Die Wartezeit auf die für die Umrüstung der WoMo-Bordstromversorgung zuletzt vorgesehene LiFeYPO4 200Ah Smart-Batterie von Victron Energy führte dazu, dass ich mich noch ein wenig umschaute bei den Anbietern solcher Stromspeicher. André Bonsch (AMUMOT.de) hatte mir geraten, lediglich Produkte mit modernen LiFeYPO4-Zellen (mit Yttrium) in Betracht zu ziehen. Bislang gehörten dazu angeblich die Akkus von Victron und Super-B. Ich beschränkte meine Suche also auf mögliche weitere „Yttrium-Akkus“ mit 200Ah und möglichst mit Abmessungen für meinen Original-Batteriekasten. Andernfalls sollte es bei Victron bleiben.
Zu meiner Überraschung entdeckte ich bei FraRon electronic ein entsprechendes System mit 200Ah, das mir bislang noch nicht aufgefallen war, und bei dem angeblich die gleichen Winston-Batteriezellen zum Einsatz kommen wie bei Victron. Ansonsten Made in Germany! Entscheidender Vorteil: Das System passt knapp in meinen Batteriekasten. Außerdem ist das BMS im Aluminiumgehäuse integriert, ebenso ein Batteriehauptschalter. Befestigungsschienen und ein entsprechender Gurt dazu gehören ebenfalls zum Lieferumfang.
Der Installationsaufwand wird dadurch für mich gegenüber dem 200Ah-Block von Victron deutlich reduziert: Kein neuer Einbauplatz vonnöten, kein separates BMS zu installieren, kein separater Hauptschalter erforderlich, Befestigungselemente mitgeliefert. Der Preis bewegt sich sogar rund 400 € unterhalb von Victrons 200A-Block + BMS + Hauptschalter und zugehöriger Verkabelung.
Da zudem positive Referenzen von Nutzern vorliegen und mir auch kritische Fragen von FraRon bereitwillig und geduldig beantwortet wurden, habe ich nun dieses System bestellt. Es soll ab 02.06.2016 zur Auslieferung per Spedition bereitstehen. Ich lasse es direkt zu meiner Werkstatt liefern. Immerhin muss eine 70 kg schwere AGM-Batterie entsorgt und die neue LiFeYPO4-Batterie (40 kg) in den Batteriekasten gehoben werden. Die elektrischen Anschlüsse nehme ich dann selbst vor. Darüber werde ich natürlich berichten.
Es war ein langer Weg bis zu dieser Entscheidung, und ich hoffe, dass sie die richtige ist. 2700,00 € sind schließlich kein Pappenstiel.
Hier ein paar technische Daten zur FraRon LiFeYPO4-Versorgungsbatterie:
Wartungsfreie Lithium-Eisen-Ytrium-Phosphat Batterie (LiFeYPO4)
Nennspannung: 13,2 Volt (für 12 Volt Bordnetz), Einzelzelle 3,3 Volt
Nennkapazität bei 25°C: 200AH (Entladestrom ≤1C)
Nennenergie bei 25°C: 2.640Wh (Entladestrom ≤1C)
Betriebsbereich: 11,2 – 15,2V DC (Zellspannung 2,8 – 3,8V)
Entladestrom: 200A Dauer, 220A für 5 Minuten, max. 400A (5 Sek.), Spitze 1500A (0,2s)
Ladestrom: max. 200A (begrenzt durch interne Schutzschalter), normal ~ 100A
Ladespannungen: zwischen 14V und 15,2V (14,6V optimal)
Ladezyklen: 5.000 bei max. 70% Entladetiefe, 3.000 bei 80% Entladetiefe
Unterspannungsschutzabschaltung: <11,2V DC (Zellspannung <2,8V) ±0,1V Rückschaltung aus Unterspannungsabschaltung: >13,0V (Zellspannung >3,25V) ±0,1V
Überspannungsabschaltung: >15,2V (Zellspannung >3,8V) ±0,1V
Rückschaltung aus Überspannungsabschaltung: <14,0V (Zellspannung <3,50V) ±0,1V geringe Selbstentladung (3%), Lagerzeit ohne Nachladung bei 25°C: 6 Monate bei vorheriger Vollladung Übertemperaturschutzsabschaltung: >60°C ±5°C
Betriebstemperaturbereich: -25°C bis +50°C
Lagertemperatur: -40°C bis +60°C
Feuchtigkeit: max. 95% nicht kondensierend
sofort einsatzbereit
Batterieanschlußbolzen mit Gewinde M10 zum direkten auflegen der Ringösen, keine Batteriepolklemmen erforderlich
Gehäusematerial: Aluminium, lackiert
Gewicht: 40kg (ohne Verpackung)
Abmessungen (L x B x H): 460 x 230 x 310mm
UPDATE von März 2018:
Neuerdings bietet auch AMUMOT die 200Ah LiFeYPO4-Batterie von FraRon in seinem Shop an. Der Preis ist identisch mit dem von FraRon: https://www.amumot-shop.de/lithium-lifeypo4-akku.
