ins Allgäu nach Altusried zur Familie von Utes Tochter. Weil es aber Ute gesundheitlich gerade nicht so gut geht, beschließen wir, auf diese Fahrt zu verzichten und fahren am Freitag nur bis Füssen. Dort will ich auf dem WoMo-Stellplatz Camper‘s Stop vorsorglich die leere Alu-Gasflasche tauschen, was im Campingpark Oberammergau nicht möglich ist. Da gibt es nur Stahlflaschen. „WoMo-Winterreise 2019/20, 12.-15. Tag (3.-6. Januar): Heimreise über Stellplätze Füssen, Kloster Andechs, Kelheim und Friesenmühle“ weiterlesen

WoMo-Winterreise 2019/20, 11. Tag (2. Januar): Bei Kaiserwetter auf dem Laber

Seit rund zehn Jahren schon warten wir auf passendes Bergwetter, wenn wir in O’gau sind, um einmal die Aussicht vom knapp 1700 m hohen Laber zu genießen. Von Oberammergau aus führt eine Kabinenseilbahn auf den Laberberg, wie er auch genannt wird. Am 2. Januar 2020 ist es nun endlich soweit. Alles passt: Strahlender Sonnenschein, wolkenloser Himmel für gute Sicht, Windstille, relativ wenig Betrieb, somit weder Parkprobleme noch Wartezeiten. „WoMo-Winterreise 2019/20, 11. Tag (2. Januar): Bei Kaiserwetter auf dem Laber“ weiterlesen

🥂 PROSIT NEUJAHR! — Die zwanziger Jahre beginnen. — (10. Tag der Winterreise 2019/20)

Am ersten Tag eines neuen Jahres findet in Oberammergau traditionell ein großes Neujahrsfeuerwerk statt, das Sportverein und Gemeinde organisieren. Zuschauer kommen aus allen Himmelsrichtungen. Wer im Campingpark wohnt, kann von dort aus zuschauen, denn der Veranstaltungsort liegt gleich neben dem CP.

Für das anschließende Abendessen habe ich im Hundesporthotel Wolf einen Tisch für vier Personen reserviert „🥂 PROSIT NEUJAHR! — Die zwanziger Jahre beginnen. — (10. Tag der Winterreise 2019/20)“ weiterlesen

WoMo-Winterreise 2019/20, 8. Tag (Montag): Ver- und Entsorgung, Bummel in Oberammergau

Meine Faustregel für’s Ver- und Entsorgen lautet: Nach rund einer Woche ist es bei zwei Reisenden an der Zeit, eine V/E-Station anzufahren, um Abwasser zu entsorgen, Frischwasser zu tanken und zwei WC-Cassetten zu entleeren. Gestern war bei uns eine Woche Reisezeit um. Heute war somit eine meiner ersten Aktivitäten, den Landstrom abzustecken und zum Ver- und Entsorgen zu fahren. „WoMo-Winterreise 2019/20, 8. Tag (Montag): Ver- und Entsorgung, Bummel in Oberammergau“ weiterlesen

WoMo-Winterreise 2019/20, 7. Tag (Sonntag): Sonne und beißende Kälte / So heizen wir!

Wie erwartet haben wir eine frostige Nacht hinter uns, aber wir mussten nicht frieren. Für die Schlafenszeit stelle ich das Raumthermostat der Alde stets auf 15-18°C und den Gasbrenner auf Stufe 3 (Normalstufe ist 5 von 7). Die Webasto schalte ich aus und programmiere sie auf die Einschaltzeit 06.00 Uhr und etwa 22°C. So ist gewährleistet, dass es am Morgen warm ist, bis wir aufstehen: … WoMo-Winterreise 2019/20, 7. Tag (Sonntag): Sonne und beißende Kälte / So heizen wir! weiterlesen

WoMo-Winterreise 2019/20, 6. Tag (Samstag): Frisch geräucherter Fisch / Heizen mit weniger Gas

Über Nacht hat es ein paar Flocken geschneit. Dächer, Bäume und Wiesen sind leicht überzuckert. Das sieht gleich ein bisschen hübscher aus als das triste Grau. Und siehe da: Blauer Himmel lässt heute etwas Sonne erwarten. So ab Mittag, heißt es. Wir fahren zu Lidl und Edeka und füllen unsere Vorräte etwas auf. Auf dem Parkplatz entdecken wir einen Fischhändler, der gerade sein Verkaufsmobil mit … WoMo-Winterreise 2019/20, 6. Tag (Samstag): Frisch geräucherter Fisch / Heizen mit weniger Gas weiterlesen

