FlairLIFE 6.3 S von Niesmann+Bischoff, Baujahr 1997
Nachstehend Fotos aus den Jahren 2015 und 2017. Für den 2015 Achtzehnjährigen gab es zur Volljährigkeit ein leichtes Facelifting durch Chrombalken und die Polcher Lilie (N&B-Emblem) auf der Haube. Nach der unfallbedingten Erneuerung der Frontmaske im Jahre 2016 änderte sich die „Schnauze“ wieder ein wenig.





Der Flair beweist mir, dass es Sinn macht, beim Kauf auf Qualität zu achten. Das Auto ist jetzt schon älter als beide Vorgänger zusammen wurden. Dabei hat es im Laufe der Jahre viel weniger Ärger als meine anderen WoMos bereitet. Und in die Werterhaltung investieren muss man bei jedem Fahrzeug. Wer billig kauft, kauft oft zweimal. Ich habe Lehrgeld bezahlt und dreimal kaufen müssen, bis es gepasst hat. Der Kauf von 1997 war der beste, wenn auch der teuerste.
Testbericht
In der September-Ausgabe 1996 der Fachzeitschrift Reisemobil International wurde ein Test dieses kompakten Wohnmobils des Herstellers Niesmann & Bischoff abgedruckt:
Ich erwarb das weiterentwickelte Nachfolgemodell im Juni 1997. Seither lege ich immer wieder gerne Hand an für Verbesserungen, Aufhübschungen, Aktualisierungen, Renovierungen, Verschleißreparaturen und Pflegemaßnahmen.
Das Ergebnis und weitere Details meines individualisierten FlairLIFE findest du auf den folgenden Seiten und vor allem ganz aktuell in Werners WoMoBlog.
- Basisfahrzeug Fiat Ducato
- Wohnaufbau (Kabine)
- Sitz- und Schlafplätze
- Beleuchtung innen und außen
- Fernsehen und Internet im Wohnmobil
- (autarke) Stromversorgung (LiFeYPO4)
- Heizen und Kühlen/Lüften
- Gasversorgung
- Frischwasserversorgung
- Bad mit Dusche und WC
- WC-System mit SOG
- Entsorgung (WC, Abwasser, Müll)
- Raumpflege*
- Küche und Vorratshaltung*
- Kleidung und Schuhe*
- Beiboote*
(* = wird gerade überarbeitet)
Als Flair-Besitzer bin ich Mitglied bei www.flairfreunde.de, einem Internetforum mit vielen guten Anregungen und Diskussionen.
Und hier geht es zu meinen früheren WoMos: FFB MC 3 und MultiMobil 6,5 H