Außerdem gibt André Bonsch bekannt, dass Victron doch nur LiFePO4-Batterien ohne Yttrium-Dotierung herstelle, was ich schon immer aus den technischen Daten herauslesen zu können glaubte.

Hallo,
Ich habe hier Ihren Bericht gelesen über der 200 Ah Batterie von Fraron.
Ich selber gucke gerade auch nach neuen Batterien und würde mich über Ihre Meinung Über die 200 Ah Batterie von Fraron freuen.
Vor kurzem habe ich erst das 24/12 V / 40 Ah Batterie zu Batterie Ladegerät von Fraron in meinem Womo installiert und bin damit zufrieden.
Ich freu mich auf Ihre Antwort.
Mit freundlichen Grüßen
Thomas Carstens
Hallo Thomas,
bislang bin ich sehr zufrieden mit der 200 Ah LiFeYPO4 Batterie von FraRon, die ich im Rahmen einer FraRon-Aktion 10 % billiger bekommen hatte. Auch AMUMOT.de hat diese LFP-Batterie im Lieferprogramm.
Kaufentscheidend für mich waren neben der Yttrium-Dotierung vor allem die Abmessungen, die genau zu meinem Unterflur-Batteriekasten passen.
Die verbauten Winston-Zellen gehören zu den besten auf dem Markt. Die von FraRon ergänzte Peripherie (BMS und Hauptschalter im Alugehäuse sowie Befestigungsschienen) macht einen hochwertigen Eindruck.
Ich betreibe den Lithium-Stromspeicher in Verbindung mit einer 500 Wp Solaranlage. Das ergibt für den größten Teil des Jahres eine autarke Stromversorgung in meinem WoMo.
Ich würde das Produkt wieder kaufen.
Eine günstige Alternative stellen evtl. die LiFePO4-Smart-Akkus von Greenakku dar.
Beste Grüße
Werner H. Hayn
Hallo Herr Hayn,
vielen Dank für Ihre kompetenten Ausführungen und Anregungen. Ich konnte viel lernen über den langen Weg einer Entscheidungsfindung. Bitte gestatten Sie mir ein, zwei Anmerkungen:
Sie erwähnen Relion Lithium Blocks als Alternative. Sie wissen, daß es diese auch als RB200 mit 200Ah gibt? Hier der Link zum Importeur in Deutschland: https://www.batterien-mueller.de/marken-batterien-hersteller/reli3ontm/reli3on-tm-12-24-48-v-dc-lithium/
Dort finden Sie auch weitere Akkugrößen von 5Ah bis 300Ah (12V9 sowie einige 24V und sogar 48V Batterien. Wenn ich das richtig weiß, gibt es keine andere Marke mit auch nur annähernd so breitem Portfolio.
Bezüglich der Nennung von Greenakku als günstige Alternative gebe ich zu bedenken, daß diese Akkus keinen UN Transporttest durchlaufen haben, der sehr teuer ist, der die Batterie erst transportfähig macht, der Vorschrift ist. Mir wäre es zu gefährlich, nicht zu wissen, ob der Akku unter meinem Po sicher ist oder nicht. Selbst der halbe Preis rechtfertigt keine Leichtfertigkeit des Herstellers. Wenn Sie bedenken, daß jeder UN Test ca 10000 USD kostet (dieser muß pro Gehäusegröße vorgenommen werden), ist der niedrigere Preis der fehlenden Sicherheit geschuldet.
Mit Ihrem System wünsche ich Ihnen allzeit gute fahrt und eine lange Lebensdauer!
Herzliche Grüße aus Stade
Hallo Herr Nozulak,
danke für die Infos, die nach Insider klingen. So tief bin ich noch nicht in die Materie eingedrungen.
Beste Grüße
Werner H. Hayn
Hallo,
vielen Dank für Dein Feedback.
Ich habe mich für 300 Ah Winston entschieden.
Dazu habe ich jetzt nach der Dacherneuerung (GFK Dach) jetzt 550 Watt Solar in Vorbereitung.
Hab alle Teile zusammen u warte auf etwas besseres Wetter um die Solar Anlage aufzubauen.
Dazu noch eine neue Megasat Anlage.
Die Solar Anlage wird mit Aluprofilen auf dem Dach montiert. Dadurch können die Module jederzeit von oben mit Klemmhalter wieder demontiert werden.
Ich wünsche ein frohes Fest u einen guten Rutsch ins neue Jahr.
Gruß
Thomas
Hallo, wird ja eine tolle Ausstattung! Viel Erfolg bei der Onstallation!
Für das neue Jahr alles Gute und interessante Reiseerlebnisse!
Beste Grüße
Werner