WoMo-Winterreise 2019/20, 5. Tag (Freitag): Besuch in der Reha-Klinik

Es regnet und regnet und regnet. Wir sehen etwa 50 bis 100 m über uns an den Berghängen die Schneegrenze. Es reicht auch in Oberammergau nicht ganz für eine Schneeauflage. Allerdings ist das das richtige Wetter, um staufrei nach Garmisch-Partenkirchen zu gelangen, denn heute sind kaum Touristen unterwegs, obwohl Freitag ist. Ganz anders als gestern bei strahlendem Sonnenschein! „WoMo-Winterreise 2019/20, 5. Tag (Freitag): Besuch in der Reha-Klinik“ weiterlesen

WoMo-Winterreise 2019/20, 4. Tag (Donnerstag): Am 2. Feiertag zum Plansee

Wir trauten unseren Augen kaum: Blauer Himmel und strahlender Sonnenschein begrüßten uns am Morgen des 2. Weihnachtsfeiertages. Gleichzeitig wurden von überall am Alpennordrand Staus durch überhöhtes Urlauber-Verkehrsaufkommen gemeldet, insbesondere auch aus den Richtungen Augsburg und München ab Oberau in Richtung Garmisch und Zugspitze. Eigentlich wollten wir einen Krankenbesuch in Garmisch-Partenkirchen machen, aber die Verkehrssituation bewog uns, die Fahrt um einen Tag zu verschieben, um nicht … WoMo-Winterreise 2019/20, 4. Tag (Donnerstag): Am 2. Feiertag zum Plansee weiterlesen

WoMo-Winterreise 2019/20, 3. Tag (Mittwoch): Weihnachtsbraten am 1. Feiertag

Der 1. Weihnachtsfeiertag zeichnete sich durch überwiegend stürmische und nasskalte Witterung aus. Als wir gegen 13.00 Uhr ins Hundesporthotel Wolf zum Weihnachtsessen fuhren, waren die Straßen ziemlich ausgestorben. Es regnete unentwegt. Ich hatte schon von Neustadt aus Plätze für‘s Mittagessen reserviert, was sich als sehr zweckmäßig erwies, denn beim Wolf war sozusagen die Bude voll, auch um Eins noch! Wir bekamen einen schönen Tisch in … WoMo-Winterreise 2019/20, 3. Tag (Mittwoch): Weihnachtsbraten am 1. Feiertag weiterlesen

WoMo-Winterreise 2019/20, 2. Tag (Dienstag): Kloster Ettal

Heiliger Abend!

Gleich nach dem Frühstück fuhren wir mit dem „Karl“ kurz zu Aldi nach Oberau, um noch ein paar Kleinigkeiten für den Abend einzukaufen. Dann düsten wir über den Ettaler Berg hinauf und machten einen Rundgang durch den Klostergarten, die Basilika und den Klosterladen in Ettal. In der Kirche war wie jedes Jahr eine schöne Krippe mit der Heiligen Familie aufgestellt (Titelfoto). „WoMo-Winterreise 2019/20, 2. Tag (Dienstag): Kloster Ettal“ weiterlesen

Alle Jahre wieder: Hauptuntersuchung (TÜV) beim Wohnmobil

Ein Wohnmobil mit bis zu 3,5 t zul. Gesamtmasse hat einige Vorteile gegenüber meinem Viertonner: So genügt z. B. der aktuelle Pkw-Führerschein, und TÜV-Untersuchung ist nur alle zwei Jahre vorgeschrieben. Und auf österreichischen Autobahnen braucht man keine Go-Box. Auch gibt es weniger Durchfahrtsbeschränkungen als für schwerere Fahrzeuge. Die meisten neuen WoMos der Einstiegs- und Mittelklasse halten diese Gewichtsgrenze ein. Manche leider nur auf dem Papier! Es gibt also durchaus Nachteile bei den „Leichtgewichten“. „Alle Jahre wieder: Hauptuntersuchung (TÜV) beim Wohnmobil“ weiterlesen

Morgenstund‘ hat Gold im Mund, ich bald neuen Zahnersatz

Seit einigen Tagen fühle ich mich auf dem Weg der Besserung. Es tritt zwar gelegentlich noch ein hartnäckiger Reizhusten auf, aber insgesamt fühle ich mich besser. Es hat ja auch annähernd vier Monate gedauert, bis nun die HNO-Beschwerden abzuklingen scheinen. Am Freitag ging ich in aller Frühe zur Professionellen Zahnreinigung, um auch hier Bakterien möglichst keine Chance zu geben. „Morgenstund‘ hat Gold im Mund, ich bald neuen Zahnersatz“ weiterlesen